
Die Coronavirus-Krise zwingt Gesellschaft und Politik auf nie dagewesene Weise, neue Antworten zu geben. Versuch einer ersten Bilanz.

Die Coronavirus-Krise zwingt Gesellschaft und Politik auf nie dagewesene Weise, neue Antworten zu geben. Versuch einer ersten Bilanz.

Die Flüchtlingsunterkunft in der Zeppelinstraße wurde am Dienstag unter Quarantäne gestellt. Nun stellt sich die Frage, ob leere Hotelzimmer für eine alternative Unterbringung in Frage kommen.

In Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition kriselt es erneut. Anlass: ein Veto von CDU-Chef Stahlknecht gegen die Übernahme von Geflüchteten aus Lesbos.

Zusagen sind eines, tatsächliche Übernahme von Geflüchteten das andere. Aus Seenot Gerettete bleiben sehr häufig in Südeuropa stecken.

Der Linken-Abgeordnete und Krankenpfleger Ronny Kretschmer über das Krisenmanagement der Brandenburger Landesregierung während der Coronakrise.

Die Junge Union zusammen mit der Linksjugend - was vor kurzem unvorstellbar schien, ist plötzlich möglich. Die Corona-Krise verändert die Parteijugend.

Der Streit um die Forderungen der Erben Kaiser Wilhelms II. bleibt verfahren. Die staatlichen Verhandler sollten klare Grenzen ziehen. Ein Kommentar.

Corona-Partys feiern sei „gemeingefährlich“, sich „wie ein Prepper aufzuführen“ auch nicht ok. Sören Benn über Verantwortung und Wohnungsbau in Corona-Zeiten.

Singer-Songwriter Billy Bragg über die Verführungstaktiken der Konservativen, die Politisierung der Jugend durch Kultur und alternative Formen des Patriotismus.

In der Linksfraktion geht es hoch her: Jetzt wurde ein Mitarbeiter beurlaubt, der auf der Strategiekonferenz in Kassel Umsturzpläne geäußert hatte.

Schon fast 3000 mit dem Coronavirus Infizierte, dutzende Tote. In Spanien herrscht große Angst. Und auch die Tourismusbranche zittert.

„Maischberger“ ist mit abgewandeltem Talkkonzept vor Ort nach Erfurt gegangen. Dort wurde die Fassungslosigkeit der Bürger über die Thüringen-Wahl deutlich.

Rechts gleich links? Nach Thüringen streitet die CDU über ihre Haltung zur Linkspartei.

Linke-Parteimanager Jörg Schindler rügt „obskure Einzelbeiträge“ auf der Strategiekonferenz in Kassel. Es gibt ein erstes Parteiausschlussverfahren.

Seit zehn Jahren lässt Kurt Krieger seine Lokschuppen verfallen. Damit ist jetzt Schluss, sagte das Gericht. Der Beschluss ist unanfechtbar.

Die Linkspartei ist in großer Unruhe – erst recht nach dem „Erschießen“-Vorfall. Bald wählt sie eine neue Führung – schaffen es Kipping und Riexinger wieder?

Warum ist das Medienecho auf die Erschießungsfrage der Linkspartei so verhalten? Etwas vergleichbares von der AfD hätte viel mehr provoziert. Eine Glosse.

Massive Kritik an grüner Verkehrssenatorin: Der Ausbau von Nahverkehr und Radwegen müsse schneller gehen, fordert die Linke. Die Citymaut sieht sie kritisch.

Im ZDF-Politbarometer hat ein Bündnis aus Grünen, SPD und Linken im Bund eine Mehrheit. Die Union liegt in der Umfrage nur noch bei 26 Prozent.

FDP setzt im Bundestag aktuelle Stunde über Linkspartei durch + Datenschützer besorgt über Coronavirus-Tracking + AfD diskutiert über Mäßigung.

In einer Mail, die mit „Wolfzeit 2.0“ überschrieben ist, wird Linken-Vorsitzende Katina Schubert mit dem Tode bedroht. Auch andere Politiker sind betroffen.

Monate nach der eigentlich geplanten Wahl ist das Berliner Verfassungsgericht wieder komplett. Streit zwischen CDU und Linke findet damit sein Ende.

Das geplante Berliner Paritätsgesetz kommt nicht mehr pünktlich zur Wahl – schade, es könnte die Konservativen zu ihrem Glück zwingen. Ein Kommentar.

Bodo Ramelow hätte Rückenwind der Bundespartei gebrauchen können. Doch immer gibt es Schlagzeilen, die Zweifel an der Regierungsfähigkeit der Linken schüren.

Mit links hat es nicht geklappt. Aber nun ist der Linken-Politiker Bodo Ramelow doch wieder Regierungschef von Thüringen, toleriert von der CDU.

Zwischen Pragmatismus und Unvereinbarkeitsbeschluss: Seit der Wende rätseln die Christdemokraten, wie sie mit der Linkspartei umgehen sollen. Ein Rückblick.

Der neue Ostbeauftragte Marco Wanderwitz (CDU) attackiert AfD und Linke. Er ruft Thüringens CDU-Abgeordnete auf, Bodo Ramelow nicht zu wählen.

Soll die EU hart bleiben und die von Erdogan an die griechische Grenze gelockten Flüchtlinge abweisen? Darüber streitet nun die Politik. Eine Übersicht.

Frankreichs Staatschef Macron will seine Rentenreform per Dekret durchsetzen. Die Opposition hat sich das selbst zuzuschreiben. Ein Kommentar

Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt hält nichts von der Forderung des JU-Chefs Kuban, bei der Wahl des Ministerpräsidenten einen Eklat zu provozieren.

An diesem Montag legt Landeschef Mike Mohring seine Ämter nieder. Wie sich die CDU in Thüringen jetzt neu sortiert, ist aber noch offen. Eine Analyse.

Soll die CDU den Bruch mit Merkels Politik wagen, wenn sie den Parteichef wählt? Oder ist Kontinuität wichtig? Ein Gespräch mit Polenz über die Kandidaten.

Zwei Jahre Berliner Republik und Sahra Wagenknecht in der Hauptrolle. Die Berlinale-Kolumne für den neunten Tag.

Die CDU unterstellt in einem Youtube-Video der Linkspartei, sie sympathisiere mit Nordkoreas Diktator Kim Jong Un. Einen Beleg für den Vorwurf gibt es nicht.

Die Linken wollen Reichtum in Spandau untersuchen – ebenso die CDU. SPD und AfD sind dagegen. Die FDP bringt Hanau ins Spiel – das ist sogar der AfD zu viel.

Rot-Rot-Grün will sich mit Vertretern des Enteignungs-Volksbegehrens treffen. Außerdem sollen unbegleitete Flüchtlingskinder nach Berlin geholt werden.

Friedrich Merz wird kritisiert für Aussagen, wie er frühere CDU-Wähler von der AfD zurückholen will. Eine Rechtsverschiebung der CDU wolle niemand, sagt er.

Kommt der Linken-Politiker Bodo Ramelow mit Hilfe der CDU ins Amt des thüringischen Ministerpräsidenten? Die Union diskutiert das Szenario kontrovers.

Im Saarland, Heimatverband von CDU-Chefin AKK, duldet die Partei eine Kooperation mit der Linken. Auch in Thüringen bröckelt die strikte Abgrenzung.

Nun doch: Die Bundes-CDU gibt Thüringen Spielraum. Linken-Chefin Katja Kipping spricht im Interview über das schwierige Verhältnis zur Union.
öffnet in neuem Tab oder Fenster