
Der Eröffnungstermin am 31. Oktober stand schon auf der Kippe, doch heißt es im Beteiligungsausschuss: Das Zusatzterminal wird pünktlich fertig.
Der Eröffnungstermin am 31. Oktober stand schon auf der Kippe, doch heißt es im Beteiligungsausschuss: Das Zusatzterminal wird pünktlich fertig.
Abgesagte Veranstaltungen, Betretungsverbote, überlastete Notrufe: Was man zur Corona-Ausbreitung in Brandenburg wissen muss.
Noch ist unklar, wie die Coronavirus-Pandemie weiter verlaufen wird. Eine Risikoanalyse der Bundesregierung von 2012 zeigt aber: Die Behörden waren gewarnt.
Die Material-Probleme der Bundeswehr treffen auch die Elite der Kampfschwimmer: Ihnen fehlen Schlauchboote. Jetzt wird auf ungewöhnlichem Weg Ersatz beschafft.
Kasernen stellen sich auf Civid-19-Fälle ein + Merkel redet hinter verschlossenen Türen Klartext + Gerhard Schröder kritisiert Föderalismus.
Private Wachleuten dürfen gern Bundeswehr-Kasernen sichern. Aber Vorsicht: Die steigenden Kosten signalisieren eine drohende Abhängigkeit. Ein Kommentar.
Was machen die Flaschen im Bild? +++ Reichstagskuppel vorerst für Besucher gesperrt +++ Warten auf die „Koalition der Willigen“
Kontrollen machen, Patrouille laufen – das erledigen vor den Kasernen Privatleute. Doch die Kosten haben sich in fünf Jahren auf 430 Millionen Euro verdoppelt.
Im Nikolaisaal steht am Dienstag die US Army Rockband auf der Bühne. Anlass ist die Militärübung "Defender Europe 2020".
In Kürze beginnen Gespräche zwischen den Taliban und der afghanischen Regierung. Fast 20 Jahre engagiert sich Deutschland vor Ort. Was hat der Einsatz gekostet?
Die Türkei und Russland vereinbaren eine Feuerpause für Idlib. Doch Experten sind sich sicher: Eine Konfrontation wird sich so nicht vermeiden lassen.
Für Flugzeuge ist 2021 Schluss, aber der Bund will bis 2029 mit seinen Hubschraubern landen. Jetzt werden Unterschriften gesammelt. Es gibt viele Fragen.
Trump will raus aus Afghanistan. Damit hat er Recht. Mehr als das unrühmliche Ende eines unsinnigen Krieges wird er nicht erreichen. Ein Kommentar.
Ein Oberleutnant, der für den AfD-Politiker Nolte arbeitet, wird von Militärgeheimdienst als Rechtsextremist eingestuft. Was sind die Gründe?
Während der Militär-Großübung „Defender Europe 2020“ rollen Transporte durch Brandenburg. Der Truppenübungsplatz Lehnin spielt dabei ein wichtige Rolle.
Christoph Nübel sammelt Dokumente aus Ost und West
Thomas Raabe zeigt die Schwachstellen der Kooperation.
Das Manöver „Defender 2020“ rollt auf Deutschland zu – erste US-Panzer sind da. Bald ist mit Behinderungen zu rechnen. Wie wird Russland reagieren?
Die Perspektive Deutsches Kino erzählt von Peschmergakämpferinnen und anderen Heroinen. Männern sind hier die Verlierer.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sucht nun systematisch nach rechtsextremen Bestrebungen bei Uniter. In dem Verein sind Soldaten und Polizisten aktiv.
Die CDU stand einst für Stabilität. Doch nun sucht sie neues Führungspersonal – und lässt zentrale strategische Fragen offen. Ein Kommentar.
Ursula von der Leyen ist die Meryl Streep der Politik - wenn sie in der Berateraffäre knifflige Fragen hört, muss sie lange und tief nachdenken. Eine Glosse.
Ex-Verteidigungsministerin von der Leyen sagt im Bundeswehr-Untersuchungsausschuss aus. Die Rekonstruktion eines unglaublichen Falls.
Mit der BER-Eröffnung beginnt auch die Nachnutzung des Flughafens Tegel. Darüber wollten sich am Mittwoch viele Menschen bei der 10. Standortkonferenz informieren.
Im Norden des Landes schossen Unbekannte mit Handwaffen auf zwei Hubschrauber. Die konnten dennoch sicher landen.
Nach ihrer Ankunft in Berlin kamen die 20 Rückkehrer aus Wuhan am Sonntag beim Roten Kreuz in Köpenick in Quarantäne. Erste Ergebnisse seien unauffällig.
Es kann vorkommen, dass einem in der Kyritz-Ruppiner Heide kein Mensch begegnet. Das frühere Bombodrom der Sowjets bei Neuruppin steckt voller Naturschätze.
Die SPD lehnt eine CDU-Idee für eine deutsch-französische Nuklearabschreckung ab. Auch Kramp-Karrenbauer bremst. In Paris gibt es ebenfalls Bedenken.
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr schlagkräftiger machen – und den Sachverstand im eigenen Haus stärken.
Unions-Fraktionsvize Wadephul fordert mehr Einsatz von Deutschland. Im Interview spricht er über Verantwortung in der Welt und das Zögern der SPD.
Bov Bjerg ist Schriftsteller und Kabarettist im Mehringhof-Theater. Sein Buch „Auerhaus“ war ein Bestseller. Ein Spaziergang durch Kreuzberg, wo er groß wurde.
In der Berateraffäre um Ex-Verteidigungsministerin von der Leyen sagt Suder im Ausschuss aus. Zur Aufklärung trägt die Ex-McKinsey-Beraterin nicht bei.
Oft dauert es bei der Bundeswehr Jahre, die simpelsten Ausrüstungsgegenstände anzuschaffen. Hans-Peter Bartels will Defizite nach dem „Ikea-Prinzip“ ausräumen.
Die Bundeswehr steht wegen schleppender Reformen in der Kritik. In seinem Jahresbericht bemängelt Bartels Bürokratie, Personallücken und Mangelwirtschaft.
Nach dreiwöchiger Pause bildet die Bundeswehr wieder Truppen im Irak aus. Doch viele Iraker wollen keine ausländischen Soldaten mehr im Land haben.
Derzeit ermittelt der Militärische Abschirmdienst gegen 550 Soldaten wegen des Verdachts auf Rechtsextremismus. Besonders im Blick: das Kommando Spezialkräfte.
Feiern im Kanzleramt, geheime E-Mails, verschmutzte Imbisse: Das Projekt „Frag den Staat“ zwingt Verantwortliche, auf Bürgerfragen zu antworten.
Sorry, liebes HOT! Heute Abend wird natürlich Theater gespielt! Zudem kommen vor allem Fans der Kuriositäten im Fußball auf ihre Kosten, ebenso wie Liebhaber der von Günter Grass.
Kanzlerin Merkel und Außenminister Maas wollen vorerst nicht über einen Militäreinsatz in Libyen spekulieren. Die FDP sieht Deutschland hingegen in der Pflicht.
Nicht nur Außenpolitiker der Union, sondern auch Politiker der SPD zeigen sich offen für einen Bundeswehreinsatz zur Stabilisierung Libyens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster