
Was man zur Kreuzimpfung wissen sollte, Urteil im Missbrauchsprozess in Münster, wie Habeck von der Baerbock-Debatte profitiert. Der Nachrichtenüberblick.

Was man zur Kreuzimpfung wissen sollte, Urteil im Missbrauchsprozess in Münster, wie Habeck von der Baerbock-Debatte profitiert. Der Nachrichtenüberblick.

Die CDU hat ihre Kampagne für die Bundestagswahl vorgestellt. Gemeinsame Wahlplakate von Armin Laschet mit Hans-Georg Maaßen wird es nicht geben.

Die Staaten des westlichen Balkans sollen der EU beitreten. Daran erinnerte Kanzlerin Merkel am Montag mit einer virtuellen Konferenz.

Peter Altmaier über Bismarcks Corona-Lehren, das drohende Karriereende, steigende Benzinpreise - und warum für ihn die Grünen keine Volkspartei sind.

Mehr als die Hälfte der Wählbürger hätte sich Habeck statt Baerbock als Kanzlerkandidat gewünscht. Der Umfrage zufolge sind ihre Chancen bei der Wahl gering.

Pfleger und Tagesspiegel-Kolumnist Ricardo Lange stellt vor der Bundestagswahl Politiker zur Rede. Zum Auftakt: FDP-Vizechef Kubicki. Beide trennen Welten.

Für Grün geht es mit einem Verlust von drei Punkten abwärts. AfD und FDP erreichten bei der Umfrage 11 Prozent.

Der Landtag soll am 26. September zeitgleich zur Bundestagswahl neu gewählt werden. Voraussetzung dafür ist eine vorzeitige Auflösung des Parlaments.

Die Kanzlerkandidatin soll abgeschrieben haben. Ihre Partei kontert: Es handle sich um Rufmord. Kein kluger Schachzug, finden Experten.

Die Union profitiert weiter von einem Aufwärtstrend. Der Grund, laut Forsa-Chef Manfred Güllner: Wähler würden von den Grünen und FDP abwandern.

„Wie es ist, darf es nicht bleiben“, lautet ein Wahlspruch der Freien Demokraten. Für ihren Chef Christian Lindner machen sie aber eine Ausnahme.

Es ist sein zweiter Parteiwechsel innerhalb einer Legislaturperiode: Kurz vor den Wahlen hat der Neuköllner Umweltstadtrat Bernward Eberenz die CDU verlassen.

Einige Linke wollen Sahra Wagenknecht wegen ihres Buches „Die Selbstgerechten“ aus der Partei ausschließen. Co-Parteichefin Janine Wissler kritisiert das.

Klimaschutz im Unionwahlprogramm: Welche Taktik steckt dahinter? Außerdem: Wie Kanzlerkandidat Armin Laschet selbst zum Thema steht. Das und mehr im Podcast.

Die Bürger wollen nach Corona nicht weiter gestresst werden. Deshalb kann Laschets Methode, nicht zu viel Reformeifer anzukündigen, Erfolg haben. Ein Kommentar.

CSU-Chef Markus Söder sagt: Eine CSU-Regierungsbeteiligung nur mit mehr Mütterrente – zwei mögliche Koalitionspartner lassen ihn auflaufen.

Der Potsdamer Stadtverordnete kündigte seine Kandidatur in einem Video an. Im Kampf um das Direktmandat konkurriert er unter anderem mit Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD).

Zwischen Punk, Aerobic und Glottertal: Der Popkritiker Jens Balzer porträtiert in seinem Buch „High Energy“ die achtziger Jahre.

Die CSU zieht mit bewährtem Personal in den Bundestagswahlkampf. Parteichef Söder schlägt schon mal ein paar Pflöcke für mögliche Koalitionsverhandlungen ein.

Erst gibt es Wirbel um eine Kandidatenliste, dann blamiert sich eine Bundestagskandidatin - und verlässt die Partei. Die Saar-Grünen sorgen für Schlagzeilen.

Zum Ende der Legislaturperiode muss der Bundestag viel abarbeiten - und tagt bis in die Nacht. Auch langjährige Abgeordnete werden verabschiedet.

Ein Selbstmordanschlag in Mali erschüttert die Bundeswehr + Was der AfD-Fraktionschef über seine Partei denkt + Der Nachrichtenüberblick.

Deutlich mehr Bürger als Ende Juni 2017 sind der Ansicht, die Bundestagswahl sei noch nicht entschieden. Bei der Sonntagsfrage gibt es wenig Veränderung.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert, für den Forschungsstandort Deutschland Lehren aus der Pandemie zu ziehen. Wissenschaft müsse gestärkt werden.

Lange ging der SPD-Politiker bei der Verteilung von Regierungsämtern leer aus – bis er im Frühjahr 2018 die sozialdemokratischen „Herzensthemen“ anvertraut bekam. Eine Bilanz.

Im Kampf gegen den „Flügel“ waren Ex-AfD-Vize Georg Pazderski viele Mittel recht. Protokolle zeigen, wie er Mitglieder verhöhnte, Negativ-Kampagnen plante.

Kaum jemand im deutschen Fußball positioniert sich so klar wie Goretzka. Am Dienstag gegen England dürfte er erstmals von Anfang an spielen.

Gefahr oder Chance? Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt im Interview, wie sich soziale Medien auf die Bundestagswahl auswirken.

Rund 200 Menschen kamen zum Potsdamer Wahlkampfstart der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in die Brandenburger Straße. Es ging um Bundesthemen – und um Grünpflanzen.

Die Koalition verschärft ihr Prostitutionsgesetz erneut - in der letzten parlamentarischen Arbeitswoche vor der Bundestagswahl.

Das Spiel Deutschland gegen Ungarn ist politisch geworden, Baerbock büßt Vertrauen ein - der Nachrichtenüberblick.

Vor 20 Jahren riefen die Liberalen 18 Prozent als Wahlziel aus. Heute ist die FDP so nah dran wie nie. Doch das plötzliche Umfragehoch birgt Risiken.

CDU und CSU werben in ihrem Wahlprogramm damit, etwa sehr hohe Einkommen schwächer zu besteuern. Für SPD-Finanzminister Scholz ist das nicht machbar.

CDU und CSU legen in einer Umfrage zur Bundestagswahl weiter zu. Auch die SPD gewinnt leicht. Grünen-Kandidatin Baerbock verliert an Ansehen.

84 Prozent der unter 26-Jährigen fühlen sich von der Regierung im Stich gelassen. Die Politikverdrossenheit ist mit Corona gefährlich gewachsen. Ein Kommentar.

Auf dem Tag der Industrie in Berlin übt Olaf Scholz Kritik am Wirtschaftsminister. Versöhnliche Worte gerichtet an die SPD kommen von Alexander Dobrindt.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat in Potsdam neue Nachbarn. Die waren genervt von der Security - und wollten ein Hausverbot für die Polizei.

Olaf Scholz und Markus Söder tanken nicht selbst, Armin Laschet schon. Allerdings weiß nur einer auf Anhieb den Benzinpreis – obwohl er gar nicht gefragt wird.

So verheerend ist Distanzunterricht für den Lernerfolg, Laschet und Söder „wild entschlossen“, geringe Wahlbeteiligung in Frankreich. Der Nachrichtenüberblick.

Vor 25 Jahren wurde sie geplant und steht bis heute nicht: eine Ampel in Marzahn-Hellersdorf. Das stört nun auch CDU-Chef Laschet. Was hat es damit auf sich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster