
Donald Trump könnte der Totengräber der "Grand Old Party" sein. Zwischen Moderaten, Radikalen und Opportunisten tobt der Machtkampf. Ein Kommentar.
Donald Trump könnte der Totengräber der "Grand Old Party" sein. Zwischen Moderaten, Radikalen und Opportunisten tobt der Machtkampf. Ein Kommentar.
Die Stimmen nach einer sofortigen Absetzung von Trump werden lauter. Jeder weitere Tag könne eine „Horrorshow für Amerika“ sein, sagt Nancy Pelosi.
Im Internet feiern deutsche Trump-Fans den Krawall in Washington. Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes befürchtet eine Eskalation auch hier.
Botschaften des US-Präsidenten hätten zum Sturm auf das Kapitol angefacht, so Facebook. Trumps Account soll mindestens bis zur Machtübergabe blockiert bleiben.
Mit seinen Zweifeln am Wahlprozess hat der US-Präsident der Demokratie größtmöglichen Schaden zugefügt. Er muss des Amtes enthoben werden. Ein Kommentar.
Außerdem: Vor 16 Jahren starb Oury Jalloh + Berlin öffnet Schulen schon am 11. Januar + Kanzleramtschef gibt Fehler zu. Die Themen des Tages.
Seine weißen Anhänger ließ Trump beim Sturm auf das Parlament gewähren. Den friedlichen Protest von Schwarzen an gleicher Stelle ließ er niederschlagen.
"Wir kämen schon klar", hat Friedrich Merz gesagt, als er noch auf eine zweite Amtszeit Donald Trumps setzte. Der vorlaute Satz hängt ihm nach.
Nach schweren Krawallen am Kapitol und der formellen Anerkennung von Bidens Sieg durch den US-Kongress, streckt Trump die Waffen.
Das FBI sucht nach den Aufrührern. Einige sind identifiziert. Darunter Größen der Neonazi-Szene. Veteranin Ashli Babbitt zahlte mit ihrem Leben.
Michael Müller zeigt sich erschüttert von der gewaltsamen Erstürmung des US-Parlaments. Donald Trump betreibe eine „unsägliche Politik der Spaltung“.
„Bananenrepublik“, „Peinlichkeit“ – auch Republikaner sind vom Kapitol-Sturm erschüttert. Das hilft einer erfolgreichen Biden-Präsidentschaft. Ein Kommentar.
Die Erstürmung ins Herz der US-Demokratie vollzog sich in Szenen wie aus einem schlechten Film. Diese Bilder werden in schmerzlicher Erinnerung bleiben.
Ein noch nie genutzter Verfassungszusatz könnte Trump in letzter Minute des Amtes entheben. Das ist nicht sehr wahrscheinlich – aber wahrscheinlicher denn je.
Ein Verfassungszusatz ermöglicht die Entmachtung von Donald Trump durch sein Kabinett. Sein Stellvertreter Mike Pence müsste die Initiative unterstützen.
Europäische Politiker sind schockiert von der Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger. Doch das Vertrauen in die Stärke der US-Demokratie ist groß.
Der Doppelsieg in der Stichwahl in Georgia erleichtert Präsident Biden die Wende. Zum Durchregieren reicht er jedoch nicht. Ein Kommentar.
Der US-Präsident hat zum Angriff auf den Kongress angestachelt. Trägt er Schuld über seine Worte hinaus? Am Ende hat er sich selbst geschadet. Ein Kommentar.
Aufgestachelte Unterstützer des abgewählten Präsidenten stürmen das Kapitol – wo der Kongress Bidens Sieg bestätigen soll. Die Nationalgarde greift ein.
Der designierte US-Präsident könnte von den Erfolgen zweier Senatskandidaten enorm profitieren. Am Mittwochabend wurde auch Demokrat Ossoff zum Sieger erklärt.
Der designierte US-Präsident Joe Biden verurteilt die Ereignisse von Washington scharf. Von Amtsinhaber Trump fordert er eine Rede an die Nation.
Der US-Kongress soll diesen Mittwoch das Ergebnis der Präsidentenwahl bestätigen. Einige Republikaner wollen das torpedieren – darunter Hawley. Ein Kommentar.
Lisa Montgomery hatte 2004 eine Hochschwangere erwürgt und ihr das Baby aus dem Bauch geschnitten. Ihre Anwälte schickten nun einen Brief an den US-Präsidenten.
Jetzt wird geimpft, bis die Herdenimmunität erreicht ist. Doch wann das ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Normalerweise ist eine starke Opposition das Ideal in einer Demokratie. Warum das für die USA und speziell die Wahl heute in Georgia nicht gilt. Ein Kommentar.
„Ich werde da sein“, twitterte Trump – und er meinte den Protestmarsch seiner Anhänger, die an diesem Mittwoch den Kongress blockieren wollen. Ein Kommentar.
Der Iran ist weiter auf dem Weg zur Atombombe. Seine Gegner werden das nicht tatenlos hinnehmen. Dem Nahen Osten drohen gefährliche Zeiten. Ein Kommentar.
Der Noch-Präsident will seine Niederlage weiterhin nicht akzeptieren – und greift zum Hörer. Doch der Wahlverantwortliche in Georgia steht zu den Zahlen.
Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.
Diplomatie muss sein, das zeigen internationale wie private Beziehungen. Aber um welchen Preis? Über Wohl und Wehe von Kompromissen. Eine Kolumne.
Die einzige Frau, die derzeit im US-Bundesgefängnis auf ihre Hinrichtung wartet, soll noch in Trumps Amtszeit die tödliche Injektion erhalten.
Der amerikanische Dramatiker und Pulitzerpreisträger erzählt in seinem Epochenroman „Homeland Elegie" eine Einwanderergeschichte mit Haken.
Die reichen Länder haben sich große Mengen der Vakzine gesichert, die Rufe nach globaler Verteilungsgerechtigkeit verhallen unerfüllt. Was brutaler klingt, als es ist.
Zum Jahrestag der Ermordung des Generals Soleimani kündigt Irans Revolutionsführer Ali Chamenei Rache an der USA an. Doch das Regime hat viele Probleme.
Wird Amerika wieder die führende Nation der Welt? Und wie steht es nach den Trump-Jahren um die Beziehung zu Europa? Madeleine Albright im Interview.
Ob Kendrick Lamar, Solange Knowles oder Sault: Die Black-Lives-Matter-Bewegung wird von der Musik mitgetragen.
Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.
Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.
Der Antisemitismusbeauftragte Baden-Württembergs sieht eine Anti-Impf-Verschwörungsbewegung auf das Land zukommen – und weitere Radikalisierung. Ein Interview.
Verlängerungen, Verschiebungen, Vorwürfe: Die Europäische Union ringt darum, den Ruf ihres „Kulturhauptstadt“-Titels zu retten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster