
Die USA erklären im Atomstreit die Iran-Sanktionen wieder für gültig. Paris, London und Berlin sehen dafür keine rechtliche Grundlage.
Die USA erklären im Atomstreit die Iran-Sanktionen wieder für gültig. Paris, London und Berlin sehen dafür keine rechtliche Grundlage.
Shinzo Abe hielt Japans Beziehungen zu den USA und zu China in der Balance. Warum sein Nachfolger Yoshihide Suga es schwerer haben wird. Ein Gastbeitrag.
Bei der Besetzung des Supreme Court können die Republikaner nicht auf ihre Senatsmehrheit bauen. Mehrere ihrer Senatoren sind Wackelkandidaten. Ein Kommentar.
Ein an den US-Präsidenten adressierter Umschlag mit dem Gift Rizin ist abgefangen worden. Schon früher gingen ähnliche Briefe an US-Politiker.
Wochenlang drohte der US-Präsident damit, die chinesische App Tiktok vom US-Markt zu verbannen. Nun segnete er einen Deal ab – und die App darf vorerst bleiben.
Der US-Präsident will noch vor der Wahl den Richterposten der gestorbenen Ruth Bader Ginsburg besetzen. Die Republikanerin Collins stellt sich dagegen.
Die Reaktionen von Republikanern wie Demokraten nach dem Tod von Richterin Ginsburg zeigen: Die US-Demokratie ist inzwischen höchst fragil. Ein Kommentar.
Ruth Bader Ginsburg wollte verhindern, dass Donald Trump einen weiteren Obersten Richter ernennen kann. Mit ihrem Tod fürchten viele, dass es nun so kommt.
Am Sonntag werden in Los Angeles die Emmys verliehen. Ein Favorit: die Serie "Watchmen", die mit alternativer Geschichtsschreibung Rassismus kritisiert.
Von Sonntag an sind die chinesischen Apps Tiktok und WeChat in den USA nur noch eingeschränkt nutzbar. Der Konzern und China holen zum Gegenschlag aus.
Ruth Bader Ginsburg war die älteste Richterin am Supreme Court der USA und ein Idol der Liberalen. Ihr Tod löst Trauer und Bestürzung aus.
Ruth Bader Ginsburg war eine Bastion der Liberalen im Obersten Gericht der USA. Ihr Tod könnte Trump die Chance geben, erneut einen Richterposten zu besetzen.
Sicherheitskräfte der Regierung bereiteten ein Ende der Proteste vor dem Weißen Haus mit Spezialwaffen vor. Die gelten selbst für Kriegsgebiete als zu riskant.
Außerdem: Schäuble ruft Abgeordnete zum Einhalten der Coronaregeln auf. SPD-Länder erwägen eigene Studie zu Rassismus bei Polizei. Der Nachrichtenüberblick.
Eine entsprechende Verfügung will Trump am Freitag verlassen. Dann wäre die App TikTok in den USA ab Sonntag nicht mehr bei Apple und Google verfügbar.
FBI-Chef Wray ist besorgt über „leicht entzündbare“ Gewaltbereitschaft im Land. Zudem versuche Russland massiv, Trumps Herausforderer Biden zu schaden.
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Während Trump begeisterte, maskenlose Anhänger aufpeitscht, tritt Biden vor wenigen Menschen mit Abstand auf. Reicht das?
US-Präsident Trump klagt über die Indoktrination von Schülern, die sich für ihr „Weißsein“ schämen müssten. Nun solle die Jugend patriotisch erzogen werden.
Außerdem: Berliner Innenverwaltung erklärt Volksbegehren zur Enteignung für zulässig und Trump wird sexueller Übergriff auf eine ehemaliges Model vorgeworfen.
Schwere Vorwürfe nach 23 Jahren: Donald Trump soll sich an der damals 24-jährigen Amy Dorris vergangen haben. Die Anwälte des US-Präsidenten weisen das zurück.
Sie schrieb die Drehbücher zu „Unorthodox“ und der „Deutschland“-Serie: Warum sie sich von ihrer Heimat entfremdet und jetzt die Zeit für Champagner ist.
Die Waldbrände im Westen der USA erreichen katastrophale Ausmaße. Lange fehlte die Verbindung zum globalen Erwärmung. Doch das hat sich geändert.
Der US-Präsident zweifelt immer wieder Aussagen seiner eigenen Corona-Experten an. Nun – im Wahlkampf – behauptet er, ein Impfstoff sei schneller da.
Die Wahlempfehlung des „Scientific American“ für Joe Biden zeigt: Die Wissenschaft in den USA ist so politisch wie nie. Das ist gefährlich.
Präsident Trump droht mit Sanktionen, damit Deutschland Gas aus den USA statt aus Russland kauft. Nun soll die Bundesregierung einen Deal vorgeschlagen haben.
Außerdem: Berliner Verwaltung legt Beschwerde zu Entscheidung über Pop-up-Radwege ein und Festnahmen wegen mutmaßlicher Brandstiftung auf Samos.
Im Juli war eine verspottete Holzstatue der US-Präsidentengattin in ihrer Heimat Slowenien angezündet worden. Nun gibt es dort Melania Trump in Bronze.
Der US-Präsident will mit angeblichen Erfolgen in der Coronakrise Boden gegen Konkurrent Biden gutmachen. „Wir stehen kurz vor einem Impfstoff“, sagt er.
„Scientific American“ legt sich erstmals vor einer Wahl auf einen Kandidaten fest. Trump habe den USA schweren Schaden zugefügt, schreibt das US-Magazin.
Der US-Präsident plante nach eigenem Bekunden 2017 einen Militäreinsatz gegen Baschar-al-Assad. Sein damaliger Verteidigungsminister habe das verhindert.
Diktatoren schätzt der US-Präsident besonders - das ist eines der erschreckenden Details aus dem Buch des legendären Reporters. Aber wird "Rage" Trump schaden?
Israel, die Emirate und Amerika machen gemeinsame Sache gegen die Mullahs. Der neue Nahe Osten wird für Teheran zur Bedrohung. Ein Kommentar.
Der US-Präsident reagiert auf den Bericht über einen möglichen Anschlag Irans als Vergeltung für die Tötung von General Soleimani. Trump warnt per Twitter.
Thomas Sattelberger, FDP, ist mit 71 einer der ältesten Politiker im Bundestag. Auf der Teenie-Plattform TikTok ist kaum ein Politiker erfolgreicher als er.
Die Waldbrände in den USA werden zum Wahlkampfthema. Das Weltklima werde sich bald abkühlen, sagt Trump. Rivale Biden nennt ihn einen „Klima-Brandstifter“.
Alle Parteien in Berlin rufen nach einer europäischen Lösung. Wie aber denken andere EU-Länder über die Notaufnahme der Flüchtlinge? Eine Analyse.
Außerdem: Trump hält Massenkundgebung in eng besetzter Halle ab. Bundeswehrsoldat unter Terrorverdacht Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Porträt des Intellektuellen als Distinktionsgewinnler: Ijoma Mangold begibt sich an einen inneren Stammtisch.
Was Wissenschaftler davon haben, sich bei Facebook & Co zu präsentieren, wie ihre Arbeitgeber sie dabei unterstützen und warum es Sinn macht, mit Bloggen einzusteigen.
Von Luther bis Twitter: Das Deutsche Historische Museum in Berlin präsentiert 500 Jahre Mediengeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster