
Wie die Generation Y mit modernisierten Ideen der Luther-Reformation die Welt verändert.
Wie die Generation Y mit modernisierten Ideen der Luther-Reformation die Welt verändert.
Wie die Generation Y mit modernisierten Ideen der Luther-Reformation die Welt verändert.
Die Daten von rund 500 Millionen Yahoo-Nutzern wurden gestohlen. Wieder zeigt sich: Es gibt keine Geheimnisse mehr - und keine Privatsphäre. Macht uns das zynisch? Oder sogar tolerant? Ein Kommentar
Menschenrechtler appellieren an die US-Regierung, den Whistleblower Edward Snowden zu begnadigen. Dessen Aufenthaltsgenehmigung in Russland läuft im kommenden Jahr aus.
Oliver Stone liegt mit Amerika im Krieg, weil er sein Land so sehr liebt: Jetzt bringt er „Snowden“ und den NSA-Skandal ins Kino. Eine Begegnung mit dem Regisseur zu seinem 70. Geburtstag.
Schon seit Jahren wird versucht, den Whistleblower Edward Snowden als Zeugen vor den NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages zu holen. Grüne und Linke hoffen, mit Hilfe des Bundesgerichtshofs Bewegung in die festgefahrene Angelegenheit zu bringen.
Wohl schon im Jahr 2013 wurden die Regierungs-Hacker der NSA selbst gehackt - und ihre Software für Online-Angriffe wird jetzt plötzlich im Netz veröffentlicht.
Der in Russland lebende Whistleblower Edward Snowden setzt einen merkwürdigen Tweet ab - und löscht ihn wieder. Seitdem schweigt der Twitteraccount.
Hier wählt man grün oder links, die Bürgermeisterin fordert Coffee-Shops, und die CDU kommt kaum auf zehn Prozent. Ausgerechnet in Friedrichshain-Kreuzberg kandidieren Sibylle Schmidt und Frank Scheermesser für die AfD. Kann das gut gehen?
Bisher war das schwedische Parlament Gastgeber der Verleihung des Alternativen Nobelpreis. Das soll nun anders werden. Kritiker vermuten politische Motive dahinter
In der Arte-Mediathek ist die unglaubliche Geschichte des Sergeant Jeffrey Carney zu sehen, der in den Achtzigern für die Stasi arbeitete und 1991 von der NSA in Tempelhof entführt wurde.
In der Arte-Mediathek ist die unglaubliche Geschichte des Sergeant Jeffrey Carney zu sehen, der in den Achtzigern für die Stasi arbeitete und 1991 von der NSA in Tempelhof entführt wurde.
Bekannt von vielen Konferenzen: Liveschaltungen mit Whistleblowern wie Edward Snowden und Julian Assange werden immer häufiger genutzt. Sie sind schick – doch sie laufen ins Leere.
Ist Edward Snowden ein russischer Agent? Viele haben diese Vermutung schon geäußert. Dass aber jetzt Verfassungsschutz-Chef Maaßen damit kokettiert, ist beachtlich. Ein Kommentar.
Der Präsident des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, hat über eine russische Agententätigkeit von Edward Snowden spekuliert. Grünen-Politiker Ströbele wirft ihm eine "Desinformationskampagne" vor.
Stefan Reinecke fängt in seiner Biografie das Leben und Wirken von Christian Ströbele mit großer Empathie ein. Eine Rezension.
Ist das Internet gut oder böse? Blöde Frage. Es ist da und verschwindet nicht mehr. Mit den Risiken und Nebenwirkungen müssen wir uns arrangieren.
Erst Michael Müller, dann Edward Snowden. Wo der eine „goldene Jahrzehnte“ sieht, warnt der andere vor dem Verlust der Privatsphäre.
Erst Michael Müller, dann Edward Snowden. Wo der eine „goldene Jahrzehnte“ sieht, warnt der andere vor dem Verlust der Privatsphäre.
Für "Whistleblower" wie Edward Snowden oder andere, die etwa Greenpeace TTIP-Dokumente zuspielen, sollte es Schutzregeln geben. Aber die EU-Kommission in Brüssel hat das Gegenteil vor. Ein Kommentar.
Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.
Er hat so schwierige Aufgaben wie kaum jemals zuvor - und muss sich immer wieder mit eigenen Affären auseinandersetzen. Die Bilanz zum BND fällt gemischt aus.
Als Schulbuch des Jahres wurde ein Philosophiebuch ausgezeichnet. Zum Nachdenken angeregt werden die Schüler mit aktuellen Skandalfällen, etwa dem des Whistleblowers Edward Snowden.
Bürger haben keinen Anspruch auf Einsicht in Dokumente des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Regierungszentrale.
Der US-Whistleblower Edward Snowden, der sich vor den amerikanischen Behörden in Russland versteckt, hat die Bedingungen für seine Rückkehr in die USA genannt.
Der US-Whistleblower Edward Snowden, der sich vor den amerikanischen Behörden in Russland versteckt, hat die Bedingungen für seine Rückkehr in die USA genannt.
"Top of the Docs": ARD stellt am Rande der Berlinale "Der Traum von Olympia" und andere starke Dokus vor.
"Top of the Docs": ARD stellt am Rande der Berlinale "Der Traum von Olympia" und andere starke Dokus vor.
Zu viel Aktionismus verbreiten, den Brexit abwenden und Lara Croft vertrauen
Der Bundesnachrichtendienst spionierte rechtswidrig. Um das auszuschließen, ist kein neues Gesetz nötig - sondern guter Nachwuchs. Ein Kommentar.
Der Bundesnachrichtendienst muss mit immer mehr Geheimnisverrat kämpfen. Details teilte das Bundeskanzleramt mit, nachdem das Amt nach einer Klage des Tagesspiegels zur Auskunft verpflichtet worden war.
Der Sonderermittler der Bundesregierung hat am Donnerstag vor dem NSA-Untersuchungsausschuss ausgesagt. Diesen Monat wollen die Abgeordneten auch noch Edward Snowden befragen.
Offiziell beschwören Politiker die transatlantische Verbundenheit. Doch neue Details im NSA-Skandal zeigen, wie sehr sich Europa und die USA ausspioniert haben. Gut, dass die Aufsicht über den BND ausgebaut wird. Ein Kommentar
Der Nachrichtendienst soll auch befreundete Staaten ausgespäht haben. Der Bundestag will nun eine Task Force einsetzen, SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann fordert gar eine BND-Reform.
Der Europäische Gerichtshof hält Daten in den USA für nicht sicher im Sinne des europäischen Datenschutzes und hat das Abkommen dazu zwischen USA und EU für ungültig erklärt. Was sind die Konsequenzen daraus?
Das Urteil bestätigt eine Befürchtung: Daten der Europäer sind in den USA nicht sicher. Umso wichtiger ist nun ein internationales Abkommen - mit europäischer Handschrift. Ein Kommentar.
In einem BBC-Interview spricht der Whistleblower Edward Snowden über seine Entscheidungen und den Zugriff auf Smartphones.
Edward Snowden im Visier: Der Republikaner George E. Pataki fordert einen Rauswurf des "Verräters" beim Kurznachrichtendienst Twitter.
Edward Snowden im Visier: Der Republikaner George E. Pataki fordert einen Rauswurf des "Verräters" beim Kurznachrichtendienst Twitter.
Am Dienstagnachmittag hat Edward Snowden seinen ersten Tweet abgesetzt und die Resonanz bei Twitter ist enorm. Die Anzahl der Nutzer, denen Snowden folgt, ist hingegen bewusst minimalistisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster