
Die Sperrung der Social-Media-Accounts von Donald Trump ist ein tiefer Einschnitt in die Geschichte der digitalen Kommunikation. Ein Kommentar.
Die Sperrung der Social-Media-Accounts von Donald Trump ist ein tiefer Einschnitt in die Geschichte der digitalen Kommunikation. Ein Kommentar.
Zum ersten Mal seit 70 Jahren soll in den USA ein Todesurteil gegen eine Frau auf Bundesebene vollstreckt werden. Doch die Verfassung der Mörderin lässt das derzeit nicht zu.
Das neue europäische Regelwerk würde Gesellschaften widerstandsfähiger gegen Missbrauch à la Trump und Willkür à la Twitter machen. Ein Gastbeitrag.
Kulturorte sind geschlossen, die Ligen spielen weiter. Blanker Hohn? Nein! Fußball bietet etwas, das rar wird: Ablenkung und Verlässlichkeit. Ein Essay.
US-Vizepräsident Pence wird von den Demokraten gedrängt, Trump abzusetzen. Erst gab es Zwist – doch nun demonstrieren Trump und Pence Zusammenhalt.
Hält Noch-Vizepräsident Pence zu Trump? Oder geht er gegen ihn vor? Am Montag sprachen beide erstmals nach dem Kapitol-Sturm wieder miteinander.
Die Demokraten haben das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten eingeleitet. In der Resolution wird Trump als „Gefahr“ bezeichnet.
Außerdem: Weiterer Impfstoff für Deutschland + Wie gefährlich ist das Impeachment? + Und ein Ausblick auf morgen.
Pension, Reisekosten, eigenes Büro: Für den künftigen Ex-Präsidenten steht einiges auf dem Spiel. Durch eine Amtsenthebung entgingen ihm nicht wenige Vorzüge.
Die Kanzlerin betont die Meinungsfreiheit im Streit um die Trump-Sperre. Doch sie unterwirft sich selbst allen Regeln und Diktaten der Konzerne. Ein Kommentar.
Den Sturm auf das Kapitol feiern sie als Erfolg. Nun planen Trump-Anhänger neue Unruhen zur Vereidigung des 46. US-Präsidenten Joe Biden.
Twitter sperrt das Konto von Donald Trump. Die Meinungsfreiheit dürfe aber nur durch den Gesetzgeber beschränkt werden, meint die Bundesregierung.
Ein erneutes Amtsenthebungsverfahren gegen Trump ist nötig, aber hochproblematisch und muss gut vorbereitet werden. Sonst droht ein Desaster. Ein Kommentar.
Nach dem Sturm auf das Kapitol fragt sich unser Kolumnist, ob wir Donald Trump nicht ernst genug genommen haben. Die Antwortet ist eindeutig.
Trump hat gezeigt, wie rasch über soziale Netzwerke gefährliches Misstrauen in die Demokratie gesät werden kann. Wie kriegen wir mehr Vernunft in die Netzwerke?
Trumps eigentliches Verbrechen ist die Propagierung eines Rechts auf Widerstand. Diese gefährliche Mär ist auch in Deutschland längst Alltag. Ein Kommentar.
Erneut wollen US-Demokraten Präsident Donald Trump des Amtes entheben. Der Schritt wäre historisch – sofern genügend Republikaner mitziehen.
Kremlkritiker Nawalny hält Twitters Entscheidung zum Bann von Trump für undurchsichtig. „Feinde der Redefreiheit“ könnten sie als „Präzedenzfall“ nutzen.
Auf Initiative des Außenministers entstand 2019 die „Allianz für Multilateralismus“ mit 60 Staaten. Nun bietet Maas den USA Hilfe im Kampf gegen Extremismus an.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit lässt Donald Trump noch hinrichten. Zum ersten Mal seit 67 Jahren eine Frau. Über den letzten Moment vor dem Tod.
Als Reaktion auf den Sturm auf das US-Kapitol erhöht auch die Berliner Polizei den Schutz des Bundestages.
Nach dem Sturm aufs Kapitol in den USA befürchtet Bayerns Ministerpräsident eine Radikalisierung der „Querdenker“-Szene in Deutschland.
Ein Teil des Mobs aus Trump-Anhängern, der ins US-Kapitol eindrang, ging offenbar gezielt vor. Gefragt wird: Gab es Pläne für Geiselnahmen und Erschießungen?
Twitter sperrt US-Präsident Donald Trumps Account. Damit gehen historische Dokumente verloren. Hier dokumentieren wir die Tweets, die die Welt veränderten.
Nicht nur die USA zeigen: Zu jeder freien Gesellschaft gehören Konflikte. Wenn sie nicht ausgetragen werden können, öffnet sich die Tür zum Bürgerkrieg.
Die Kapitol-Affäre offenbart die unkontrollierte Macht der Digitalkonzerne. Ihre Rolle wirft eine Reihe beunruhigender Fragen auf.
Auch der künftige US-Präsident dürfte es mit dem Diktator in Pjöngjang schwer haben. Der sagt, es gehe darum „die USA zu unterwerfen“.
Außerdem in den Fragen des Tages: Trump wendet sich an seine „wunderbaren Anhänger“, Spahns Chancen auf die Kanzlerkandidatur und Ramelows Lockdown-Forderung.
Die Bilder vom Mob im US-Parlament gingen um die Welt – und blieben auch den Arbeitgebern der Vandalen nicht verborgen. Einige ziehen nun Konsequenzen.
Wir verbinden mit dem Iran vor allem verschleierte Frauen. Doch hinter verschlossenen Türen tut sich was. Gerade durch die Abschottung ist eine lebendige Designszene entstanden, Kamelia Adibjou macht sie sichtbar.
Erst nach langem Zögern verurteilt der US-Präsident den Sturm aufs Kapitol. Zuvor hatten ihn Rechtsberater auf die drohenden Konsequenzen hinweisen müssen.
Dem abgewählten US-Präsidenten wird vorgeworfen, für den Gewaltexzess im Kapitol mitverantwortlich zu sein. In einer Videobotschaft zeigt sich Trump geläutert.
Wie geht das zusammen: die Republikaner zur Rechenschaft ziehen - und sich mit ihnen aussöhnen? Das klingt wie eine Entweder-oder-Entscheidung. Ein Kommentar.
Die Folksängerin Joan Baez schreibt seit den 1960ern nicht nur großartige Musik, sie kämpft auch für Minderheiten. An diesem Samstag wird sie 80 Jahre alt.
Bei der Stichwahl in Georgia konnten sich die Demokraten letztlich durchsetzen. Die Basketballerinnen von Atlanta Dream hatten sie dabei unterstützt.
Die CDU wählt am Samstag ihren neuen Vorsitzenden. Wer kann das Erbe der langjährigen Parteichefin und Kanzlerin aufarbeiten? Ein Interview.
Der frühere Top-Diplomat Wolfgang Ischinger über die Folgen des Sturms auf das Kapitol und warum Joe Biden nun ein Stresstest durch Peking und Moskau erwartet.
In Kürze wird China die Welt wirtschaftlich beherrschen. Dass Europas Einwände gegen Xis Vorgehen dabei verpuffen, ist historisch begründet. Ein Gastbeitrag.
In zwölf Tagen übernimmt Joe Biden das Weiße Haus. Er übernimmt ein Land, das gespalten ist, verunsichert, gezeichnet von Hass. Kann er die USA versöhnen?
Anders als bei den Protesten gegen Rassismus reagierte die Nationalgarde erst spät, die Kapitolpolizei war überfordert, nun gibt es erste Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster