
Die CDU und Kanzlerkandidat Armin Laschet verlieren weiter. Laut ZDF-Politbarometer hat die SPD die Grünen inzwischen eingeholt. Maas äußert sich skeptisch.

Die CDU und Kanzlerkandidat Armin Laschet verlieren weiter. Laut ZDF-Politbarometer hat die SPD die Grünen inzwischen eingeholt. Maas äußert sich skeptisch.

FDP, Linke und Grüne halten das aktuelle Wahlgesetz für verfassungswidrig. Nun haben die Richter entschieden. Worum es geht - und wie es weitergeht.

Mehr Wähler als sonst wissen nicht, wen sie am 26. September wählen - gerade von der Union wenden sie sich ab. Was die Parteien planen, um das Blatt zu wenden - und warum sogar Angela Merkel nochmal eine Rolle spielt.

Von Montag an will "RTL Direkt“ mit „Tagesthemen“ und „heute-journal“ konkurrieren. Achorman Hofer verzichtet auf Krawatte.

Taugt der Vertrag von Sachsen-Anhalt womöglich als Modell für ganz Deutschland? Ein Kommentar.

Ist es ungerecht, dass die Testkosten Einkommensschwache stärker belasten als Gutverdienende und Vermögende? Ein Gastbeitrag von Gert G. Wagner.

In einer Forsa-Umfrage liegt die SPD nur noch vier Prozentpunkte hinter CDU/CSU. Für die meisten Wähler ist der Unions-Spitzenkandidat verantwortlich.

Im Potsdam und Umgebung beginnt für die 17 Bundestagsdirektkandidaten die heiße Wahlkampfphase.

Termine auf rotem Teppich? Nicht hier. Die Christdemokraten in Ost-Berlin helfen bei kaputten Aufzügen und Müll am Spielplatz. Die CDU wird zur Kümmerer-Partei – und gefährlich für die Linke.

Zwei Analyseportale sehen den SPD-Kanzlerkandidaten im Kampf um das Direktmandat vorne. Grünen-Konkurrentin Annalena Baerbock könnte noch hinter der CDU-Kandidatin Saskia Ludwig landen.

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger ist eine Belastung für Ministerpräsident Söder geworden. Doch der kann die Koalition jetzt nicht platzen lassen.

Die Landesliste der Saarländer Grünen ist vom Bundeswahlausschuss von der Bundestagswahl ausgeschlossen. Das schadet den Grünen bundesweit, sagt ein Experte.

Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.

Die Länderregierungschefs der SPD wenden sich gegen Vorschläge von Spahn, die Union widerspricht Forderungen der Sozialdemokraten. Die Stimmung ist gereizt.

Außerdem: Die Inzidenz in Berlin steigt über 30, Schwimmer Wellbrock holt Olympia-Gold und der Iran hat einen neuen Präsidenten. Der Nachrichtenüberblick.

Der Trend spricht in Umfragen weiter gegen die Union und ihren Kanzlerkandidaten Laschet. Die SPD mit Kandidat Scholz liegt nur noch knapp hinter den Grünen.

Weniger als zwei Monate vor der Bundestagswahl scheint das Rennen offener denn je. Souverän bewegen sich die Spitzenkandidat:innen von Panne zu Panne.

Die AfD in Bremen hatte keine eidesstattliche Versicherung für die Bundestagswahl vorgelegt. Der Bundeswahlausschuss hat nun in der Sache entschieden.

Der Umgang mit der Klimakrise ist eines der Hauptthemen bei der Bundestagswahl. Eine Entscheidungshilfe bietet nun der "Klimawahlcheck".

In einem Naturschutzgebiet stellte das Spitzenduo der Grünen sein Klimaschutzprogramm vor. Doch dann verlor Annalena Baerbock die Orientierung. Eine Glosse.

Das Gesundheitsministerium will Schnelltests ab Oktober kostenpflichtig machen. Der Plan hat gewiss nicht nur steuerliche Gründe.

Die saarländischen Grünen drohen an der Listenaufstellung für den Bundestag zu zerbrechen. Interne Mails belegen, wie sich die Bundespartei eingemischt hat.

Schwarz-Grün, Jamaika, Ampel – was auch immer nach der Wahl kommt, hat das Zeug, Generationenkonflikte produktiv zu verarbeiten. Ein Kommentar.

Die Menschen kämpfen in den Hochwassergebieten weiter mit den Folgen. NRW-Ministerpräsident Laschet macht sich erneut ein Bild. Anwohner sind bitter enttäuscht.

CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer stellt Hubert Aiwanger als bayerischen Vize-Ministerpräsidenten in Frage. Hintergrund ist eine Impf-Debatte.

Nach Streit um die Spitzenkandidatur im Saarland wurde die Landesliste der Grünen nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Nun hoffen sie, dass es doch noch klappt.

Bundesinnenminister Seehofer ist davon überzeugt, dass Union-Kandidat Laschet der neue Kanzler wird. Dabei geht dessen Absturz in den Umfragen weiter.

Dieser Bundestagswahlkampf ist anders als früher: Weil das Personal nicht überzeugt, schauen die Wähler mehr auf die Parteien. Eine Analyse.

Nach schweren Wochen erklärt Annalena Baerbock, wie sie im Wahlkampf die Wende schaffen will. Ein Gespräch über Vertrauen, Impfpflicht und Gendersprache.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz stellte sich am Freitag in Potsdam den Fragen der Menschen im Wahlkreis 61, den er direkt gewinnen will. Unter anderem sprach er sich gegen eine Impfpflicht aus.

Die Bremer AfD-Landesliste darf aufgrund einer Formalie nicht zur Bundestagswahl antreten. Ähnliche Querelen gibt es auch um die Grünen im Saarland.

Zwei Wahlen und ein Volksentscheid stehen am 26. September an. Nun hat der Landeswahlausschuss über die Zulassung der Listen entschieden – und Kritik geerntet.
17 Kandidatinnen und Kandidaten kämpfen um das Direktmandat im Wahlkreis 61. In Brandenburg treten bei der Bundestagswahl 19 Parteien an.

Ex-Kommissionschef Jean-Claude Juncker spricht im Interview über den Arbeitsstil der Kanzlerin, die Krisen der EU – und Merkels parodistische Fähigkeiten.

In einer neuen Umfrage haben sich die Positionen von Armin Laschet und Olaf Scholz verkehrt. Letzterer ist plötzlich erster in der Wählergunst.

Die Union hat in einer neuen Umfrage zur Bundestagswahl verloren. Die Grünen liegen wieder über 20, die SPD kommt auf 15 Prozent.

Außerdem: Union verliert in Forsa-Umfrage + Führerschein-Umtausch rückt näher + Und ein Ausblick auf morgen.

Arme wählen oft gar nicht, in der einkommensstarken Gruppe fast alle. Die Beteiligung an der Wahl dürfte in diesem Jahr sozial noch unausgewogener sein, prognostiziert eine Studie.

Das Kanzleramt droht mit härteren Einschränkungen für Impfverweigerer. Armin Laschet widerspricht. Die FDP kritisiert „Impfflicht durch die Hintertür“.

Im Interview erklärt Staatsministerin Dorothee Bär, warum sie die Grünen für überflüssig hält und wie sie gegen sexualisierten Hass im Netz vorgeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster