zum Hauptinhalt
Thema

Euro-Krise

Da habe ich letzte Woche mit kryptischen Andeutungen ein wenig Verwirrung gestiftet. Ich bin tatsächlich weg, sogar länger und weiter.

Von Hatice Akyün
Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel oder Frank-Walter Steinmeier: Wer macht das Rennen für die SPD-Kanzlerkandidatur?

Trotz Mahnungen von Generalsekretärin Nahles wird in der SPD die Kanzlerkandidatenfrage eifrig diskutiert. Nach Stimmen für Frank-Walter-Steinmeier melden sich nun Befürworter von Peer Steinbrück. Am meisten in den Vordergrund spielt sich Sigmar Gabriel.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
Drei Gäule im Stall - aber kein richtig gutes Pferd? Die drei Mitglieder der SPD-Troika ringen um eine Kanzlerkandidatur.

Die Sommerpause nutzen die drei möglichen Kanzlerkandidaten der SPD, um sich jeder auf seine Art wieder ins Gespräch zu bringen. Keiner will offenbar zurückstecken. Doch der größte Fehler der Genossen wäre es, jetzt die Geduld zu verlieren und den Kandidaten zu früh zu küren.

Von Christoph Seils
Wenn die Krise sich nicht bald entspannt, könnte die EZB erneut Staatsanleihen kaufen, um so den Zinsdruck auf die Südländer zu abzuschwächen.

Die Europäische Zentralbank will keinen Zweifel an ihrer Entschlossenheit in der Euro-Krise aufkommen lassen. In Deutschland geht unterdessen in der FDP die hitzige Debatte um den richtigen Kurs zur Euro-Rettung in die nächste Runde.

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier

Das dieses Jahr zum zwölften Mal stattfindende Internationale Literaturfestival Berlin will angesichts der Eurokrise einen „Literarischen Rettungsschirm für Europa“ aufspannen. Rund 40 Schriftsteller sollen sich im Themenschwerpunkt „Europe now“ des Festivals, das vom 4.

Unsere Autorin fuhr im Urlaub einmal quer durch die Krise. Wie machen sich Wirtschaftsabschwung und Schuldenturbulenzen im Mittelmeerraum bemerkbar? Ein Reisetagebuch.

Von Heike Jahberg
Entscheidet Bundeskanzlerin Angela Merkel über den Fortbestand des Euros oder der Euro über ihren?

Die Eurokrise spitzt sich zu, Europa steht vor einem Herbst der Entscheidungen. Die deutsche Innenpolitik wird dies fundamental verändern, doch die Regierung ist nicht mehr handlungsfähig. Kanzlerin Merkel kann sich auf die Opposition mittlerweile mehr verlassen als auf die Regierungsparteien.

Von Christoph Seils
Mario Monti macht sich Sorgen um Europa, sagt er in einem Interview.

Mario Monti sieht Auflösungserscheinungen in der Europäischen Union. Auslöser sei die Eurokrise, so italienische Ministerpräsident in einem Interview. Die europäischen Regierungen sollten sich daher nicht zu eng an die Entscheidungen ihrer Parlamente binden, empfiehlt er.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen geht auf Konfrontationskurs mit FDP-Chef und Vizekanzler Philipp Rösler.

In der Debatte über die Zukunft Griechenlands stellt sich Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen gegen Vizekanzler Philipp Rösler (FDP). „Wir müssen das Vertrauen stärken, dass die Eurozone zusammenhält“, sagte die CDU-Politikerin dem Tagesspiegel.

Versicherungen vs. Banken: Die Euro-Krise verschärft einen Interessengegensatz. Die Versicherungen brauchen langfristige Sicherheit, die Geldhäuser wollen investieren und spekulieren.

Von Heike Jahberg

Ein großes Wort macht die Runde. Ob Italiens Premier Mario Monti oder Frankreichs Staatschef François Hollande, ob Angela Merkel oder Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank – ein jeder verspricht nun, „alles Notwendige“ zu tun, um die europäische Gemeinschaftswährung zu erhalten.

Da hilft keine Politur. Der niedrige Euro-Kurs kostet BMW ein Vermögen. Foto: dapd

BMW macht 28 Prozent weniger Gewinn / Euro-Krise und Entwicklungskosten belasten / Aktie bricht ein.

Von Moritz Döbler
Media-Markt und Saturn verkaufen in etwa alles, was in deutschen Haushalten elektrisch betrieben wird - auch Waschmaschinen.

Der Preiskampf in der Elektronikbranche belastet die Metro-Tochter Media-Saturn. Daran ändert auch der Fernseher-Kaufrausch zur Fußball-EM nichts. Doch Konzernchef Koch sieht "gigantisches Wachstumspotenzial".

Von Jahel Mielke
Geschlossen. Der fantastische Skulpturenpark mit Werken von Eduardo Chillida bei San Sebastián ist seit 2011 nicht mehr zugänglich. Der Grund: Finanznot. Foto: Gunnar Knechtel/Laif

Die Eurokrise hat längst auch die Kultur erfasst. Sie leidet unter Kürzungen, Schließungen und einer Steuererhöhungen. Von Madrid bis Dublin formiert sich Widerstand. Lageberichte aus Europa

Von Ralph Schulze
Im Gleichschritt. Frankreichs Präsident Hollande und Italiens Premier Monti demonstrieren Einigkeit, auch bei der Fußarbeit.

Italiens Premier Monti setzt auf ein Ende der Krisendiplomatie und befeuert so Spekulationen über ein massives Einschreiten der Währungshüter. Heftig umstritten ist die künftige Rolle des Rettungsfonds ESM.

Von Albrecht Meier
Seehofer ist ein Grenzgänger, die Ein-Mann-Opposition in der schwarz-gelben Bundesregierung.

Die Politik beherrscht das Spiel mit dem Populismus. Der Bedeutungsverlust der Parteien und die schwindende Bindekraft in die Gesellschaft tragen ihren Anteil dazu bei. Gefährlich wird es aber dann, wenn populistische Äußerungen Demokratie und Rechtsstaat aushöhlen.

Von Christoph Seils

Dass es um viel geht, lässt sich am Reiseplan des US-Finanzministers ablesen. Timothy Geithner überquert nicht nur den Atlantik, um sich beim Euro einzumischen, sondern er lässt sich sogar übers Wattenmeer bringen, um seinen deutschen Amtskollegen auf Sylt aufzusuchen.

Von Moritz Döbler

Der US-Finanzminister besucht Wolfgang Schäuble auf Sylt. Amerika erhöht den Druck auf Deutschland, in der Euro-Krise alles Notwendige zu tun. Dabei hat Timothy Geithner den Kampf schon längst gewonnen.

Von Moritz Döbler
Eurogruppenchef Juncker warnt vor einem Zerfall der Euro-Zone.

Der Chef der Euro-Gruppe kritisiert Deutschlands Kurs in der Euro-Krise scharf. Das Land leiste sich „andauernd Innenpolitik in Sachen Eurofragen“. Die Rettung der gemeinsamen Währung sei jetzt an einem entscheidenden Punkt.

Vor allem Zuwanderer aus den Krisenländern kommen nach Deutschland.

Wer Sozialleistungen empfängt, kann sich immer seltener auf die Gastfreundschaft der EU-Länder verlassen. In Zeiten der Krise greifen die Staaten mitunter zu rabiaten Methoden, um sich unliebsamer Zuwanderer zu entledigen.

Von Albrecht Meier

Manchmal lässt sich die Bedeutung von Worten sogar quantifizieren. Am Montag verloren die Aktien weltweit viele Milliarden, nachdem Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Sonntag über den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone schwadroniert hatte.

Manchmal lässt sich die Bedeutung von Worten sogar quantifizieren. Am Montag verloren die Aktien weltweit viele Milliarden, nachdem Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Sonntag über den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone schwadroniert hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })