
Flüchtlinge haben Anspruch auf Hilfe. Aber besser für sie wäre es, wenn sie nicht fliehen müssten. Dazu muss die große Koalition unbedingt ihr Versprechen für die Entwicklungspolitik einhalten. Ein Kommentar.
Flüchtlinge haben Anspruch auf Hilfe. Aber besser für sie wäre es, wenn sie nicht fliehen müssten. Dazu muss die große Koalition unbedingt ihr Versprechen für die Entwicklungspolitik einhalten. Ein Kommentar.
Vor dem Duell in der Champions League: Bayern München und Real Madrid vereinen 17 Titel im wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb. Und noch mehr Geschichten.
Gerd Müller will das Rückkehrerprogramm ausbauen und mehr Jobs für Flüchtlinge schaffen. Dafür will der Entwicklungsminister einen Etat von 9,5 Milliarden Euro.
Was wird aus Migranten, die Deutschland wieder verlassen? Das Entwicklungsministerium will deutlich mehr in Maßnahmen investieren, die Menschen dabei helfen, in ihrer Heimat wieder Fuß zu fassen.
Am Dienstag werden die Parlamentarischen Staatssekretäre bekanntgegeben. Die Namen sind bereits durchgesickert. So etwa auch der des neuen Ost-Beauftragten: Christian Hirte (CDU).
Horst Seehofer hat entschieden, wer aus der CSU mit in die Bundesregierung geht. Was verbindet die Truppe aus Bayern in Berlin?
Horst Seehofer, Andreas Scheuer und Gerd Müller kümmern sich als Minister der GroKo künftig um Inneres, Verkehr und Entwicklung. Dorothee Bär wird Staatsministerin für Digitales.
Entwicklungsminister Gerd Müller hat ein Anliegen: Neue Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit sollen genauso hoch sein wie für die Verteidigung.
Inmitten der zähen Regierungsbildung beginnt an diesem Freitag die Sicherheitskonferenz in München. Es geht um zahlreiche internationale Konflikte - und Deutschlands Haltung dazu.
Bundespräsident Steinmeier reist nach Afrika. Die wachsende Aufmerksamkeit für den Kontinent hat nicht nur mit der Flüchtlingskrise zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
25 Seiten sollen die Pläne einer Jamaika-Bundesregierung skizzieren. Am Abend war es noch 61 Seiten und viele Fragen - und mitten in der Nacht stocken die Verhandlungen.
Die Jamaika-Parteien feilschen um den Familiennachzug von Migranten. Der aufgeregte neue Konservatismus von CDU und CSU ist jämmerlich. Ein Kommentar.
Leipzigs junger Stürmer Timo Werner hat für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele mit der Nationalmannschaft abgesagt. Sein Körper streikt - und die Symptome deuten auf eine grundsätzliche Überlastung hin.
Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.
Bei der World Food Convention des Tagesspiegels diskutieren Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über die Zukunft der Welternährung.
Die G-20-Staaten streben Partnerschaften mit afrikanischen Staaten an. Dabei geht es vor allem um Investitionen - Ghana, die Elfenbeinküste und Tunesien bekommen deutsche Hilfe.
Entwicklungsminister Gerd Müller legt zwei neue Fonds auf, um neue Meeresschutzgebiete aufzubauen. Beim Schutz von Nord- und Ostsee tut sich Deutschland trotzdem schwer.
Katar tut wenig bis gar nichts, um sich aus dem Ruch des Terrorfinanzierers zu retten. Und wie zum Dank dafür wird es weiter hofiert, auch von Deutschland. Das muss ein Ende haben. Ein Gastbeitrag.
Vor 41 Jahren trafen die Münchner im Europapokal zum ersten Mal auf Real. In einer Zeit, in der es vor dem Anpfiff auch mal einen Cognac gab zur Beruhigung der Nerven.
Die Bundesregierung bereitet sich auf eine neue Entwicklung vor - bei der Bekämpfung von Fluchtursachen kommt sie aber kaum voran.
Soldaten und Entwicklungshelfer müssen nach Ansicht der Bundesregierung auf dem krisengeplagten afrikanischen Kontinent an einem Strang ziehen. Europa habe da noch Nachholbedarf.
In Ostafrika sind mehr als 20 Millionen Menschen vom Tod durch Hunger und Durst bedroht. Der Tagesspiegel bittet seine Leser, gemeinsam mit der Deutschen Welthungerhilfe, um Spenden.
Am Mittwoch gegen England bestreitet Lukas Podolski sein letztes Spiel im DFB-Trikot. Vorher legte er noch einen unterhaltsamen Auftritt hin.
Bei der Repression im Umgang mit Flüchtlingen geht Ungarn erneut voran. Heuchelnde Empörung verbietet sich jedoch. Ein Kommentar.
Dumm kickt gut? Dieses Vorurteil stimmt nicht. Das beweisen ein Zweitligaklub und Wissenschaftler aus der Kognitionsforschung.
Mit dem 1. FC Union könnte Berlin bald zwei Bundesligisten haben. Alles schon dagewesen – auch in fünf anderen Städten.
Während der neue US-Präsident die Welt-Unordnung täglich vergrößert, hat das politische Vakuum, das die USA hinterlassen, längst Folgen - in Afrika zum Beispiel. Ein Kommentar.
US-Milliardär Bill Gates und Entwicklungsminister Gerd Müller sind sich einig: Entwicklungszusammenarbeit ist die beste Friedenspolitik. Vor allem in Afrika.
Bei der Sicherheitskonferenz warben Bill Gates und die Bundesminister Ursula von der Leyen und Gerd Müller für einen neuen Verteidigungsbegriff: Ein Paket aus innerer und äußerer Sicherheit und Entwicklungshilfe.
Das Entwicklungsministerium investiert in die Ausbildung von Filmschaffenden und Medienarbeitern in Afrika. Es setzt dabei auf die Erfahrung der Regisseure Tom Tykwer und Volker Schlöndorff.
Die Ausländerbehörden der Kommunen sollen nach dem Willen der Migrationsbehörde den Kampf gegen Sozialbetrug intensivieren. Österreich kündigt eine "Grenzschutzoffensive" auf der Balkanroute an.
Entwicklungsminister Gerd Müller will nordafrikanischen Staaten nicht mit Mittelkürzung drohen. Und der CSU-Politiker sagt: Das Problem Hunger ist lösbar, wenn wir es wollen.
Die Staaten Nordafrikas nehmen selbst viele Migranten auf. Deshalb will ihnen Entwicklungsminister Gerd Müller auch nicht die Hilfe kürzen, wenn sie abgehlehnte Asylbewerber nicht zurücknehmen.
Staaten, die abgehlehnte Asylbewerber nicht zurücknehmen, sollen weniger Entwicklungshilfe erhalten. Das Beispiel Tunesien zeigt, wie schwierig es ist, Hilfsgelder als politisches Druckmittel einzusetzen.
CSU-Chef Seehofer beharrt auf Obergrenzen. Sein Parteikollege Müller schätzt, dass mehr als eine Milliarden Menschen Recht auf Asyl in Europa haben.
Mitfühlend, leicht zu begeistern und als Politiker ein Sponti: Der Entwicklungsminister macht es den Praktikern nicht leicht. Armut empört ihn. Und: Er will Afrikaner daran hindern, den Weg nach Europa anzutreten. Eine Analyse.
Einen Chirurgen, der auf Korrektheit pfeift, würde man nicht akzeptieren. Aber wenn Politiker auf politische Korrektheit schimpfen, finden sich Beifallklatscher. Ein Kommentar.
Umweltschützer loben, dass Deutschland seine Emissionen bis 2050 um 95 Prozent im Vergleich zu 1990 senken will. Frankreich kündigt das gleiche an. Aber das Klimaziel für 2020 dürfte Deutschland glatt verfehlen.
Keine Minister und kein Konzept: Beim Weltgipfel Habitat III in Quito hat sich die Regierung schlecht verkauft.
"Der Migrationsdruck wird in den nächsten Jahren dramatisch zunehmen", sagt der deutsche Entwicklungsminister. Er fordert deshalb Investitionen und mehr Hilfe vor Ort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster