
Euro-Bonds werden in Europa nicht so schnell eingeführt. Doch dafür musste Bundeskanzlerin Merkel einen herbe Niederlage einstecken. Langfristig kann ihr dies aber sogar nützen.
Euro-Bonds werden in Europa nicht so schnell eingeführt. Doch dafür musste Bundeskanzlerin Merkel einen herbe Niederlage einstecken. Langfristig kann ihr dies aber sogar nützen.
Die Berliner Wirtschaft wird nach Ansicht der Investitionsbank Berlin (IBB) in diesem Jahr trotz Eurokrise um 1,5 Prozent wachsen, heißt es im aktuellen Konjunkturbericht der Bank. Zwar könne sich auch Berlin nicht vollständig von der Krise abkoppeln, die Perspektive sei hier aber günstiger als in anderen deutschen Städten.
Die 27 EU-Regierungen haben sich am Donnerstagabend auf ein gemeinsames Wachstumsprogramm verständigt. Doch die Stimmung auf dem EU-Gipfel ist aufgeheizt wie nie. Italien und Spanien stehen unter Druck - und lassen das auch ihre Partner spüren.
GfK-Konsumklima verbessert sich.
Der Inselstaat übernimmt zum ersten Mal die EU-Ratspräsidentschaft – und ist doch selbst krisengeplagt. Kritiker zweifeln an der Kompetenz der Neulinge.
Noch zwei Tage bis zum Klassiker gegen Italien, die Spannung steigt. In der heutigen Pressekonferenz stellten sich Miroslav Klose und Jogi Löw den Fragen der Journalisten. Ist Kloses Nominierung für die Pressekonferenz ein Fingerzeig? Wer weiß das schon. Löw ist ja Bauchmensch.
Das Ja der Opposition zum Fiskalpakt hat sich die Bundesregierung teuer erkauft. Jetzt hat sie sich vorgenommen, auch den dauerhaften Rettungsfonds ESM mit einer breiten Mehrheit durch den Bundestag zu bringen.
Wozu brauchen wir noch Musikkritik, wenn sowieso alles Kultur ist? Weil das professionelle Nachdenken über Beethoven & Co. nicht nur den Geist und die Sinne bereichert, sondern die Welt verbessert. Gedanken zum Abschied.
Die Integration ist am Ende – der Kontinent hat nur als Raum der Freiheit eine Chance / Von Ulrich Speck
Unternehmen und Volkswirte befürchten Euro-Knall.
Die Nachfrage nach Freizeitimmobilien steigt – Deutschland positioniert sich als Topstandort
Die Integration der Europäischen Union ist am Ende. Der Kontinent hat nur als Raum der Freiheit eine Chance - und muss als Staatenbund in der Welt die Führung übernehmen.
Die Krise in der Euro-Zone wird langsam zu einer Vertrauenskrise bei den deutschen Unternehmen, wie das aktuelle Geschäftsklima zeigt. Das kann nicht ewig so weitergehen, meinen Volkswirte.
Für viele Griechen ist das EM-Viertelfinalspiel heute abend keines gegen Joachim Löws Deutschland, sondern gegen das von Angela Merkel. Ein Sieg würde das Selbstbewusstsein, den Nationalstolz stärken. Und es hätte auch Einfluss auf die Verhandlungsposition Athens.
Italiens Regierungschef alarmiert die Euro-Zone: Scheitere der EU-Gipfel kommende Woche, werde der Finanzmarkt geschwächte Staaten auf eine harte Bewährungsprobe stellen.
Wir brauchen eine UN-Organisation für den Umweltschutz
Bundesumweltminister Peter Altmaier fordert eine Wirtschaft, die allen eine Chance gibt. Besonders hoch entwickelte Länder sollen dabei in die Pflicht genommen werden, Hilfe und Unterstützung für schwächere Länder zu leisten.
Nur die Solidarität der EU-Länder für ihre Sorgenkinder wie Griechenland oder Spanien kann das Rezept zur Rettung des Euro sein. Darauf einigten sich zumindest Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (die Linke) und Harald Eisenach, bei der Deutschen Bank Chef für Firmenkunden im Geschäftsgebiet Nordost, am Ende einer kontrovers geführten Podiumsdiskussion im Helmholtz-Gymnasium.
Karlsruhe hat entschieden: Die Bundesregierung muss den Bundestag besser informieren über Maßnahmen zur Bewältigung der Euro-Krise. Welche Bedeutung hat das Urteil für den Parlamentarismus?
Gestützt auf erhoffte Konjunkturmaßnahmen hat der deutsche Aktienmarkt den Sorgen über die Eurokrise getrotzt und nach einer Berg- und Talfahrt am Dienstag Gewinne verzeichnet. Nach einem positiven Start und einem kurzen Abstecher in die Verlustzone stieg der Dax zuletzt um 1,8 Prozent auf 6363 Punkte und notierte damit knapp unter dem Tageshoch von 6373.
Was ist die richtige Antwort auf die Euro-Krise? Die politische Union und Wachstum in Europa. Dazu gehört auch, dass die Staaten gemeinsam haften und ihre Haushaltspolitik stärker verzahnen.
Angela Merkel wehrt sich auch beim G20-Gipfel gegen Euro-Bonds, Schuldenprogramme und Abstriche bei Auflagen für Athen. Derweil kommen sich die USA und Russland beim Thema Syrien näher: Die eskalierende Gewalt solle aufhören.
In der Eurokrise wird den Deutschen zum erstenmal seit Ende des Zweiten Weltkrieges ihr sehnlichster Wunsch verwehrt – geliebt zu werden, meint Malte Lehming. Das hat auch sein Gutes!
Nach seinem Siegtreffer ist Lars Bender heute der gefragte Mann. Lesen Sie im Live-Ticker, was der neue deutsche Sturmverteidiger zu sagen hatte.
Die Wirtschaft in der Euro-Zone schrumpft. Die Schuldenkrise hat daran ihren Anteil. Ein Überblick der diskutierten Lösungsmöglichkeiten.
Die Euro-Krise wird das beherrschende Thema des G-20-Gipfels in Mexiko sein. Sie ist für die USA ebenfalls sehr gefährlich - gleichzeitig nützt sie ihnen auch. Nicht, dass sie eigene Probleme lösen hilft. Sie erfüllt eine ganz andere Funktion.
Neu-Delhi - Zunächst hatte sich Indien noch relativ sicher gewähnt. Immerhin hatte es der Finanzkrise 2008 erstaunlich gut getrotzt.
Die Euro-Zone steht viel höher in der Kreide als angenommen. Eine aktuelle Studie belegt: Im Vergleich steht Italien ganz gut da.
Marktreport: Berliner Unternehmen wollen investieren, finden aber keine geeigneten Flächen.
Deutschland ist stark, so die Botschaft der Kanzlerin im Bundestag – aber auch seine Kräfte sind nicht unendlich. Sie wirbt für ihre EU-Politik. Merkel wird aber nicht nur die Opposition im Bundestag überzeugen müssen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt in der Euro-Krise den Ton an. Gut für Europa, denken die Deutschen. Und was denken die anderen?
Straßburg/Berlin - Inmitten der Eurokrise spitzt sich ein Grundsatzstreit zwischen den EU-Institutionen über die Beteiligungsrechte des Europaparlaments zu. Nachdem die 27 Innenminister vergangene Woche dem Europaparlament in einem wichtigen Punkt bei der Reform des Schengensystems das Mitspracherecht entzogen hatten, will die Volksvertretung die EU-Regierungen nun verklagen.
Nach Eröffnung der US-Börsen hat der Dax sein Plus am Montag verringert. Der deutsche Leitindex schloss am Abend nur noch 0,2 Prozent fester bei 6141 Punkten, nachdem er zuvor 1,7 Prozent höher gelegen hatte.
Freude oder Pein? Der Talk macht Sommerpause. Die dauert bei manchen wegen der Fußball-EM diesmal noch ein bisschen länger.
Spanien will unter den EU-Rettungsschirm, um seinen Bankensektor zu stützen - und damit auch die deutschen Gläubiger. Mit ihnen sitzen auch die deutschen Steuerzahler indirekt mit im Boot.
Die Euro-Krise erreicht die Schwächsten in Griechenland – Kranke und Patienten in Krankenhäusern. In einigen Kliniken droht die Mangelversorgung bald Menschenleben zu kosten.
Nach der ersten Runde der französischen Parlamentswahl deutet vieles auf einen Erfolg für den neuen Präsidenten François Hollande hin. Danach wird er gemeinsam mit Angela Merkel die Probleme in Europa lösen und dafür wohl auch Wahlversprechen brechen müssen.
Frankreich rückt nach links. Gleichzeitig sind die wirtschaftlichen Zwänge, die den vor fünf Wochen abgewählten Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy auf die Linie von Angela Merkel zwangen, dieselben geblieben.
Rund um die Welt ist Erleichterung zu spüren – dabei sind die Details der Unterstützung noch unklar.
Spaniens Regierung beantragt, dass Europa seinen Banken hilft. Zugleich fliegen Bürger, die ihre Hypotheken nicht bezahlen können, aus ihren Wohnungen und suchen Essen im Müll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster