zum Hauptinhalt
Thema

Edward Snowden

Alejandro González Iñárritu, der Gewinner des Abends. Seine Broadway-Satire "Birdman" wurde mit Oscars für den Besten Film, für Regie, Kamera und Drehbuch ausgezeichnet.

Die zwei Komödien "Birdman" und "Grand Budapest Hotel" gewinnen in der Oscarnacht 2015. Dennoch lassen Show und Preise an politischer Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig.

Von Christiane Peitz
NSA und GCHQ sollen Codes von Handy-SIM-Karten gestohlen haben.

Selbst Experten wissen nicht mehr, welche Telefonate noch sicher sind. Im Zweifel bleibt nach dem neuesten NSA- und GCHQ-Hack nur noch eine alte Verbrecherweisheit.

Von Kurt Sagatz
Hohe Dringlichkeit. Obama im Nationalen Cybersicherheitszentrum.

Nach einer Serie von spektakulären Hackerangriffen reagiert US-Präsident Barack Obama - er will die Cybersicherheit stärken. Auch in Deutschland nimmt die Debatte immer mehr Fahrt auf.

Von Christian Tretbar
Bundespräsident Joachim Gauck spricht vor dem Brandenburger Tor.

Bundespräsident Joachim Gauck erklärte bei der Mahnwache vor dem Brandenburger Tor weiter: "Wir schenken euch nicht unsere Angst. Euer Hass ist unser Ansporn". Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" erscheint nach dem Anschlag vor einer Woche mit einer Mohammed-Karikatur auf dem Titel. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Liveticker.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Ruth Ciesinger
  • Christian Tretbar
  • Nik Afanasjew
Edward Snowden deckte die umfassende Überwachung der NSA auf. Momentan lebt er in Moskau.

Laura Poitras und Glenn Greenwald trafen im vergangenen Sommer in Hongkong auf einen jungen Mann, der sein Leben riskiert, um die Überwachungspraktiken der NSA öffentlich zu machen. Die Dokumentation über die ersten Tage mit Edward Snowden läuft nun im Kino.

Daumen runter: Facebook hatte bislang Probleme mit Nutzern, die über den Anonymisierungsdienst Tor ins Netzwerk wollten. Nun gibt es auch dafür eine Lösung.

Facebook kann nun auch vom Tor-Netz aus zuverlässig erreicht werden. Auch für das Social Netzwerk geht es inzwischen um jeden Nutzer. Doch es gibt noch andere Gründe für die Öffnung.

Von Kurt Sagatz
Daumen runter: Facebook hatte bislang Probleme mit Nutzern, die über den Anonymisierungsdienst Tor ins Netzwerk wollten. Nun gibt es auch dafür eine Lösung.

Facebook kann nun auch vom Tor-Netz aus zuverlässig erreicht werden. Auch für das Social Netzwerk geht es inzwischen um jeden Nutzer. Doch es gibt noch andere Gründe für die Öffnung.

Von Kurt Sagatz
Laura Poitras, Filmemacherin stellt ihren Film "Citizenfour" über Edward Snowden beim Dokfilmfest in Leipzig vor.

Laura Poitras hat den NSA-Skandal mit Edward Snowden und Glenn Greenwald aufgedeckt. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über ihren Film "Citizenfour" und ihre Sorge um die Demokratie seit 9/11 - und sie gibt Tipps zum Schutz der Privatsphäre.

Von Christiane Peitz
Chat zwischen Whistleblower Edward Snowden und der Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

Jung, klug, mutig, sensibel: „Citizenfour“ ist Laura Poitras’ Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward Snowden. Er zeigt die schockierendste Enthüllung des jungen Jahrhunderts - und hätte den Oscar verdient.

Von Jan Schulz-Ojala
In Deutschlands Interesse? Die Opposition dringt darauf, den ehemaligen NSA-Mitarbeiter Snowden direkt zu befragen.

Für Linke und Grüne ist die NSA-Affäre "der größte Datenschutzskandal aller Zeiten". Deshalb will die Opposition nun die Vernehmung des Whistleblowers Edward Snowden mithilfe des Verfassungsgerichts erzwingen. Die Regierung reagiert verärgert.

Von Matthias Meisner
Edward Snowden möchte nicht in Russland befragt werden.

Die Opposition strebt eine Verfassungsklage an, um Edward Snowden in Berlin anhören zu dürfen. Der BER-Untersuchungsausschuss kommt wieder zusammen. Und David Cameron steht vor der nächsten wichtigen Abstimmung. Lesen Sie hier, was am Freitag wichtig wird.

Die sozialen Medien haben zwar ihre Tücken, aber, so die Hoffnung, sie stärken die Meinungsvielfalt und bringen mehr Menschen dazu, wieder ihre Meinung zu äußern. Ist das wirklich so?

Die sozialen Medien haben zwar ihre Tücken, aber, so die Hoffnung, sie stärken die Meinungsvielfalt und bringen mehr Menschen dazu, wieder ihre Meinung zu äußern. Ist das wirklich so?

Der NSA-Untersuchungsausschuss setzt seine Arbeit fort.

Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag setzt heute nach der Sommerpause seine Arbeit fort. Die Abgeordneten werden den Geheimdienstbeauftragten im Kanzleramt, Klaus-Dieter Fritsche, befragen. Im Zentrum stehen Reisen Fritsches in die "Five-Eyes-Staaten".

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })