
Europa muss Chinas Monopol bei Seltenen Erden brechen
Europa muss Chinas Monopol bei Seltenen Erden brechen
Begeht China an den Uiguren einen Völkermord? Steht Nawalny in der Tradition von Solschenizyn? Menschenrechte werden wieder eine Rolle spielen. Ein Kommentar.
US-Präsident Bidens Kabinett nimmt langsam Form an. Beim Heimatschutzminister zögern die Republikaner.
Wie Biden das gemeinsame Interesse an weniger Atomwaffen mit harter Kritik an Putin wegen der Vergiftung Nawalnys und Hackerangriffen verbindet. Ein Kommentar.
In wenigen Tagen wäre der New-Start-Vertrag über die Atomwaffen-Begrenzung ausgelaufen. Kurz nach dem Machtwechsel in den USA gibt es nun eine Verständigung.
Die USA waren in den vergangenen Jahren kein moralisches Vorbild mehr – sie können es wieder werden. Ein Kommentar.
US-Präsident Joe Biden hat eine kontroverse Anordnung seines Vorgängers Donald Trump zum Ausschluss von trans Menschen aus den Streitkräften aufgehoben.
Donald Trump ist nicht mehr US-Präsident – doch zum zweiten Mal geht es im Senat um seine Amtsenthebung. Nachfolger Joe Biden zweifelt aber am Erfolg.
Die Twitter-Berge des Ex-Präsidenten: War es strategische Absicht oder stimmungsgeleitetes, intuitives Handeln von Donald Trump?
In der EU sind die Arzneimittel eigentlich noch nicht zugelassen. Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat dennoch grünes Licht gegeben, erklärt Spahns Ministerium.
Mike Pence gibt sich neuerdings geläutert. Aber nichts wird vergessen werden. Er war der 48. Vizepräsident der Uneinigen Staaten von Amerika. Ein Kommentar.
Housemusic fürs Homeoffice: Die Berliner Musikerin Joplyn präsentiert ihr feines Debütalbum „Pappelallee“.
Eine der größten Showlegenden, Ex-Moderator und Late-Night-Gott starb mit 87 Jahren an Covid-19. Larry Kings sanfte Art, Gespräche zu führen, war einzigartig.
Immer wieder wurde er in der Coronakrise angefeindet – geblieben ist der US-Seuchenberater Anthony Fauci trotzdem. Seine Expertise ist nun wichtiger denn je.
Donald Trump setzte im Atomstreit mit dem Iran auf „maximalen Druck“ – sein Nachfolger Joe Biden will dagegen verhandeln. Kann das gelingen?
Ein General ohne Karenzzeit: Mit der Wahl Austins als ersten schwarzen US-Verteidigungsminister wiederholt Biden gleich zwei Fehler Trumps. Ein Kommentar.
Außerdem: Neuköllner Neonazi Sebastian T. kommt aus der Untersuchungshaft frei. Armin Laschet als CDU-Chef bestätigt. Der Nachrichtenüberblick.
Warum der neue US-Präsident fitter ist als sein vier Jahre jüngerer Vorgänger, erklärt Altersmediziner Jürgen Heppner. Und er gibt Tipps für einen Lebensstil, der die körperliche und geistige Fitness bewahrt.
1933 brachte Franklin D. Roosevelt in 100 Tagen mehr ins Rollen als manch ein Nachfolger während einer ganzen Amtszeit. Was trieb ihn so sehr an?
Donald Trump war immer ein Macher. Diese Eigenschaft dürfte er sich bewahrt haben. Als neues Basislager dient dem Ex-Präsidenten sein Golfclub in Palm Beach.
Fehlende Aura flößt den Deutschen Vertrauen ein. Anders kann man sich die Wahl des CDU-Vorsitzenden nicht erklären. Eine Kolumne.
Der neue US-Präsident Joe Biden hebt rasch Beschlüsse seines Vorgängers auf. Doch hat er einen langfristigen Plan - und wie groß sind seine Erfolgschancen?
Zu den mehr als hundert Menschen, die Donald Trump in letzter Minute begnadigte, gehören auch Rapper und ein einstiger Label-Chef.
Trump leitete mitten in der Pandemie den Austritt der USA aus der WHO ein. Biden stoppt das. Berater Fauci verspricht Hilfe bei der globalen Impfkampagne.
Coronavirus? Geschenkt! Joe Biden ist zwar neuer Präsident der USA, der Profisport aber bleibt im Donald-Trump-Modus und erlaubt sogar Zuschauer. Ein Kommentar.
Der neue US-Präsident setzt sich auch optisch von Vorgänger Trump ab. Er nimmt einige markante Änderungen in seinem Büro vor. Ein Blick hinter die Kulissen.
Trump hat den Rassismus seiner Anhängern gepflegt und gefüttert. Das macht es Biden nicht leicht, die USA zu vereinen. Doch es besteht Hoffnung. Ein Essay.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Seit Mittwochabend ist Joe Biden der 46. Präsident der USA. An seinem ersten Amtstag ebnete er den Weg für eine Abkehr der Trump-Politik.
Einer verlässt das Weiße Haus, einer zieht ein. Es ist diesmal so viel mehr als das. Wie Joe Bidens Vereidigung die USA schon jetzt verändert.
Außerdem in den Fragen des Tages: Trump wünscht neuer US-Regierung Glück, mehr Homeoffice in Betrieben und warum „Sex and the City“ schlecht gealtert ist.
Selten berichtete das Fernsehen so ausführlich über eine Amtseinführung wie bei US-Präsident Joe Biden. Der Sturm auf das Kapitol war als Thema immer dabei.
Dreifacher Spagat: Der neue Präsident versucht die überzogenen Hoffnungen auf einen radikalen Kurswechsel zu dämpfen, ohne sie zu enttäuschen. Ein Kommentar.
Die Börse feiert den neuen US-Präsidenten Joe Biden. Wie er die Wirtschaft umbauen will und was das für Anleger bedeutet.
An diesem Mittwoch endet die Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident. Ein gezeichneter Rückblick.
Der neue Präsident werde wieder eng mit Deutschland zusammenarbeiten, erwartet Paul Ziemiak. Weil es Hass und Hetze nicht nur in den USA gebe, müsse ihm Versöhnung gelingen.
Gleich zwei mal wurde ein 26-Jähriger an einem Tag verhaftet. Er schrie Parolen, warf mit Schnee und Dosen und attackierte Polizisten.
Der New Yorker Philosoph Richard J. Bernstein porträtiert Hannah Arendt als „Denkerin der Stunde“.
Der abgewählte Trump will für die neue Regierung beten. Zum Abschied lobt er vor allem sich selbst – und kündigt an, dass seine Bewegung erst am Anfang stehe.
Joe Biden wird als 46. US-Präsident vereidigt. Unsere Korrespondentin erklärt, warum das trotz allem ein Hoffnungsmoment ist – und warum sie bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster