
Die CDU-Führung berät über den Weg zu einer neuen Parteispitze. Nun gibt es offenbar einen Termin für einen Parteitag.

Die CDU-Führung berät über den Weg zu einer neuen Parteispitze. Nun gibt es offenbar einen Termin für einen Parteitag.

Bei Anne Will streiten die Gäste am Abend der Hamburg-Wahl vor allem um die politische Mitte. Und immer wieder geht es um die Renitenz der CDU.

Ungeklärte Machtfrage, erbitterter Richtungsstreit: Die CDU ist in einen Strudel geraten – das rächt sich jetzt.

Thüringen beschäftigt die Linke mehr als Hamburg. An der Elbe freut man sich über Verluste der anderen – ansonsten dreht sich alles um die Vorgänge in Erfurt.

In Brandenburg steigen die Mieten – vor allem in Gebieten, die von Berlin-Pendlern bewohnt werden. Ein Mietendeckel könnte Abhilfe schaffen.

Brandenburgs Linke wählt nach der Landtagswahlschlappe eine teils neue Doppelspitze. In Schwung kommt die Parteimitglieder auf dem Parteitag aber kaum.

Peter Weber arbeitet in einem Amt in Berlin-Pankow, seine Idee für den Mietendeckel wäre beinahe übersehen worden. Dann schalteten sich drei SPD-Politiker ein.

Führt der Berliner Mietendeckel zu mehr Gerechtigkeit? Nein. Er begünstigt vor allem die Wohlhabenden. Und das Gesetz hat handwerkliche Fehler. Ein Kommentar.

Der frühere Ministerpräsident Ramelow geht davon aus, mit absoluter Mehrheit wiedergewählt zu werden. Woher die fehlenden Stimmen kommen sollen, lässt er offen.

Nun soll es sie doch geben: Eine Art Zusammenarbeit der CDU mit der Linken in Thüringen. Das empört die Bundespartei, sie fürchtet um die Substanz der CDU.

Zum 70. Mal feiert Berlin den „Ball der Wirtschaft“ des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller. VBKI-Präsident Markus Voigt im Interview.

Die CDU gibt die Äquidistanz zu Linkspartei und AfD auf. In Thüringen. Endlich. Nun muss es noch die Parteispitze begreifen. Ein Kommentar.
Teilweise Neuaufstellung nach dem Landtagswahldebakel: Brandenburgs Linke hat bei einem Parteitag in Templin wieder eine weibliche Doppelspitze gewählt.

Die Wahl der Linken-Kandidatin Lena Kreck scheiterte im Oktober. Nun trafen sich die beteiligten Parteien zu neuen Verhandlungen.

Thüringens Ex-Ministerpräsidentin Lieberknecht will eine „verlässliche Partnerschaft“ mit der Linkspartei. Doch die Bundes-CDU ist strikt dagegen.

Die SPD von Bürgermeister Tschentscher kann sehr optimistisch in die Wahl in Hamburg am Sonntag gehen. Die CDU verliert weiter, die FDP muss bangen.

Kann Christine Lieberknecht die Thüringen-Krise lösen? Die CDU spielt auf Zeit - und stellt Bedingungen. Das wiederum nervt die Linkspartei.

Wird Thüringens CDU die eigene Parteifreundin Lieberknecht als Ministerpräsidentin verhindern? Ramelows Plan ist sehr schlau, birgt aber Risiken. Ein Kommentar.

In Thüringen könnte Ex-Regierungschefin Lieberknecht von der CDU bis zu Neuwahlen eine Übergangsregierung führen. Dann will Ramelow wieder antreten.

Gegen eine Zusammenarbeit mit der Linken, keine Stimmen für Bodo Ramelow: So blockiert sich die CDU selbst, aktuell in Thüringen. Eine Analyse.

Die Werteunion will sich laut einem Beschluss von der AfD abgrenzen. Medienberichten zufolge soll es aber Verbindungen einzelner Mitglieder zur AfD geben.

Hamburg wählt am kommenden Wochenende: Der erste Stimmungstest auch für die Bundespolitik nach den Turbulenzen der vergangenen Wochen.

Keine Kooperation mit der Linkspartei? Von wegen! Was die CDU im Bund verbietet, funktioniert in den Bezirken vielerorts unkompliziert.

Die Themen des Tages: Die Münchner Sicherheitskonferenz hat begonnen, Mohring ist zurückgetreten, ein Verkehrsrowdy stellt sich.

Wer darf mit wem? In dieser zu Recht historisch aufgeladenen Frage wird eines ausgeblendet: Wo es schwierig wird, sind Tabubrüche der Normalfall. Ein Kommentar.

Der Brandenburgische Lehrerverband fordert eigene Uniausbildung für Berufsschullehrer. Die Linke bringt erneut ein Stipendium zur Gewinnung von Pädagogen für Landschulen ins Spiel.

Die Antiliberalen sind auf dem Vormarsch. Wäre es da nicht gut, die Geschichte ihrer Ideen zu ergründen? Die Linke macht es sich da oft zu einfach.

Drei AfD-Mitglieder, die zum rechtsextremen "Flügel" der Partei gehören, werden vom Verfassungsschutz überwacht. Dazu gehört auch der Brandenburger AfD-Vorsitzende Andreas Kalbitz.

Erstmals seit 2014 bespitzelt der Verfassungsschutz wieder Landtagsabgeordnete. Betroffen sind Politiker vom rechtsextremen „Flügel“ der AfD.

Mitmachmuseum ohne Geld: Die Zitterpartie um die Zukunft des Extaviums geht weiter. Es gibt aber einen neuen Vorschlag.

Ist das Nein zu jeglicher Zusammenarbeit mit AfD und Linken aufrechtzuerhalten? Ein Überblick zur Position der CDU in den Ost-Bundesländern.

Bloß nicht Bodo Ramelow: FDP-Chef Christian Lindner bringt einen hochrangigen Juristen als Regierungschef ins Gespräch. Linke und SPD winken ab.

Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner über die Lage der Partei nach Thüringen, Angela Merkel, das Verhältnis zur AfD und die Abgeordnetenhauswahl 2021.

Berlins dienstältester Stadtrat Wilfried Nünthel war gerade erst in Pension gegangen. Jetzt holte ihn die Bildungssenatorin als Problemlöser in ihre Behörde.

Bundespräsident Steinmeier verurteilt das Verhalten der AfD in Thüringen: Die Wahl des Ministerpräsidenten sei „missbraucht“ worden.

Kein Regierender Bürgermeister mit AfD-Stimmen - Kai Wegner lehnt Thüringer Verhältnisse in Berlin ab und findet, AfD und Linke dürfe man "nicht gleichsetzen".

Alternative für Bodo Ramelow: Christian Lindner schlägt Stefan Kaufmann als Interims-Regierungschef für Thüringen vor.

Nach dem Rückzug der Parteichefin fordert die Werte-Union eine Kurskorrektur. CDU-Politiker sehen die Gefahr eines Rechtsrucks in der Partei.

Die Linke hat auf Annegret Kramp-Karrenbauer gesetzt, vergeblich. Die rasche Wahl von Bodo Ramelow will sie jetzt trotzdem. Eine Analyse.

Mit Rechten paktieren, statt einen Linken zu unterstützen? Thüringen zeigt, warum das Gleichsetzen von sogenannten politischen Rändern gefährlich ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster