zum Hauptinhalt
Thema

Bettina Jarasch

Statt in die Koalitionsverhandlungen zu starten, wollten die Grünen schon wieder über die A 100 diskutieren. Da reichte es den Berliner Sozialdemokraten. "Die Stadt ist verwirrt genug", sagte einer. Und Klaus Wowereit sagte lange Zeit nichts

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach einer Stunde war alles vorbei. Zu unüberbrückbar sind die Differenzen beim Weiterbau der A 100. Nun geben sich SPD und Grüne gegenseitig die Schuld. Volker Beck: "SPD kennt Unterschied zwischen Koalitions- und Kapitulationsverhandlungen nicht."

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Grüner Drehwurm. Während der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen im Mai 2009 demonstrierte die Berliner Parteibasis gegen den Weiterbau der A 100. Nun könnte die Stadtautobahn doch verlängert werden, falls die Partei den rot-grünen Kompromiss mitträgt.

"Es geht darum, klar und ehrlich zu sagen, was man will", hatte Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef, vor der Wahl gesagt. Die A100 wollte er auf keinen Fall. Nun könnte die Autobahn trotzdem Teil des Koalitionsvertrags werden.

Von
  • Thomas Loy
  • Sabine Beikler
Klaus Mertes zieht es in den Schwarzwald.

Er hat das Canisius-Kolleg zu einer der begehrtesten Schulen in Berlin gemacht. Und er hat die Öffentlichkeit über die Missbrauchsfälle in dem Gymnasium informiert. Jetzt verlässt er Berlin.

Von Claudia Keller

Die Berliner Grünen haben eine neue Doppelspitze. Der Kommunalpolitiker Daniel Wesener (35) wurde am Sonntag auf einem Parteitag mit 76 Prozent der Stimmen gewählt. Die Bildungsexpertin Bettina Jarasch (42) kam auf 83 Prozent der Stimmen.

279159_0_61d46f02.jpg

Die Kreuzberger Gemeinde hielt sich offenbar nicht an ihre Vereinbarung den 20 in der Kirche verbliebenen Rumänen Obdach zu bieten. Am späten Freitagabend mussten die Roma die Kirche verlassen. Ein anderer Teil der Gruppe zog bereits am Nachmittag in ein Asylbewerberheim um.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })