
In seinem neuen Buch "Von hier an anders" legt Robert Habeck die Theorie für seine künftige Politik vor - und verlässt dabei klassische Themen der Grünen.
In seinem neuen Buch "Von hier an anders" legt Robert Habeck die Theorie für seine künftige Politik vor - und verlässt dabei klassische Themen der Grünen.
Mit Joe Biden endet die haustierlose Zeit im Weißen Haus. Haustiere haben ihren festen Platz in der Politik. Einige wie Larry, The Cat sind echte Stars.
Außerdem: Trump vor Abschied + Bundespolizei sprengt Schleuserring + Und ein Ausblick auf morgen.
Der Regisseur, Schauspieler und Bühnenbildner Herbert Fritsch wird 70. Ein Gespräch über die Kunst der Komödie und Theatermacher in der Pandemie.
Als Präsident war Trump immer beides zugleich: Herrscher und Hofnarr. Eine gefährliche Kombination. Denn jede absurde Aussage hatte eine abgründige Kehrseite.
Ein besseres Bildungssystem, weg von der Schamlosigkeit: Die Philosophin Susan Neiman erklärt, was die USA für die Post-Trump-Zeit brauchen.
Die Vorwürfe reichen von Aufruf zu Gewalt über Steuerhinterziehung bis Vergewaltigung. Dagegen hilft auch keine Selbstbegnadigung. Eine Analyse.
Wird der Trumpismus weiterleben, wenn Trump nur noch Golf spielt? Gedanken zu einem neuen Extremismus.
Das Volk darf aus Sicherheitsgründen nicht dabei sein, wenn Joe Biden den Eid ablegt. Kann die Inszenierung dennoch funktionieren? Ein Gang zu den Schauplätzen.
Mehr Jobs, weniger Ungleichheit: Cecilia Rouse und Janet Yellen sollen dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden helfen, das Land zu einen. Die Erfahrung bringen sie dafür mit.
In der Corona-Pandemie gelten in den USA Beschränkungen für Reisende aus Europa. Trump will die Regelung kippen – Nachfolger Biden hält gar nichts davon.
Bislang hatten die USA nur mit Sanktionen gegen Nord Stream 2 gedroht. Auch in Joe Bidens Amtszeit dürfte der Widerstand gegen das Projekt andauern.
Manche sehen die Sperrung des Accounts von Donald Trump als Angriff auf die Meinungsfreiheit. Aber die Lage ist komplizierter. Die Kolumne Spiegelstrich.
Der neue US-Präsident Biden bekommt keine Schonfrist. Er will Fehler seines Vorgängers Trump zügig rückgängig machen und Neues anfangen. Ein Überblick.
Sender wie Rupert Murdochs Fox News driften nach der Abwahl von US-Präsident Donald Trump weiter ab – wegen neuer Konkurrenz und liberaler Medien mit Haltung.
Verhaftungsmythos und Führersuche: Der Kinderarzt und Sachbuchautor Herbert Renz-Polster erklärt, welche Art Kindheitserfahrungen Menschen zu Corona-Skeptikern und Trump-Fans machen.
Eine der Aufgaben, vor denen Joe Biden als US-Präsident steht, ist der Kampf gegen Polizeigewalt. In den Sicherheitskräften grassiert der Rassismus.
Brett McGurk soll für die USA den radikalen Kurwechsel im Nahen Osten einleiten. Was das für den Iran, die Türkei und Saudi Arabien bedeuten könnte.
Erst Flüchtlings-, dann Coronakrise: Erneut wird der Vorwurf erhoben, vielen Journalisten ginge es um Gesinnung statt um Aufklärung. Eine Analyse.
Mit 10.000 Euro Wahlkampfkosten an die CDU-Spitze? Norbert Röttgen hat mit der Kanzlerin und Armin Laschet Kämpfe ausgefochten - nun will er das große Comeback.
QAnon, Attila Hildmann und Querdenker sind es gewohnt, mit ihren Voraussagen drastisch daneben zu liegen. Der nächste Realitätsschock steht nun bevor.
Mit seinem gigantischen Corona-Programm geht der designierte US-Präsident ein Risiko ein. Was Biden verspricht, muss er nun halten. Ein Kommentar.
Um Trump ist es seit dem Sturm auf das Kapitol ruhig geworden. Beratern zufolge bereitet ihm nicht nur das Impeachment Sorgen – sondern auch drei andere Dinge.
Der Philosoph Jan-Werner Müller über die Eigenheiten des Trumpismus, das doppelte Spiel der Republikaner und die Erfolgsaussichten des Impeachments.
In einer aufrüttelnden Rede kündigt Biden ein riesiges Hilfspaket gegen die Coronakrise an. In 100 Tagen sollen zudem 100 Millionen Menschen geimpft werden.
Kurz vor der Amtsübernahme des Todesstrafen-Gegners Joe Biden lässt die US-Regierung Todesurteile vollstrecken. Nach Lisa Montgomery starb nun Corey Johnson.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Außerdem: Deutschland vor weiterer Lockdown-Verlängerung + Impeachment gegen Trump eröffnet + Und ein Ausblick auf morgen.
Überall zeigen bürgerliche Parteien, was droht, wenn sie sich nicht nach rechts abgrenzen. Die CDU-Delegierten sollten sich also fragen: Wo stünde eine rechtsverrückte Union in einem Jahr? Ein Gastbeitrag.
Kaum ist das Impeachment eingeleitet, äußert sich der abgewählte US-Präsident – und schweigt zu den Vorwürfen. Trump verurteilt aber den Sturm auf das Kapitol.
Die Sensation durch Zweitligist Holstein Kiel dient als Mutmacher für die Liga-Konkurrenz. Die sollte sich aber nicht zu früh freuen. Ein Kommentar.
Trumps Impeachment hängt jetzt am Senat. Für eine Verurteilung müssten sich aber deutlich mehr Republikaner abwenden - ganz besonders einer. Ein Kommentar.
Eine Woche nach dem Kapitols-Sturm gleicht Washingtons Innenstadt einer Festung. Derweil klagt das Repräsentantenhaus Trump an: wegen Anstachelung zum Aufruhr.
„Years and Years“: eine BBC-Serie blickt weit in eine dystopische Zukunft. Der Blick ist skeptisch, aber die Familie Lyons macht Mut.
Es war die erste Entscheidung zu Schwangerschaftsabbrüchen seit der Berufung der konservativen Richterin Barrett. Die hatte US-Präsident Trump eingesetzt.
Der US-Vizepräsident wendet den 25. Zusatzartikel zur Amtsenthebung von Trump nicht an. Sonst würde ein „schrecklicher Präzedenzfall“ geschaffen, sagt Pence.
Unbekannte haben einer Seekuh in Florida den Nachnamen des US-Präsidenten in den Rücken geritzt. Die US-Tierschutzbehörden ermitteln.
Präsident Trump setzt die aufständischen Huthis auf die Terrorliste. Hilfsorganisationen warnen vor katastrophalen Folgen für die Menschen im Jemen.
Außerdem: Regierung fordert Homeoffice und scheitert in Behörden + Streit um den assistierten Suizid - wie heilig ist das Leben? + Ausblick auf morgen
Seit Trump in sozialen Netzwerken gesperrt ist, rücken Tech-Giganten wieder in den Fokus. In Deutschland soll es nun ein Gesetz gegen Hass im Netz geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster