zum Hauptinhalt
Thema

Edward Snowden

Hier geht's lang: Oliver Stone mit "Snowden"-Titelheld Joseph Gordon-Levitt bei den Dreharbeiten.

Oliver Stone liegt mit Amerika im Krieg, weil er sein Land so sehr liebt: Jetzt bringt er „Snowden“ und den NSA-Skandal ins Kino. Eine Begegnung mit dem Regisseur zu seinem 70. Geburtstag.

Von Christiane Peitz
Angriffe, Anfeindungen. Frank Scheermesser, AfD-Chef in Friedrichshain-Kreuzberg, dokumentiert sie auf seiner Facebook-Seite.

Hier wählt man grün oder links, die Bürgermeisterin fordert Coffee-Shops, und die CDU kommt kaum auf zehn Prozent. Ausgerechnet in Friedrichshain-Kreuzberg kandidieren Sibylle Schmidt und Frank Scheermesser für die AfD. Kann das gut gehen?

Von Fabian Federl
Sich ganz auf den Feind einstimmen, das war die Aufgabe von NSA-Mitarbeiter Jeffrey M. Carney. Für die Stasi zu spionieren, gehörte nicht dazu.

In der Arte-Mediathek ist die unglaubliche Geschichte des Sergeant Jeffrey Carney zu sehen, der in den Achtzigern für die Stasi arbeitete und 1991 von der NSA in Tempelhof entführt wurde.

Von Kurt Sagatz
Sich ganz auf den Feind einstimmen, das war die Aufgabe von NSA-Mitarbeiter Jeffrey M. Carney. Für die Stasi zu spionieren, gehörte nicht dazu.

In der Arte-Mediathek ist die unglaubliche Geschichte des Sergeant Jeffrey Carney zu sehen, der in den Achtzigern für die Stasi arbeitete und 1991 von der NSA in Tempelhof entführt wurde.

Von Kurt Sagatz
Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat am 09.06.2016 in einem Saal des Paul-Löbe-Hauses in Berlin vor Beginn seiner Vernehmung Platz genommen.

Ist Edward Snowden ein russischer Agent? Viele haben diese Vermutung schon geäußert. Dass aber jetzt Verfassungsschutz-Chef Maaßen damit kokettiert, ist beachtlich. Ein Kommentar.

Christian Tretbar
Ein Kommentar von Christian Tretbar
Radarkuppeln stehen am 07.05.2015 in Bad Aibling (Bayern) auf dem Gelände der Abhörstation des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Der Bundesnachrichtendienst muss mit immer mehr Geheimnisverrat kämpfen. Details teilte das Bundeskanzleramt mit, nachdem das Amt nach einer Klage des Tagesspiegels zur Auskunft verpflichtet worden war.

Von Jost Müller-Neuhof
Nur wenige Server internationaler Datenkonzerne stehen in Europa. Das Bild zeigt eine insgesamt 28.000 Quadratmeter große Serverfarm von Facebook im schwedischen Lulea, 900 Kilometer nördlich von Stockholm.

Der Europäische Gerichtshof hält Daten in den USA für nicht sicher im Sinne des europäischen Datenschutzes und hat das Abkommen dazu zwischen USA und EU für ungültig erklärt. Was sind die Konsequenzen daraus?

Von
  • Kurt Sagatz
  • Jost Müller-Neuhof
  • Simon Frost
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })