Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident: „Brandenburg verliert mit Erardo Rautenberg einen leidenschaftlichen Juristen, aufrechten Demokraten und kämpferischen, kritischen Geist.“Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident: „Das Amt des Generalstaatsanwaltes übte er mit großer Leidenschaft aus, wie er überhaupt ein Mann voller Leidenschaften und Hingabe war.
Frank-Walter Steinmeier

Er war dienstältester Generalstaatsanwalt in Deutschland. Als Nazi-Jäger schrieb er Geschichte und stand für einen demokratischen Patriotismus. Erardo Cristoforo Rautenberg ist tot. Ein Nachruf.

Der Tod von Erardo Rautenberg bestürzt die Bundesrepublik. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kondolierte Rautenbergs Witwe. Wir dokumentieren das Schreiben im Wortlaut.

Nur wenige Opfer des Paragrafen 175 haben bisher einen Antrag auf Entschädigung gestellt, womöglich auch weil alte Traumata hochkommen. Berlin will mit einer Bundesratsinitiative das Gesetz verbessern.

Zuhören, nicht zutexten: Warum Spitzenpolitiker viel häufiger die Bürger treffen sollten. Ein Kommentar.
Dialog und Diskussion zu ermöglichen, das ist das Essenzielle in der Demokratie. Genau das versucht die Aktion "Deutschland spricht". Ein Kommentar.
Zehntausende Diskussionspaare mit möglichst unterschiedlichen politischen Ansichten sollen am 23. September überall in Deutschland Vier-Augen-Gespräche führen.

Bundespräsident Steinmeier geißelt im ZDF-Sommerinterview Begriffe wie "Asyltourismus". Er fordert die Regierungsparteien auf, "auf Sprache zu achten".

Wie Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber und Angela Merkel die Beziehung zwischen Fußball und Politik ruinierten.

Wenn der Deutsche Fußball-Bund wirklich ernsthaft das "Erdogate" aufarbeiten will, sollte er ein starkes Zeichen setzen, findet unser Kolumnist.

Die US-Botschaft feiert den Unabhängigkeitstag auf dem Tempelhofer Feld mit geladenen Gästen, das Feuerwerk ist aber für alle zu sehen. Und: Der neue Botschafter wird vorgestellt.

Führt die aktuelle Krise zwischen CDU und CSU zur Spaltung der Union, dürfte auch die Regierung am Ende sein. Ein Überblick über denkbare Szenarien.

In Weißrussland gedenkt der Bundespräsident gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Minsk und Wien der Opfer des NS-Terrors - unter schwierigen politischen Vorzeichen.

Der Streit zwischen Merkel und Seehofer ist eine Zumutung. Niemand kann weitermachen in der Hoffnung, es werde sich schon fügen. Ein Kommentar.

Zusammen mit Bundespräsident Steinmeier begrüßte die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 600 internationale Wissenschaftler in Berlin.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Weißrussland ist kompliziert. Am Freitag reist Frank-Walter Steinmeier als erster Bundespräsident in das osteuropäische Land.

Nach dem WM-Aus Deutschlands gegen Südkorea herrscht großer Frust bei der Mannschaft, dem DFB und den Fans. Ein Überblick.

Zur Lösung des Asylstreits sind sowie die Zurückweisung andernorts registrierter Flüchtlinge als auch eine europäische Regelung nötig. Kurz: Seehofer und Merkel haben beide recht. Ein Kommentar.

„Als gäbe es kein Morgen mehr“ – Steinmeier verurteilt „Unnachsichtigkeit und maßlose Härte“ im Asylstreit zwischen den Unionsparteien.

Menschenkette gegen den Innenminister: Vor der Bayerischen Landesvertretung kritisieren Demonstranten einen Rechtsruck, bei dem die SPD nur zuschaue. Auch Grünen-Politiker Boris Palmer wird beschimpft.

Nach türkischen Präsidentschaftswahlen: So reagiert die internationale Politik auf Erdogans Wahlsieg
Die Wiederwahl des türkischen Staatspräsidenten Erdogan hat international für Reaktionen gesorgt. Merkel will "Partner einer pluralistischen Türkei" sein, Putin würdigt Erdogans "große Autorität".
Vietnam will sein Bildungssystem reformieren und hat sich dafür am Sally-Bein-Gymnasium informiert

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Samstag Cottbus. Die Stadt war nach Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und Deutschen in die Schlagzeilen geraten. Ein Besuch.

Was kann Kultur tun? Das Martin Roth Symposium in Berlin erinnert an den großen, 2017 verstorbenen Museumsmann.

Der Zulauf zu rechten Protesten in Cottbus ist groß, die Ereignisse der letzten Zeit beschäftigen auch den Bundespräsidenten. Besuch in einer aufgewühlten Stadt

Nach den Gewaltvorfällen in Cottbus und den Demos gegen Flüchtlinge besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Stadt. Er sprach auch beim Festakt "Tolerantes Brandenburg".
Ein aktueller Bericht für den Landtag gesteht ein, was die Atmosphäre im Land vergiftet

Auf seiner ersten USA-Reise als Bundespräsident eröffnet Frank-Walter Steinmeier die einstige Villa Thomas Manns in Los Angeles. Sie soll ein Zentrum des Dialogs werden.

Gründerkapital geht in den USA deutlich seltener an Start-Ups, die von Frauen gegründet wurden. Was das mit Strumpfhosen zu tun hat. Eine Glosse.

Die „Bremer Höhe“ erhält in diesem Jahr den Brandenburger Freiheitspreis. Gelobt wird ihr pflichtbewusster Umgang mit Wohnraum.

„Ringen um eine freie und offene Gesellschaft“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles eröffnet.

An diesem Montag wird Thomas Manns Exil-Villa in L.A. als Stipendiaten-Domizil eingeweiht. Zur Eröffnung spricht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Terrorverdächtige und Waffenhändler, aber auch Firmen und Organisationen: Der BND soll in Österreich rund 2000 Ziele überwacht haben. Kanzler Kurz verlangt eine Sicherheit, dass die Überwachung beendet wurde.

Die Flüchtlingspolitik schreit nach einem simplen Dreiklang. Doch von Solidarität ist nicht viel zu spüren. Das zeigt sich auch an Horst Seehofer. Ein Kommentar.
Über „Heimat“ wird viel diskutiert, aber nur selten kommen diejenigen zu Wort, die ihre Heimat verloren haben.

Die ersten Außenministergespräche über den Krieg in der Ukraine seit über einem Jahr brachten keinen Durchbruch. Immerhin soll nun über das Mandat für eine UN-Truppe verhandelt werden.

Die Pfiffe der Fans gegen Ilkay Gündogan und eine schwache Leistung begleiten die WM-Generalprobe der deutschen Nationalmannschaft in Leverkusen.

Am Freitag gab es Pfiffe gegen Gündogan - doch im Grunde gelten sie nicht nur ihm, sondern der deutschen Realität. Der DFB könnte sich da deutlich geschickter anstellen. Ein Kommentar.

Als junger Mann hörte er den berühmten Beatles-Song, jetzt ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier selbst jenseits der 60. Bei einer Rede zum Deutschen Seniorentag sprach er darüber, was die Gesellschaft tun muss, damit alle gut alt werden können.

Für seine Recherchen zu Dopingskandalen wurde Journalist Hajo Seppelt von Bundespräsident Steinmeier ausgezeichnet. Eine wichtige Geste kurz vor der WM in Russland. Ein Kommentar.