
Ein Ziel der Libyen-Konferenz in Berlin ist eine dauerhafte Waffenruhe. Zu deren Überwachung könnte auch ein Einsatz der Bundeswehr nötig werden.
Ein Ziel der Libyen-Konferenz in Berlin ist eine dauerhafte Waffenruhe. Zu deren Überwachung könnte auch ein Einsatz der Bundeswehr nötig werden.
Kurz vor der Libyen-Konferenz in Berlin werden die Ziele des Treffens bekannt. Präsident Erdogan meldet sich derweil mit einer Warnung zu Wort.
Die deutsche Verteidigungsministerin will auch nach der Tötung des iranischen Militärchefs den Kampf gegen den IS fortsetzen – wenn Bagdad zustimmt.
Seit elf Tagen kämpft das österreichische Außenministerium mit einer massiven Cyberattacke. Das Militär kommt zu seinem ersten Cyber-Einsatz.
Linke fordert mehr Klimaschutz bei Nato und Bundeswehr +++ Julia Klöckner erhält Glyphosat-belasteten Honig +++ Bei den Grünen wirken Globuli doch
Es ist der größte Auftrag dieser Art in der deutschen Marine-Geschichte: Eine niederländische Werft baut das Mehrzweckkampfschiff „MKS 180“ in Hamburg.
Die Regierung will Lageberichte zu Auslandseinsätzen nicht veröffentlichen - mit kuriosen Argumenten. Jetzt entscheidet der BGH. Ein Kommentar.
Die Bundeswehr fliegt Soldaten, die in der Nähe von Bagdad stationiert waren, aus dem Land aus. Die Bundesregierung wirbt aber für eine Fortsetzung der Mission.
Am 5. Januar 1945 wurde der Widerstandskämpfer Julius Leber im Gefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Eine Gedenkrede in der Kaserne, die seinen Namen trägt.
Nach der Eskalation in Bagdad fordern die Grünen von der Bundesregierung eine diplomatische Initiative. Streit gibt es um den Bundeswehr-Einsatz im Irak.
Grüne und Linke fordern den sofortigen Abzug der deutschen Soldaten aus dem Irak. Auch die SPD will darüber nachdenken. Die Union sieht das anders.
Nach dem tödlichen US-Angriff im Irak schränkt die Bundeswehr die Bewegung im Hauptquartier bei Bagdad ein. Die Grünen fordern ein Aussetzen der Mission.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine Ausweitung des Mandats der Bundeswehr in der Sahel-Zone angeregt. Wie sinnvoll ist der Vorstoß?
Der scheidende Regierungschef Müller gibt die Parole des Jahres aus. Der BER wird elf Stunden lang geflutet. Die Pandas bekommen ihre eigene Schwarz-Weiß-Doku.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr-Mission in Mali ausweiten. Nicht nur die SPD bremst. Auch Grüne, Liberale und Linke warnen.
Das Jahr 2019 hat in Brandenburg einiges geboten. Wer es ganz genau wissen will, kann einen Blick in unsere Chronik werfen - und unser Quiz lösen.
Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.
Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.
Die Galerie PSM zeigt erstmals Arbeiten der Künstlerin Almut Linde. Sie entstanden gemeinsam mit Soldaten. Und zeugen von Zerstörung und Trauma.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer plädiert für ein robusteres Mandat der Bundeswehr in der Südsahara. Der Vorschlag ist bedenkenswert. Ein Kommentar.
Deutschland dürfe sich „nicht wegducken“, so die Verteidigungsministerin. Saskia Esken konterte, solche Vorstöße seien mit dem Außenministerium abzusprechen.
Sie handeln vom rechten Untergrund, Greta Thunberg, Künstlicher Intelligenz oder Vätern und Söhnen – eine subjektive Essay-Bestenliste. Eine Kolumne.
eeeeeeeeeeee
Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.
Der Wehrbeauftragte fordert einen stärkeren Einsatz gegen Rechtsextremismus, ein größeres Engagement in Afrika – und eine Social-Media-Offensive.
Terror verhindert in einigen Gebieten Westafrikas Gedanken an ein friedliches Weihnachtsfest. EU: „Der Sahel muss uns alle mobilisieren“.
Mehr Beteiligung in Afrika oder stärkeres Engagement gegen Rechtsextremismus unter Soldaten: Hans-Peter-Bartels sieht Verbesserungsbedarf bei der Bundeswehr.
Seit er als Scharfschütze im Krieg war, leidet Alexander Sedlak an Posttraumatischer Belastungsstörung. Nun will er anderen mit einem Sternmarsch Mut machen.
Kapitän Hans Langsdorff rettete 1939 rund 1000 Leben und wird dennoch in der Marine nicht als Vorbild geehrt – andere umstrittene Köpfe aber schon.
Robert Möritz ist bis hinauf in die Bundes-CDU eine heikle Person. Nun zeigen sich auch Verbindungen zum mutmaßlich rechtsextremen Netzwerk in der Bundeswehr.
Deutschlands Armee bekommt wieder Rabbiner. Gut so! Wer den Kampf gegen den Antisemitismus ernst nimmt, muss auch ernst machen. Ein Kommentar.
Der Brandenburger Militärpfarrer Friedrich von Kymmel ist zurück aus Afghanistan. Der Einsatz und die Situation am Hindukusch macht ihn nachdenklich.
Die Bundeswehr will die Landesverteidigung in Ostdeutschland stärken und die Fähigkeit zur Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Waffen erhöhen.
Soll Deutschland mit einem Gesetze Demokraten in Hongkong stärken? Dies ist eine der außenpolitischen Fragen, die die SPD-Fraktion beschäftigen. Ein Interview.
Die Bundeswehr zieht es nach Brandenburg: Ein neues Abwehrregiment soll in Strausberg untergebracht werden und ab 2027 voll einsatzfähig sein.
Der zweite Advent liegt hinter uns, wir geben einen Überblick über die Adventstermine bis die dritte Kerze angezündet werden kann.
Es ist leicht wegzuschauen, ein Berliner Zeichner und Autor hat hingeschaut – und Berliner Wohnungslosen zugehört. Sechs Protokolle gegen die Achtlosigkeit.
Sandsäcke, Bunker, Lehmmauern: Erstmals hat eine Verteidigungsministerin das neue deutsche Camp in Kundus besucht. Dort ist der afghanische Krieg sehr nah.
Obwohl im Ausland, wird die CDU-Vorsitzende hauptsächlich zur Lage in Deutschland befragt. Sie macht der SPD eine deutliche Ansage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster