
Zwischen blinkenden Einhörnern diskutieren Hacker die Zukunft. Doch das Jahrestreffen des CCC ist keine reine Nerd-Veranstaltung mehr – und hoch politisch.
Zwischen blinkenden Einhörnern diskutieren Hacker die Zukunft. Doch das Jahrestreffen des CCC ist keine reine Nerd-Veranstaltung mehr – und hoch politisch.
Warum ist unsere Gesellschaft so gleichgültig gegenüber den fundamentalen Bedrohungen der Freiheit durch die Digitalisierung? Ein Gastbeitrag.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Zunächst will die CDU nur ihren Mitglieder mit einer Videoplattform die Digitalisierung näher bringen. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.
Wenn sie es schon nicht verhindern kann, will die US-Regierung wenigstens an Edward Snowdens Buch verdienen. Und macht damit unfreiwillig Werbung für ihn.
Der Whistleblower warnt weiterhin vor der Verbindung von autoritären Regimen und Überwachung durch Alltagstechnologie. Im September erscheint seine Biografie.
Der Justizminister galt bislang als Held im Anti-Korruptionskampf. Doch bei der Verurteilung des Ex-Präsidenten Lula da Silva soll er selbst gekungelt haben.
Der Musikkabarettist lebt in Kreuzberg mit einem alten Mietvertrag und in einem Haus voller Klaviere. Hier gefällt es ihm besser als in Paris oder London.
Phishing, Social Engineering, Hack - im gegenwärtigen Daten-Diskurs verliert man leicht den Überblick. Eine Erklärung der wichtigsten Begriffe.
Von ihren Regierungen werden sie diffamiert und bedroht: Viele Oppositionelle zieht es daher nach Berlin. Hier wollen sie ihre Arbeit fortsetzen.
Seit fünf Jahren lebt der Whistleblower in Moskau. Seine Reise ist noch nicht zu Ende, sagt sein Anwalt.
Im Jahr 2012 wurde Hans-Georg Maaßen eine Honorarprofessur an der FU Berlin verwehrt. Seinen Lehrauftrag behielt er - bis 2016, wie die FU jetzt klarstellte.
Ein Reporter-Netzwerk und NGOs hatten nach den Enthüllungen von Edward Snowden geklagt, wonach der britische Geheimdienst massenhaft E-Mails ausgespäht hatte.
Es ist ihre erste Auslandsreise seit der Freilassung. Whistleblowerin Chelsea Manning ist bei der re:publica ein Superstar. Zu Hause legt sie ihre elektronischen Geräte in die Mikrowelle.
Roderich Kiesewetter von der CDU war im NSA-Skandal ein glühender Verteidiger des BND. Jetzt sagt er als Zeuge gegen einen BND-Mitarbeiter aus. Die Affäre beleuchtet das Wirken von Agenten in Deutschland.
Die EU will die Rechte von Whistleblowern besser regeln und sie vor Nachteilen am Arbeitsplatz bewahren. Deutschland ist sie damit weit voraus,
Florian Tschorsch erforscht als erster ernannter Professor des Einstein Center Digital Future die Krypto-Währung Bitcoin und das Anonymisierungsnetzwerk „Tor“.
Die Bundesanwaltschaft hat keine Hinweise auf NSA-Spionage in Deutschland gefunden. Die Ermittlungen wurden eingestellt. Ein Kommentar.
Der Generalbundesanwalt sieht keine belastbaren Anhaltspunkte dafür, dass US-Nachrichtendienste Telefone oder das Internet in Deutschland "rechtswidrig systematisch und massenhaft" überwachten.
Die Autorin Arundhati Roy über die Situation der Frauen in Indien, das Kastenwesen, Edward Snowden und ihren neuen Roman.
Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin: Arundhati Roys neuer Roman „Das Ministerium des äußersten Glücks“.
Sommerfest mit Feuerwerk: Elektropionier Jean-Michel Jarre gewährt in der Zitadelle Einblicke in sein Labor – und zitiert Edward Snowden.
Haben ausländische Geheimdienste auch Deutsche ausgespäht? Viele Fragen klärte auch der Untersuchungsausschuss nicht.
Dem Tagesspiegel ist ein geheimes Strategiepapier zugestellt worden. Hertha soll den Europa-League-Platz auf jeden Fall verhindern.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch eine positive Bilanz ihrer Digitalen Agenda gezogen. Doch es gibt auch noch viel Nachholbedarf.
US-Whistleblower Snowden gibt sich ungebrochen: Bei einer Zuschaltung zur IT-Messe Cebit verteidigt er seine Überzeugungen. Es gebe Fortschritte bei den Verschlüsselungstechniken.
Oppositionspolitiker wollten Whistleblower Snowden im NSA-Untersuchungsausschuss in Deutschland vernehmen. Diese Forderung hat der BGH jetzt abgelehnt.
Ein Pakistaner spionierte in Charlottenburg den SPD-Politiker Reinhold Robbe aus. Ein britischer Undercover-Agent täuschte in Kreuzberg linke Aktivisten. Und von Tegel aus schmuggelte ein Mongole einen Abtrünnigen aus dem Land.
Donald Trump ist überzeugt: In den USA hat sich – an der Verfassung und demokratisch gewählten Regierungen vorbei – ein machtvolles Interessenkonglomerat etabliert. Der Begriff dafür heißt "deep state".
Als Zeugin zum NSA-Skandal gibt sich die Kanzlerin unwissend und betont ihr Vertrauen in Ex-Kanzleramtschef Pofalla. Passt das zu einer Frau, die für ihre Liebe zu Details bekannt ist?
Sie ist die letzte Zeugin im NSA-Ausschuss: Zur Stunde sagt Angela Merkel vor dem Bundestagsgremium zur Aufklärung der Geheimdienstspionage aus.
Snowden, Merkel & Co.: Eine Doku ruft den NSA-Skandal in Erinnerung. Und die Erkenntnis, dass sich unsere Werte und Interessen mit denen Amerikas nie decken.
Snowden, Merkel & Co.: Eine Doku ruft den NSA-Skandal in Erinnerung. Und die Erkenntnis, dass sich unsere Werte und Interessen mit denen Amerikas nie decken.
Chelsea Manning galt noch als Mann, als sie 2010 vertrauliche Militär-Dossiers weitergab und zu 35 Jahren Haft verurteilt wurde. Im Mai kommt sie frei. Eine Analyse.
US-Präsident Barack Obama gewährt der Wikileaks-Informantin Chelsea Manning einen deutlichen Strafnachlass. Sie kommt im Mai frei. Ein anderer Whistleblower hatte sich jüngst für sie eingesetzt.
31 Kinos, 31 Filme und 275 Veranstaltungen: Am morgigen Donnerstag starten die elften Schulkinotage im Land Brandenburg. Auf dem Programm steht unter anderem die Jugendbuchverfilmung „Tschick“, der Politthriller „Snowden“ über den ehemaligen CIA–Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden oder die im Studio Babelsberg entstandene Märchen-Neuverfilmung „Das kalte Herz“.
Ulrich Becks letztes Buch „Die Metamorphose der Welt“ erscheint posthum auf Deutsch. Es erfasst eine Epoche im Umbruch - und bietet zahllose Anschlussmöglichkeiten.
Wikileaks publiziert Dokumente aus dem NSA-Untersuchungsausschuss – die Mitglieder sind sauer. Das Datenleck könnte ihre Arbeit künftig erschweren.
Die Entscheidung über Snowdens mögliche Aussage vor dem NSA-Untersuchungsausschuss fällt erst nächste Woche. Die Opposition spricht von "Blockade" und "Rechtsbruch".
Die dänische Wahlberlinerin Agnes Obel befasst sich in ihrem Kammerpop-Album „Citizen Of Glass“ mit Überwachung im Netz. Ein Treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster