
Die Krise in Thüringen ist längst zur Krise der ganzen CDU geworden – und es drohen bereits neue Fronten. Das kann sich die Parteichefin nicht erlauben.

Die Krise in Thüringen ist längst zur Krise der ganzen CDU geworden – und es drohen bereits neue Fronten. Das kann sich die Parteichefin nicht erlauben.

Die Gleichung links gleich rechts geht für die CDU nicht auf - schon gar nicht in Thüringen. Ein Kommentar.

Den Rechtsextremismus wollte sie lange nicht sehen. Nun hat sich die CDU im Osten in eine schwierige Lage gebracht – und muss sich entscheiden. Eine Analyse.

CDU und FDP stehen ihren Wählern gegenüber im Wort. Das rechtfertigt keinen Tabubruch. Aber das Dilemma auszublenden, ist ignorant und arrogant. Ein Kommentar.

Reinhard Schramm entkam der Schoah. Die CDU, sagt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Thüringen, habe versagt. Seine größte Furcht aber gilt anderen.

Das Chaos in Thüringen scheint bei den Wählern vor allem der CDU zu schaden. Sie verliert in einer aktuellen Umfrage deutlich, FDP rutscht unter fünf Prozent.

Warum hat FDP-Mann Kemmerich seine Wahl zum Ministerpräsidenten Thüringens angenommen? Er war wohl zu überrascht, um richtig zu reagieren, glaubt Lindner.

Die FDP will mit der Auflösung des Landtages Neuwahlen in Thüringen erzwingen. Dass daraus ein eindeutiges Ergebnis folgt, ist Wunschdenken. Ein Kommentar.

Der Demokrat Ramelow wurde gestürzt ausgerechnet mit dem rechtsradikalen Flügel der Höcke-AfD. Haben CDU und FDP ihren Instinkt verloren? Ein Kommentar.

Katharina Dahme, die Aufsichtsratschefin vom SV Babelsberg, spricht über den umstrittenen Transfer von Daniel Frahn - und erzählt warum sie an ihn glaubt.

FDP-Politiker Kemmerich ist zum Ministerpräsidenten gewählt – mit Stimmen von CDU und AfD. In den Parteien brodelt es. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Es sei ein Dammbruch, der so nicht hätte stattfinden dürfen: Am Mittwochabend taten viele Potsdamer ihrem Unmut nach der Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten Thomas Kemmerichs kund.

Falls die Gerichte den Mietendeckel ablehnen sollten, hat die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen bereits einen Plan. Der Bund soll ran.

Am 31. Oktober 2020 soll der neue Airport starten, im Landtag tagt der BER-Sonderausschuss: Gibt es von den Abgeordneten Fragen zu aktuellen Problemen auf der Baustelle, zu Kabelmängeln, zum engen Zeitplan? Fehlanzeige.

Ein Tempolimit ist eines der Reizthemen der Verkehrspolitik: Die CSU startet nun eine Kampagne dagegen. Koalitionspartner SPD reagiert verärgert.

Sechs Jahre Stopp für Mietpreiserhöhungen in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt: Die Linke im Ländle nimmt sich die Berliner Politik zum Vorbild.

Mehr landeseigene und günstige Wohnungen sind geplant, kein Hertha-Stadion auf dem Flugfeld Tegel, dafür aber 6000 Wohnungen in Holzbauweise.

Das Institut Solidarische Moderne wird zehn Jahre alt. Die linke Denkfabrik freut sich auf die erste Bundestagswahl „ohne Volksparteien“.

Haben die Hohenzollern den Nationalsozialisten geholfen? Um diese Frage tobt der Streit. Am Mittwoch hört der Bundestag dazu Experten.

Der Kulturausschuss berät am Mittwoch Restitutionsforderungen der Hohenzollern und hört auch Brandenburger Sachverständige. Zwei renommierte Historiker fehlen aber.

Heute geht es im Stadtparlament um die Zukunft des Mitmachmuseums Extavium. Die Linke-Fraktion setzt sich für eine finanzielle Übergangslösung ein.

Während Gegner und Befürworter weiter über die Garnisonkirche streiten, wächst der Turm in die Höhe. Jetzt kann man die dritte Etage besuchen - zumindest virtuell.

Mehrere CDU-Abgeordnete kritisieren in einer Erklärung das neue Anti-AfD-Bündnis "Kein Forum für rechte Kader". Die Linke hält das für belehrend.

Die Parteispitze der Linken in Brandenburg soll weiblich werden. Diana Golze zieht sich zurück. Eine mögliche Nachfolgerin bringt sich bereits in Position.

Die AfD will in Thüringen einen eigenen Ministerpräsidenten-Kandidaten ins Rennen schicken. Regierungschef Ramelow stört das gar nicht.

CDU-Innenminister Michael Stübgen will die umstrittene Kennzeichenspeicherung Kesy nicht stoppen – aber für mehr Datenschutz sorgen.

Die Regierungskoalition in Brandenburg will die umstrittene Kennzeichenerfassung vorerst weder stoppen noch korrigieren.

Mike Mohring dreht misstrauisch beäugte Pirouetten. Ex-Minister Guttenberg verteilt Bestnoten an Ex-Fraktionschef Merz. Die CDU hat am Freitag viel zu besprechen.

Europol forscht soziale Netzwerke aus, um gegen Fluchthelfer vorzugehen – eine Überschreitung ihres Auftrags, sagt der Linke Andrej Hunko.

Bund, Länder und Hohenzollern ringen um Rückgaben und Entschädigungen. Die Linke-Fraktion im Bundestag will das per Gesetz unterbinden.

Gleichauf mit der Union – über diesen Stimmungswert im „Politbarometer“ dürfen sich die Grünen freuen. In der Sonntagsfrage liegen CDU/CSU aber weiter vorn.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wünscht sich eine Diskussion über Atomkraft – sie könne gegen den Klimawandel helfen.

„Das Geheimnis der Freiheit“ zeigt den Kruppmanager Berthold Beitz im Kampf mit der Vergangenheit.

Die Linke-Abgeordnete Anne Helm wurde jahrelang ausgespäht. Nun die Gewissheit: Helm steht auf einer Neonazi-Feindesliste, die die Polizei nun fand.

Linke und CDU gehen in Thüringen aufeinander zu. Ministerpräsident Ramelow sagt: „Projektorientierte Regierungsarbeit heißt das Zauberwort.“

Eine Kaltmiete von neun Euro verspricht das Nutzungskonzept des Berliner Architekturbüros Glockenweiß für das neue Kunst- und Kreativzentrum - die Linke will das ins Grundbuch eintragen lassen.

Im vergangenen Jahr ist das Kontingent für den Familiennachzug von Flüchtlingen wieder unterschritten worden. Insgesamt gibt es 12.000 Plätze pro Jahr.

Der Aufstieg der AfD macht neue Koalitionsmodelle notwendig. In Thüringen wird über eine „Projektregierung“ nachgedacht.
Thorsten Holzhauser folgt dem gewundenen Weg der SED-Nachfolgepartei.

Der Berliner AfD droht erneut die Absage ihres Landesparteitags. Die Schuld gibt die Partei einer Frau namens Irmgard Wurdack.
öffnet in neuem Tab oder Fenster