Statt in die Koalitionsverhandlungen zu starten, wollten die Grünen schon wieder über die A 100 diskutieren. Da reichte es den Berliner Sozialdemokraten. "Die Stadt ist verwirrt genug", sagte einer. Und Klaus Wowereit sagte lange Zeit nichts
Bettina Jarasch
Nach einer Stunde war alles vorbei. Zu unüberbrückbar sind die Differenzen beim Weiterbau der A 100. Nun geben sich SPD und Grüne gegenseitig die Schuld. Volker Beck: "SPD kennt Unterschied zwischen Koalitions- und Kapitulationsverhandlungen nicht."

SPD und Grünen wollen trotz des Streits um den Weiterbau der A 100 ab Mittwoch Koalitionsgespräche führen. Unklar ist aber, was mit dem Verkehrsprojekt geschieht.
Nach dritter Sondierung sollen heute Koalitionsverhandlungen beginnen / Angeblich Konsens zur A 100

Es galt als nahezu sicher, dass es doch keine rot-grünen Koalitionsverhandlungen geben würde. Zu unvereinbar die Positionen. Dann wurde eine Lösung verkündet, die aber vorerst geheim ist.
Sonderparteitag der Berliner Grünen stimmte am Freitagabend mit großer Mehrheit der Aufnahme von Gesprächen mit der SPD zu.

Der Kompromiss mit der SPD zur Verlängerung der Stadtautobahn A 100 wird parteiintern als Problem für die eigene Glaubwürdigkeit gewertet. Dennoch wollen Kreisverbände zustimmen.

"Es geht darum, klar und ehrlich zu sagen, was man will", hatte Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef, vor der Wahl gesagt. Die A100 wollte er auf keinen Fall. Nun könnte die Autobahn trotzdem Teil des Koalitionsvertrags werden.

SPD und Grüne treffen sich am Mittwoch zum ersten Gespräch und loten Chancen einer Koalition aus. Die Öko-Wende könnte ein gemeinsames Projekt werden. Am Donnerstag folgt ein Treffen mit der CDU.

SPD und Grüne treffen sich zum ersten Gespräch – und loten Chancen aus Öko-Wende könnte gemeinsames Projekt werden. Am Mittwoch Treffen mit CDU

Nach der Abgeordnetenhauswahl wird es einen neuen Senat geben. Wir schauen, wer bei den Parteien als regierungstauglich gehandelt wird.
Nach der Abgeordnetenhauswahl wird es einen neuen Senat geben. Wir schauen, wer bei den Parteien als regierungstauglich gehandelt wird.
Wie Schüler aus dem Weddinger Brunnenviertel über Integrationspolitik denken

Schüler aus dem Weddinger Brunnenviertel diskutieren mit Politikern über Integrationspolitik. Geht es nach ihnen, ist die Politik seit Jahren auf dem Holzweg.
Die einen beklagen „Personenkult“ um Wowereit – andere hoffen, dass er hilft

Er hat das Canisius-Kolleg zu einer der begehrtesten Schulen in Berlin gemacht. Und er hat die Öffentlichkeit über die Missbrauchsfälle in dem Gymnasium informiert. Jetzt verlässt er Berlin.

WER SIE SINDDer Landesverband von Bündnis 90/Grüne hat einen neuen Vorstand. Die Landesdelegierten wählten am Sonntag Bettina Jarasch und Daniel Wesener an die Parteispitze.
Die Berliner Grünen haben eine neue Doppelspitze. Der Kommunalpolitiker Daniel Wesener (35) wurde am Sonntag auf einem Parteitag mit 76 Prozent der Stimmen gewählt. Die Bildungsexpertin Bettina Jarasch (42) kam auf 83 Prozent der Stimmen.
Anfang März stimmen die Berliner Grünen über ihr Wahlprogramm ab und wählen zwei neue Vorsitzende. Die Neugründung eines Parteirates soll schon auf eine Regierungsbeteiligung vorbereiten.
Auf ihrem Parteitag im März werden die Berliner Grünen eine neue Doppelspitze wählen, die sie in den Wahlkampf zur Abgeordnetenhauswahl am 18. September führen soll. Die Kandidaten gelten als gegensätzlich.

Die Kreuzberger Gemeinde hielt sich offenbar nicht an ihre Vereinbarung den 20 in der Kirche verbliebenen Rumänen Obdach zu bieten. Am späten Freitagabend mussten die Roma die Kirche verlassen. Ein anderer Teil der Gruppe zog bereits am Nachmittag in ein Asylbewerberheim um.

Kreuzberger Gemeinde bietet 20 Rumänen bis auf weiteres Obdach. Teil der Gruppe im Asylbewerberheim