
Der frühere Chef des Verfassungsschutzes polarisiert im Wahlkampf in Südthüringen immer mehr. Um zu gewinnen braucht Maaßen die Stimmen von AfD-Wählern.
Der frühere Chef des Verfassungsschutzes polarisiert im Wahlkampf in Südthüringen immer mehr. Um zu gewinnen braucht Maaßen die Stimmen von AfD-Wählern.
Der Twitter-Account des mutmaßlichen Mörders aus Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ideologie des 49-Jährigen. Schon vor Jahren hegte er Gewaltfantasien.
Außerdem: So blickt die Welt auf die Bundestagswahl, CDU und CSU schwächeln, Staatsanwaltschaft ermittelt gegen SPD-Politiker. Der Nachrichtenüberblick.
Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke traf am Montagabend mit Pegida auf lautstarken Gegenprotest. Die Polizei ermittelt gegen islamfeindliche Demonstranten.
Gegen Angela Merkels Erbe, für „Zigeunersoße“, mit einer DDR-Sportlegende als Kontrahent: Hans-Georg Maaßen will in den Bundestag. Und dort noch mehr Unruhe stiften.
Im Osten sind weniger Menschen gegen Covid-19 geimpft als im Bundesschnitt. Droht dort eine besonders schwere vierte Welle – und was kann noch getan werden?
Björn Höcke scheitert mit seinem Misstrauensantrag gegen Ministerpräsident Bodo Ramelow. Doch sein eigentliches Ziel hat er wieder einmal erreicht.
Außerdem: So klappt es mit erneuerbarer Energie, die Bargeldmuffel der BVG und zu Gast bei Paul Auster. Der Nachrichtenüberblick.
Den Antrag hatte die AfD-Fraktion eingebracht. Ihr Chef Björn Höcke hatte sich als Gegenkandidat zur Wahl gestellt.
Der Thüringer Landtag hat sich heillos verhakt, Neuwahlen sind passé. Am Freitag will Höcke erneut für Unruhe sorgen - und sich zur Wahl stellen.
Sie hetzen gegen den Islam, verachten Homosexuelle oder verehren Björn Höcke: Erneut stellt die AfD extrem rechte Personen zur Bundestagswahl auf. Ein Ausblick auf die nächste Fraktion.
Thüringens Ministerpräsident sieht Parallelen zwischen dem AfD-Rechtsaußen und dem CDU-Politiker. Saarlands Ministerpräsident fordert derweil den Parteiaustritt von Maaßen.
Im Kampf gegen den „Flügel“ waren Ex-AfD-Vize Georg Pazderski viele Mittel recht. Protokolle zeigen, wie er Mitglieder verhöhnte, Negativ-Kampagnen plante.
Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Programm, Personal und und Wortmeldungen der AfD analysiert - als Handreichung für den Umgang mit der Partei.
Der Thüringer Verfassungsschutzchef Stephan Kramer sieht bei Hans-Georg Maaßen „antisemitische Stereotype“. Das ruft Politiker der CDU und AfD auf den Plan.
Den Wahlsieg hat die AfD weit verfehlt. Dennoch: Ihr ist es mit einem radikal rechten Kurs gelungen, erneut zweitstärkste Kraft zu werden. Eine Analyse.
Diktatur-Vergleiche, völkischer Kurs: Die AfD tritt im Wahlkampf ungehemmt radikal auf. Das fällt auf fruchtbaren Boden. Eine Spurensuche.
Der Konflikt zwischen Stephan Kramer und Hans-Georg Maaßen spitzt sich zu. Maaßen sieht parteipolitischen Missbrauch des Thüringer Verfassungsschutzes.
Niedersachsens Verfassungsschutz meldet einen bundesweiten Anstieg bei Extremisten. Auch Rechte und Reichsbürger haben Zulauf.
Für die einen ist alles „Antifa“, die anderen blasen überall zum „Kampf gegen rechts“. Die Realität ist viel komplexer. Das zeigt sich am Islamismus. Ein Gastbeitrag.
Die AfD zieht mit Weidel und Chrupalla in den Bundestagswahlkampf. Demnächst könnten die beiden noch mehr Einfluss bekommen. Ein Kommentar.
Bei der Wahl des AfD-Spitzenduos setzten sich Fraktionschefin Weidel und Parteichef Chrupalla durch. Für das Lager um Parteichef Meuthen ist es eine Niederlage.
Gegen Björn Höcke, den Landesvorsitzenden der AfD in Thüringen, wird wegen des Verdachts auf Volksverhetzung ermittelt. Nun wurde sein Wohnhaus durchsucht.
Im Abgeordnetenhaus verurteilten am Donnerstag alle Parteien Judenhass. Innensenator Andreas Geisel kündigte Studie zum Antisemitismus in Berlin an.
Der Plan, ein strömungsübergreifendes Duo solle die AfD in den Wahlkampf führen, ist gescheitert. Jetzt kommt es zum Konflikt zwischen den Lagern.
Oft hält sich Björn Höcke bei Parteitagen zurück. Doch in Dresden setzte er sich mehrfach durch – und radikalisierte das Programm an entscheidenden Stellen.
Radikale Sprache, „Flügel“-Anhänger, Verschwörungstheorien: Der Verfassungsschutz zeichnet das Bild eines Landesverbandes, der nicht so gemäßigt ist, wie er sich verkauft.
Hetze gegen den Islam, Diffamierung der demokratischen Ordnung, vereinzelt sogar Gewaltfantasien: Wie der Verfassungsschutz begründet, dass die AfD beobachtet werden soll.
Der Parteichef versuchte die Beobachtung zu verhindern, doch viele in der AfD wollen keine Mäßigung. Die Einstufung als Verdachtsfall ist richtig. Ein Kommentar.
Die Entscheidung wurde schon länger erwartet: Nun hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die ganze AfD als Verdachtsfall eingestuft. Die Partei ist empört.
Es wird eng für die AfD. Sachsen ist schon das vierte Land, in dem die Partei als Verdachtsfall bewertet wird. Bundesweit dürfte es auch bald soweit sein.
Islamfeindlichkeit, Geschichtsrevisionismus, Vernetzung in die rechtsextreme Szene: Die AfD dürfte bald zum „Verdachtsfall“ werden. Was hat der Verfassungsschutz in der Hand?
Der Landesverband zählt zu den radikalsten: Jetzt beobachtet der Verfassungsschutz die AfD in Sachsen-Anhalt. Was bedeutet das für die Gesamtpartei?
Vor zwei Jahren machte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum „Prüffall“. Nun mehren sich die Anzeichen, dass es für die Partei bald härter kommt.
Seit ihrem Parteitag ist der Richtungsstreit in der AfD eskaliert. Gauland will Kontakte etwa zu „Querdenken“ pflegen. Parteichef Meuthen geht er scharf an.
Nach seiner Wutrede entbrannte ein erbitterter Streit um Parteichef Meuthen. Seine Anhänger setzten sich nur knapp durch. Was bedeutet das für die AfD?
Die AfD lädt zum Bundesparteitag in einen Freizeitpark in Kalkar – mit mehreren Hundert Teilnehmern und strengen Corona-Auflagen. Kann das gut gehen?
Der inflationäre Rückgriff auf Lehren aus der NS-Zeit hat aus der Erinnerung an die Vergangenheit einen Steinbruch gemacht. Jeder bedient sich. Ein Kommentar
Thüringens AfD-Vorsitzender hat den Innenminister-Chef wegen eines möglichen Parteiverbots angegriffen. Zudem forderte er die sofortige Rückkehr zur Normalität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster