
Ende September wohnt der türkische Präsident einer Moschee-Eröffnung in Köln bei. Der Ministerpräsident von NRW wird dort nicht erscheinen.
Ende September wohnt der türkische Präsident einer Moschee-Eröffnung in Köln bei. Der Ministerpräsident von NRW wird dort nicht erscheinen.
In Potsdam wurde der M100 Medienpreis an den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel verliehen. In seiner Rede kritisiert er die Lage in der Türkei.
Schluss mit dem Rosenkrieg zwischen CDU, CSU und SPD. Schließlich verlangt der Amtseid, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.
Frank-Walter Steinmeier beim Staatsbesuch in Finnland: In turbulenten Zeiten brauche es ein stabiles Deutschland und eine stabile Regierung.
Die CSU kritisiert die AfD: Ilse Aigner empfiehlt ihrer Partei eine „rigorose Abgrenzung“. Innenminister Seehofer wirft den Rechtspopulisten staatszersetzendes Verhalten vor.
Die deutsche Staatsräson und Israels Angebot: Wir können mit mehr Kooperation in Sachen Terrorabwehr und Cybersicherheit Deutschland schützen. Ein Gastbeitrag.
Vor 70 Jahren hielt Ernst Reuter seine berühmteste Rede. Das haben Frank-Walter Steinmeier und Michael Müller am Sonntag gewürdigt. Ihre Reden im Wortlaut.
Erstmals seit Jahren werden wieder mehr Organe gespendet. Der Bedarf ist trotzdem noch nicht gedeckt.
Gesellschaftliches Engagement schützt vor Intoleranz und Fremdenhass. Jeder freiwillige Einsatz ist eine Demonstration guten Bürgersinns. Ein Kommentar.
Potsdams ehemaliger Superintendent Joachim Zehner über die Kritik an der Garnisonkirche, die Situation der evangelischen Kirche, den Umgang mit Missbrauchsfällen und seine künftige Arbeit für den neuen Stadtteil in Krampnitz.
Über 4000 Ehrenamtliche hat Bundespräsident Steinmeier in den Schlosspark eingeladen. Am Sonnabend soll der Bundespräsident sogar bei der ISS anrufen.
"In der Demokratie muss gestritten werden, notfalls auch laut", sagt Bundespräsident Steinmeier. Demokratie brauche Engagement und Kompromisse. Seine Rede im Wortlaut.
Nach ihrer Kritik am Bundespräsidenten sieht sich die CDU-Generalsekretärin gezwungen, ihre eigenen Festivalbesuche zu erklären.
Einst geriet die Punkband Feine Sahne Fischfilet mit Neonazis aneinander. Heute zeigt sie eine Tendenz zum Mainstream.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterstützt das am Montag in Chemnitz stattfindende Open-Air-Konzert. Von Seiten der CDU und FDP gibt es Kritik.
Freie Worte bedrohen Diktaturen, falsche Worte die Demokratie. Eine Kolumne.
Die Chemnitzer Polizei wurde vor einer großen Zahl Rechtsextremer gewarnt – und hatte dennoch zu wenig Beamte im Einsatz
Nach dem gewaltsamen Tod eines Mannes randalierten am Sonntag und Montag rechte Gruppen in der Stadt. Die AfD liegt einer Umfrage zufolge in Sachsen bei 25 Prozent. Alle Entwicklungen von Dienstag im Newsblog zum Nachlesen
Ende September ist der türkische Präsident zum Staatsbesuch in Deutschland – die Polizei bereitet sich auch auf Konflikte zwischen Erdogan-Gegnern und Fans vor.
US-Senator John McCain ist im Alter von 81 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Politiker und Wegbegleiter würdigen seine Verdienste. Ein Überblick.
Übers Wochenende nach Brandenburg – das kann jeder. Frank-Walter Steinmeier wirbt für das Landleben auf Dauer. Doch an Politik glauben viele hier nicht mehr.
Die Flammen südlich von Potsdam zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.
Übers Wochenende nach Brandenburg – das kann jeder. Frank-Walter Steinmeier wirbt für das Landleben auf Dauer. Doch an Politik glauben viele hier nicht mehr.
Die Flammen südlich von Berlin zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.
Probleme auf dem Land gibt es viele: Schulen schließen, Arztpraxen machen dicht, und der Bus kommt auch nicht mehr. Der Bundespräsident hat das Thema zu einem Schwerpunkt seiner Amtszeit gemacht. In der Uckermark sieht er aber auch Dinge, die Mut machen.
In der hitzigen Integrationsdebatte lädt Frank-Walter Steinmeier türkeistämmige Bürger ins Schloss Bellevue ein.
Mehrere Bücher beklagen die außenpolitische Verzagtheit Deutschlands. Sigmar Gabriel, Wolfgang Ischinger und Christoph von Marschall diskutieren ihre Thesen.
Die Kritik aus der Opposition am geplanten Erdogan-Besuch in Deutschland reißt nicht ab. Doch Außenminister Heiko Maas hält ihn nach wie vor für richtig.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan kommt am 28. und 29. September zu einem Staatsbesuch nach Berlin. Steinmeier wird ihn mit militärischen Ehren empfangen.
„The Program“ zeigt Lance Armstrongs Leben als Dokudrama. Ein Film über Jan Ullrich ist weiterhin nicht in Sicht.
Große Zeiten für die Außenpolitik, aber der Außenminister bleibt bisher eigentümlich blass. Ein Kommentar.
Der Besuch soll erst Ende September stattfinden, doch schon jetzt sorgt er für Wirbel. Wie pompös soll der Empfang für den gerade wiedergewählten türkischen Präsidenten in Deutschland werden?
Reinhard Grindel glaubt, dass er die Causa Mesut Özil aussitzen kann. Das wird ihm wohl kaum gelingen. Dabei schweigt nicht nur der DFB-Präsident. Ein Kommentar.
In Sachen Mesut Özil haben die Grünen einen Schuldigen ausgemacht: Horst Seehofer. Grünen-Chef Robert Habeck bezeichnet dessen Islam-Äußerungen als "Ausladung" an muslimische Spieler.
Yasin Ehliz und Sinan Akdag haben Silber für Deutschland gewonnen – auf dem Weg dahin gab es für die beiden Eishockeyprofis auch Schrammen.
Deutsch, islamisch, türkisch: Das geht zusammen. Die Zeiten, in denen aus Mehrfachidentitäten die Unmöglichkeit abgeleitet wurde, einem „Volkskörper“ anzugehören, sind vorbei. Ein Kommentar.
Der deutsche Nationalspieler Mesut Özil bricht sein wochenlanges Schweigen und greift Medien, Sponsoren und den DFB an. Auf Facebook und auf Englisch.
On the anniversary of Operation Valkyrie – July 20, 1944, 400 descendants of German resistance fighters are making an appeal: national unilateralism must not endanger a united, strong, and peaceful Europe.
Die langjährige Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium Cornelia Quennet-Thielen wurde von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) in den Ruhestand versetzt. Das bestätigte das Ministerium am Freitag.
Am Jahrestag des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 appellieren 400 Nachfahren deutscher Widerständler: Nationale Alleingänge dürfen das geeinte, starke, friedliche Europa nicht gefährden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster