
"Jetzt reicht es dann auch." DFB-Teammanager Oliver Bierhoff hat keine Lust mehr auf die Diskussionen um das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Recep Tayyip Erdogan.
"Jetzt reicht es dann auch." DFB-Teammanager Oliver Bierhoff hat keine Lust mehr auf die Diskussionen um das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Recep Tayyip Erdogan.
Hajo Seppelt hat mehrfach über Dopingskandale in verschiedenen Ländern berichtet, zuletzt auch über Russland. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ihm dafür das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Das Spiel ist das Größte? So eine Sichtweise ist naiv, denn die Systeme von Fußball und Politik gleichen sich immer mehr an. Zumal in autoritären Staaten.
Trotz aller Streit-Themen betont der Bundespräsident bei seinem Besuch in Warschau das Wir-Gefühl - und auf kritische Töne gibt es kein Echo.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Vor zehn Jahren wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die Öffentlichkeit übergeben. Jetzt bat sie erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt um Vergebung.
Vor zehn Jahren wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen übergeben. Jetzt bittet erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt um Vergebung für Leid und Unrecht.
Der Bundespräsident gedenkt an diesem Montag des jüdischen Vorbesitzers seiner Villa in Dahlem. Der Historiker Michael Wildt erklärt die Geschichte des Hauses.
Ein historischer Akt: Dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für das Unrecht an Homosexuellen um Vergebung bittet, ist ein wichtiges Zeichen - auch wenn es viel zu spät kommt. Ein Kommentar.
Beim Festakt zum 10. Jahrestag des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen bat Steinmeier um Vergebung für das geschehene Leid.
Als Bundespräsident trat Host Köhler zurück. Seither engagiert er sich für Afrika, Transformation und globale Partnerschaft. Nachhaltig. Und erfolgreich. Ein Kommentar.
Cottbus - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht am 23. Juni die Stadt Cottbus.
Wo fühle ich mich zu Hause - und warum? Exiljournalisten und Youtuber aus Syrien, Afghanistan, Iran gestalten eine Tagesspiegel-Beilage zum Thema "Heimaten" und feiern am 16. Juni mit Lesern und ihren Familien.
In Japan ist Beethovens Neunte Kult. Zum ersten Mal spielten die Sinfonie dort 1918 deutsche Kriegsgefangene. Daran wollen die Japaner am 1. Juni in Berlin klangvoll erinnern.
25 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen sei es beschämend, dass türkischstämmige Menschen diskriminiert werden, sagt Außenminister Maas. Auch andere Politiker nutzen des Jahrestag zur Mahnung.
Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" weckt bei Kindern und Jugendlichen in aller Welt Lust auf Deutschland.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud beim "Forum Bellevue" zur Podiumsdiskussion. Wie kann Politik wieder attraktiver werden, lautete eine der Fragen.
Staatschef Xi Jinping lobt die Beziehungen, Ministerpräsident Li Keqiang sagt deutschen Unternehmen weitere Marktöffnung zu. Kanzlerin Merkel pocht auf gleiche Bedingungen.
Er wäre fast im Saarland versauert. Jetzt ist Heiko Maas Außenminister. An diesem Mittwoch trifft er auf seinen US-Kollegen – in der größten transatlantischen Krise seit dem Irak-Krieg. Ein Porträt.
Fernsehjournalistin Dunja Hayali erhält für ihren Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit das Bundesverdienstkreuz verliehen. Bundespräsident Steinmeier lobt sie als Journalistin "mit Handwerkszeug und Ethos".
Mesut Özil und Ilkay Gündogan besuchen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier - um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, wie sie selber erklären.
Die Aufregung um die Fotos der deutschen Nationalspieler Özil und Gündogan mit Erdogan nimmt kein Ende - auch nicht nach dem Treffen von Bundespräsident Steinmeier.
Einem Bericht zufolge wollte der türkische Präsident Erdogan neben Özil und Gündogan auch Emre Can einladen – doch der sagte ab. Das Treffen in London sorgt weiter für heftige Kritik.
Die Digitalisierung ist die nächste große Bewährungsprobe des Sozialstaates, sagt Bundespräsident Steinmeier. Umso mehr seien Gewerkschaften gefordert.
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im Interview über Attacken von Heiko Maas gegen Moskau, Drohungen von Donald Trump - und innerparteiliche Konflikte.
Nordkorea, Iran und die Ökumene: Auf dem Christentreffen wird über die Weltpolitik ebenso debattiert, wie über die Konflikte in der Kirche.
So spektakulär ist lange kein US-Botschafter in Berlin mehr ins Amt gestartet. Jetzt verteidigt Grenell seine heftig kritisierte Aussage.
Frank-Walter Steinmeier sprach zum ersten Mal als Bundespräsident auf dem Deutschen Katholikentag. Lesen Sie seine Rede hier im Wortlaut.
US-Botschafter Richard Grenell tritt in Berlin sein Amt an. Mit Kritik aus Deutschland sah er sich schon zuvor konfrontiert.
Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist zerrüttet. Jetzt bereiten gleich zwei deutsche Minister das Treffen von Merkel und Putin vor.
Mehr als 15 Monate stand das Büro des US-Botschafters in Deutschland leer. Nun bekommt Richard Grenell seine Akkreditierung - und sofort Gegenwind von Bundestagsabgeordneten.
Der russische Präsident Wladimir Putin ist im Kreml vereidigt worden, seine Amtszeit geht bis 2024. Worauf sich die deutsche Außenpolitik jetzt einstellen muss - ein Kommentar in drei Thesen.
Auch 200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx sind einige seiner Ideen brandaktuell: Firmen experimentieren mit neuen Arbeitnehmerrechten. Der Philosoph würde sich im Grabe umdrehen
Bundespräsident Steinmeier hat betont, im Kampf gegen Antisemitismus komme es auch auf den Mut im Alltag an. Im "Bericht aus Berlin" warnte er zudem, im Fall Ellwangen ein Versagen des Rechtsstaates zu sehen.
Am Donnerstag hat Polen bei einem jährlichen Feiertag seine Verfassung gefeiert. Dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu gratulierte, war ein wichtiges Zeichen. Ein Kommentar.
Manuel Antonio Mejía Dalmau ist neuer Botschafter Ecuadors. Zu Deutschland hat er eine lange Beziehung.
Glück und Leid liegen dicht beieinander in der Sozialarbeit für Wohnungslose. Dieter Puhl, Chef der Bahnhofsmission in Charlottenburg, hat darüber ein Buch geschrieben.
Mit Russland soll eine andere, harte Sprache gesprochen werden, lautet die Botschaft des neuen Außenministers. Doch sein Kurswechsel kann Maas ins Abseits führen. Ein Kommentar.
Auschwitz-Selfies, KZ-Souvenirs und wohlfeile Rituale: Der Schrecken ist vom Stigma zum Standortfaktor geworden, meint Zeithistoriker Martin Sabrow. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster