
Die zwei Komödien "Birdman" und "Grand Budapest Hotel" gewinnen in der Oscarnacht 2015. Dennoch lassen Show und Preise an politischer Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig.
Die zwei Komödien "Birdman" und "Grand Budapest Hotel" gewinnen in der Oscarnacht 2015. Dennoch lassen Show und Preise an politischer Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig.
The Grand Budapest Hotel hat vier Oscars gewonnen. Und Patricia Arquette begeistert mit wahren Worten. Doch der Star des Abends kam aus Mexiko. Lesen Sie hier die Ereignisse der Nacht in unserem Liveticker nach.
Selbst Experten wissen nicht mehr, welche Telefonate noch sicher sind. Im Zweifel bleibt nach dem neuesten NSA- und GCHQ-Hack nur noch eine alte Verbrecherweisheit.
Zum 25. Jahrestag der Erstürmung der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg findet ein Tag der offenen Tür statt. Unsere Jugendredaktion hat sich mit Roland Jahn über die NSA, die Aufarbeitung der Akten und die Abwägung von Freiheit und Sicherheit unterhalten.
Nach einer Serie von spektakulären Hackerangriffen reagiert US-Präsident Barack Obama - er will die Cybersicherheit stärken. Auch in Deutschland nimmt die Debatte immer mehr Fahrt auf.
Bundespräsident Joachim Gauck erklärte bei der Mahnwache vor dem Brandenburger Tor weiter: "Wir schenken euch nicht unsere Angst. Euer Hass ist unser Ansporn". Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" erscheint nach dem Anschlag vor einer Woche mit einer Mohammed-Karikatur auf dem Titel. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Liveticker.
"Unbroken": Angelina Jolie inszeniert die Geschichte eines Sportlers und Fliegers im Zweiten Weltkrieg - und feiert den Patriotismus ungebrochen wie lange nicht mehr. Ein Durchhaltefilm gegen die Identitätskrise.
Linke und Grüne wollen die Vernehmung des Whistleblowers Edward Snowden in Deutschlands erzwingen. Das Bundesverfassungsgericht hat ihre Klage abgewiesen. Jetzt bleibt der Weg zum Bundesgerichtshof.
Der Chefredakteur der für ihre Geheimdienstenthüllungen bekannten britischen Tageszeitung "The Guardian", Alan Rusbridger, hat seinen Rücktritt zum Sommer 2015 angekündigt. Der 60-Jährige wird Chef der Eignerstiftung Scott Trust.
Das Risiko war zu groß: US-Whistleblower Edward Snowden nimmt den Alternativen Nobelpreis in Stockholm nicht selbst entgegen. Als er im Reichstag per Video zugeschaltet wird, brandet Jubel im Saal auf.
Bislang unbekannte Dokumente sollen die enge Verzahnung von Telekom-Unternehmen mit Geheimdiensten zeigen. Sie stammen aus dem Archiv von Edward Snowden.
Die Fifa verliert immer mehr an Glaubwürdigkeit, aber keineswegs an Macht. Wer etwas gegen den Weltverband ausrichten will, braucht Beweise. Ein Kommentar
Russlands Staatschef Wladimir Putin hat in der ARD ein Interview gegeben, in dem es keine Nachfragen gab. So blieb vieles ungesagt. Eine Analyse an vier Beispielen.
Der BND-Mitarbeiter W.K. widerspricht zentralen Arbeitsthesen der Abgeordneten. Der anwesende Mitarbeiter des Bundeskanzleramts wirkt dennoch nervös.
Laura Poitras und Glenn Greenwald trafen im vergangenen Sommer in Hongkong auf einen jungen Mann, der sein Leben riskiert, um die Überwachungspraktiken der NSA öffentlich zu machen. Die Dokumentation über die ersten Tage mit Edward Snowden läuft nun im Kino.
Der ehemalige Leiter der Kooperation zwischen BND und NSA zeichnete im Untersuchungsausschuss das Bild einer penibel nach Recht und Gesetz handelnden Behörde - und verwickelte sich in Widersprüche.
Sein Asyl in Russland läuft ab. Will der Enthüller des NSA-Skandals Edward Snowden jetzt nach Deutschland kommen? Offenbar nicht, wie die Bundesregierung jetzt bekanntgab.
Facebook kann nun auch vom Tor-Netz aus zuverlässig erreicht werden. Auch für das Social Netzwerk geht es inzwischen um jeden Nutzer. Doch es gibt noch andere Gründe für die Öffnung.
Facebook kann nun auch vom Tor-Netz aus zuverlässig erreicht werden. Auch für das Social Netzwerk geht es inzwischen um jeden Nutzer. Doch es gibt noch andere Gründe für die Öffnung.
Knast, Krankenhäuser, Krisenherde: Das 57. Dokumentarfilmfestival in Leipzig ist vorüber. Es ging dahin, wo es wehtut.
Laura Poitras hat den NSA-Skandal mit Edward Snowden und Glenn Greenwald aufgedeckt. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über ihren Film "Citizenfour" und ihre Sorge um die Demokratie seit 9/11 - und sie gibt Tipps zum Schutz der Privatsphäre.
Edward Snowden hat gezeigt: Die Massenüberwachung verfehlt ihre Wirkung. Die Regierungen müssen stattdessen mehr in grenzübergreifende Ermittlungsteams investieren.
Jung, klug, mutig, sensibel: „Citizenfour“ ist Laura Poitras’ Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward Snowden. Er zeigt die schockierendste Enthüllung des jungen Jahrhunderts - und hätte den Oscar verdient.
Fitness-Armbänder, Schlaf-Tracker, soziale Netzwerke, Smart Home: Wissen wir eigentlich, worauf wir uns beim digitalen Datensammeln einlassen und wohin das führen wird? Schon fordern Experten ein „Update der Gesellschaft“.
Fitness-Armbänder, Schlaf-Tracker, soziale Netzwerke, Smart Home: Wissen wir eigentlich, worauf wir uns beim digitalen Datensammeln einlassen und wohin das führen wird? Schon fordern Experten ein „Update der Gesellschaft“.
Nie zuvor gab es so viele Anwärter auf den Friedensnobelpreis wie in diesem Jahr. 25 Jahre nach dem Mauerfall taucht auch Helmut Kohl in den Spekulationen auf. Doch der Altkanzler hat starke Konkurrenz.
Edward Snowden bekommt den Alternativen Nobelpreis - und sein Vertrauter, der Journalist Glenn Greenwald, wird mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Er erhält den Preis auch für seinen Mut.
Für Linke und Grüne ist die NSA-Affäre "der größte Datenschutzskandal aller Zeiten". Deshalb will die Opposition nun die Vernehmung des Whistleblowers Edward Snowden mithilfe des Verfassungsgerichts erzwingen. Die Regierung reagiert verärgert.
Ed Piskor hat in seiner Graphic Novel „Wizzywig“ mehrere reale Computer-Hacker zu einer Figur verschmolzen - ein eindrucksvolles Projekt mit einigen erzählerischen Schwächen.
Die Opposition strebt eine Verfassungsklage an, um Edward Snowden in Berlin anhören zu dürfen. Der BER-Untersuchungsausschuss kommt wieder zusammen. Und David Cameron steht vor der nächsten wichtigen Abstimmung. Lesen Sie hier, was am Freitag wichtig wird.
Er hatte Dokumente des Geheimdienstes NSA an die Öffentlichkeit gebracht und so den größten Überwachungsskandal der Geschichte angestoßen. Dafür erhielt Edward Snowden in diesem Jahr den Alternativen Nobelpreis.
Am Samstag wird in Neuseeland gewählt. Kim Dotcom, der deutsche Internetmillionär, den das FBI auf seiner Liste hat, kandidiert dort mit einer eigenen Partei. Die Chancen auf einen Parlamentseinzug stehen nicht schlecht.
Christian Illek, Chef von Microsoft Deutschland, spricht im Tagesspiegel-Interview über den Schutz deutscher Kunden, eine Cloud für den Mittelstand und die Integration von Nokia.
Die sozialen Medien haben zwar ihre Tücken, aber, so die Hoffnung, sie stärken die Meinungsvielfalt und bringen mehr Menschen dazu, wieder ihre Meinung zu äußern. Ist das wirklich so?
Die sozialen Medien haben zwar ihre Tücken, aber, so die Hoffnung, sie stärken die Meinungsvielfalt und bringen mehr Menschen dazu, wieder ihre Meinung zu äußern. Ist das wirklich so?
Können der US-Geheimdienst NSA und der britische Nachrichtendienst GCHQ Datenleitungen von Telekom und Netcologne anzapfen? Dies zeigen offenbar Dokumente aus dem Archiv des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden.
Ende nächster Woche wird in Neuseeland gewählt. Unser Gastautor erklärt, wie Kim Dotcom, vom FBI gesuchter deutscher Internetmillionär, das Land aufmischt - und was Glen Greenwald damit zu tun hat.
In der ersten Sitzung nach der Sommerpause stritten die Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss über geschwärzte Akten - und über Edward Snwoden. Grüne und Linke wollen nun vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.
Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag setzt heute nach der Sommerpause seine Arbeit fort. Die Abgeordneten werden den Geheimdienstbeauftragten im Kanzleramt, Klaus-Dieter Fritsche, befragen. Im Zentrum stehen Reisen Fritsches in die "Five-Eyes-Staaten".
Whistleblower Edward Snowden kann nicht Ehrendoktor der Universität Rostock werden. Das entschied jetzt Mathias Brodkorb, Wissenschaftsminister in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer hochschulrechtlichen Begründung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster