
Ein Gespräch über das umstrittene Frauenbild vieler Flüchtlinge, grüne Selbstkritik wegen nicht gestellter Fragen und die Vorwürfe der Frauenrechtlerin Ates.

Ein Gespräch über das umstrittene Frauenbild vieler Flüchtlinge, grüne Selbstkritik wegen nicht gestellter Fragen und die Vorwürfe der Frauenrechtlerin Ates.

Um der Diskriminierung an Berliner Schulen entgegenzuwirken, haben die Grünen ein Konzept entwickelt. Das richtet sich auch an das Lehrpersonal.

In Berlin leben Oppositionelle aus vielen Ländern – die Landesregierung bietet nun Stipendien an.

In der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik soll künftig die Erstaufnahme von Geflüchteten erfolgen. Die Hangars in Tempelhof könnten dann geräumt werden.

Polizisten haben eine Abschiebung von Berlin nach Madrid mit viel Härte durchgesetzt. Die Behörden sehen kein Fehlverhalten. Doch die Koalition ist alarmiert.

Unter Berlins Katholiken hat die jüngste Missbrauchsstudie keine neue Debatte ausgelöst. Die Kirchenbasis sorgt sich um grundsätzliche Fragen.

Die weitaus meisten Menschen mussten in die Republik Moldau zurückkehren. Freiwillig reisen offenbar immer weniger Asylbewerber zurück.

Der 19-Jährige, der den jungen Israeli Adam Armush in Berlin angegriffen haben soll, ist ein syrischer Geflüchteter. Manche Muslime bejubeln die Tat. Die Politik diskutiert über einen Antisemitismusbeauftragten.

Ein 21-jähriger Israeli wird in Prenzlauer Berg antisemitisch beschimpft und angegriffen. Jetzt bringt der SPD-Fraktionschef eine alte Idee wieder auf.

Die Koalition ist uneins über den Beirat für die Islam-Theologie an der Humboldt-Uni. SPD und Linke hoffen auf baldiges Gelingen, die Grünen auf einen Neustart unter anderen Vorzeichen.

Senatorin Regine Günther erteilt einer Verlängerung der U2 ins Falkenhagener Feld eine Absage. Es wird wohl eher einen Tramanschluss geben.

Das Busnetz ist am Limit, über die Tram wird nachgedacht, der Ausbau der U-Bahn gefordert. Jetzt will Staatssekretär Kirchner mit Bürgern und dem Stadtrat diskutieren.

Die erste Wahl des Tages ist eindeutig. Lisa Paus wird Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Özcan Mutlu erkämpft sich den vierten Listenplatz. Spannend wurde es bei den Plätzen zwei und vier.

Die Berliner Grünen stecken im Umfragetief. Umso verbitterter wird um die vorderen Plätze auf der Landesliste gekämpft. Großer Verlierer könnte dabei Özcan Mutlu werden.

In Berlins Bundestags-Wahlkreisen werden jetzt die Plätze für die Wahl im Herbst ausgemacht. Eine Prognose gibt dem grünen Direktmandat wenig Chancen.

Landschaftsarchitektur-Studenten der Hochschule Anhalt haben in Semesterarbeiten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten für das Viadukt der 1980 stillgelegten Siemensbahn entwickelt.

"Komplett überlasteter Busverkehr": Bettina Jarasch unterstützt Rückkehr-Debatte zur Tram - Staatssekretär Kirchner wird nach Spandau eingeladen.

Wer zieht statt Hans-Christian Ströbele in den Bundestagswahlkampf? Am 11. März fällen die Mitglieder eine Entscheidung. Wahrscheinlich wird es eine Frau.

Renate Künast will bei der Bundestagswahl zu Gunsten von Bettina Jarasch auf die Spitzenkandidatur verzichten. Auf den ersten Platz will aber auch Lisa Paus.

Mit großer Mehrheit votieren die Grünen-Delegierten für den rot-rot-grünen Koalitionsvertrag und ihre designierten Senatoren - die Stimmung ist euphorisch

Die Umweltexpertin Regine Günther bringt als neue Berliner Verkehrssenatorin keine Verwaltungserfahrung mit ins Amt. Das ist für die Opposition nicht allein Grund für Zweifel.

Die Parteiführung der Grünen hat nun eine Kandidatin für das Verkehrsressort gefunden. Es ist Regine Günther, Expertin der Umweltschutzorganisation WWF für Klimafragen.

Noch in dieser Woche wollen die Grünen ihre Personalvorschläge präsentieren. Fraktionschefin Antje Kapek sagte für das Ressort Verkehr und Umwelt ab.

Die Grünen sprechen sich einstimmig für Koalitionsverhandlungen aus. Das rot-rot-grüne Bündnis werde kein Spaziergang, sagte Ramona Pop.

Entschlossenheit bei den ersten Sondierungsgesprächen von SPD und Grünen. Am Montag sollen Gespräche mit der Linken folgen.

Erst CDU, dann die Linke, jetzt sind die Grünen bei Michael Müller und versuchen, eine Koalition auszuhandeln.

Nach der Abgeordnetenhauswahl spricht die SPD mit CDU, Linken, Grünen und FDP über einen neuen Berliner Senat. Ein erster Überblick über Positionen und mögliche Posten.

Rot-Rot-Grün ist die wahrscheinlichste Koalition für eine neue Berliner Regierung. Wie bereiten sich die drei Parteien darauf vor?

Viele Wähler sind noch unschlüssig, wen sie am Sonntag ins Berliner Abgeordnetenhaus wählen sollen. Was hat der Wahlkampf bislang zu bieten?

Ramona Pop kam als Zehnjährige nach Deutschland. In der Schule war sie Streberin, stieg dann bei den Grünen auf. Nach der Abgeordnetenhauswahl will die Partei in Berlin mitregieren. Unser Porträt nun in voller Länge.

Grundschullehrer entlasten durch Ehrenamtliche - das wollen die Grünen. Wie das gehen und was das bringen soll, erklärt die Landesvorsitzende in diesem Gastbeitrag.

Auch die Grünen wollen kein Bündnis mit Frank Henkels "Möchtegern-CSU". Sie glauben aber dem rot-grünen Angebot von Michael Müller nicht. Die Linke will sich nicht vorab der SPD unterwerfen.

In Umfragen liegen die Berliner Grünen seit neuestem vor der CDU. Entsprechend selbstbewusst gab sich das Spitzenquartett heute - und hatte auch eine Forderung in Sachen BER.

Gemeinsam mit Bischöfen diskutierten Berliner Spitzenpolitiker über Stadtkultur, Wohnen und die Flüchtlingskrise. Anders als angekündigt war auch Michael Müller dabei.

Eigentor oder neuer Veggie-Day? Vor dem Deutschlandspiel gegen die Ukraine wendet sich die Grüne Jugend Berlin gegen schwarz-rot-goldene Fahnen. Die Union reagiert prompt.

Keine Höhenflüge mehr und keine Flügelkämpfe: Was die Berliner Grünen im Wahlkampf um das Abgeordnetenhaus anders machen wollen - und welche Gefahren ihnen drohen.

Der grüne Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu und dessen Ehefrau haben die Gewerbemiete für einen Kosmetiksalon in Prenzlauer Berg verdoppelt. Die Berliner Parteifreunde sind ungehalten.

Deutschland wird auch religiös immer vielfältiger. Über politische Konsequenzen wird kaum geredet. Die Grünen machen jetzt einen Versuch.

Berlins Grüne haben ihre vier Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl bestimmt. Ramona Pop, als Nummer eins gesetzt, holte ein schlechtes Ergebnis

Die Berliner Grünen küren am Wochenende ihre Kandidaten für die Abgeordnetenhauswahl. Ihr Wahlziel: Raus aus der Opposition, rein in den Senat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster