Renate Künast kritisiert den „globalen Wanderzirkus“ der Textilindustrie. Sie fordert Engagement gegen Kinderarbeit und Umweltprobleme - und dass Deutschland in einem Krisenfall wie Corona unabhängiger von Asien wird.
Gerd Müller

Auf dem Nachbarkontinent ist die Corona-Pandemie voll ausgebrochen. Sie könnte Millionen Opfern fordern. Entwicklungsminister fordert milliardenschwere EU-Hilfe.

Welche Gefahren hat China verschwiegen? Kann das Land rechtlich belangt werden? Die Vorwürfe gegen China und die möglichen Folgen im Überblick.

Damit in Notlagen schnell geholfen werden kann, sollen Hilfsgelder flexibel vergeben werden können. Die FDP kritisiert die große Zweckbindung deutscher Mittel.

In ganz Afrika gibt es nur 40 Testlabore: Entwicklungsländer sind miserabel auf Covid-19 vorbereitet, wir müssen ihnen helfen. Ein Gastbeitrag des Entwicklungshilfeministers.

Das Corona-Virus trifft die Menschen im globalen Süden mit aller Härte. Sie haben wenig Schutz , ihre Ökonomien leiden. Der Entwicklungsminister fordert Hilfe.

Eigentlich wollten der Arbeitsminister und der Entwicklungshilfeminister heute ihre Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz vorstellen. Doch daraus wurde nichts.

Seit 1971 wird das „Tor des Jahres“ gewählt. Doch was macht einen Treffer besonders? Unsere Typologie der bislang 49 Tore gibt Aufschluss.

In einem Positionspapier unterstützt die Kette den Plan von Minister Müller. Gegen Widerstände innerhalb der Koalition kündigt er einen baldigen Entwurf an.

Eigentlich sollte eine Umfrage unter Unternehmen zeigen, ob es ein Lieferkettengesetz braucht. Doch die beiden Minister wollen die Ergebnisse nicht abwarten.

Freiwillig achten viele deutsche Firmen nicht darauf, dass ihre Zulieferer Menschenrechte achten. Nun soll ein Gesetz helfen. Die Opposition fordert Sanktionen.

Was der CSU-Chef will, deckt sich mit den Interessen der CDU-Chefin: ein neues Bundeskabinett. Am besten ohne Angela Merkel. Ein Kommentar.

Das Regierungsteam der großen Koalition müsse bis Mitte des Jahres erneuert werden, fordert CSU-Chef Söder. Die CDU ignoriert seine Kritik.

Deutschland solle im Alleingang 4000 Kinder aus überfüllten Flüchtlingslagern in Griechenland holen: Dieser Vorschlag des Grünen-Chefs provoziert Widerspruch.

Entwicklungsminister Gerd Müller spricht im Interview über Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltrisiken in armen Ländern und die Verantwortung deutscher Firmen.

Am Mittwochabend gab es zum Abschluss des 16. Bundesliga-Spieltags vier Begegnungen - und eine Überraschung. Die Spielberichte.

Arbeitsminister Heil hat sich in Äthiopien Fabriken angeschaut und war bestürzt. Nun will er mit einem Gesetz für bessere Produktionsbedingungen sorgen.

Mehr als zwei Millionen Mädchen und Jungen schuften auf Kakaoplantagen. Gerd Müller fordert mehr Solidarität – und faire Schoko-Nikoläuse.

Serge Gnabry verkörpert wie kein Zweiter den Zustand der deutschen Nationalmannschaft: Mit Eifer und Talent lassen sich strukturelle Defizite kompensieren.

Afrikanische Rapper treiben die Politik vor sich her. Das Potenzial, das im dortigen Hip-Hop steckt, hat man inzwischen auch in Deutschland erkannt.

Eine UN-Konferenz will das Problem des Weltbevölkerungswachstums in Angriff nehmen. Die Rechte der Frauen stehen im Mittelpunkt. Einige Länder machen es vor.

Prominente unterstützen das Image der deutschen Entwicklungshilfe gemeinsam mit Minister Müller. Ihre Sicht auf den globalen Süden aber ist ewiggestrig.

Einzeln, statt gemeinsam: Die Bundesregierung treibt für Termine in den USA den CO2-Ausstoß in die Höhe. Nur eine Ministerin fliegt Linie.

Entwicklungsminister Müller will mit der Weltbank ein internationales Waldschutzprogramm in Millionenhöhe ins Leben rufen. Auch zum Kampf gegen CO2-Emissionen.

Statt eines freiwilligen Siegels braucht es eine Initiative, die den Konsumenten nicht die Verantwortung für den Wandel der Industrie aufbürdet. Ein Kommentar.

Mit einem staatlichen Textilsiegel möchte Gerd Müller die Ausbeutung in der Modebranche beenden – ohne eine gesetzliche Regelung.

Dubai, China und Singapur sind deutlich weiter +++ Mord in Moabit wird zum Polit-Thriller +++ Julia Klöckner sieht den Wald nicht mehr

CSU-Minister Gerd Müller setzt sich gerne über Konventionen hinweg. Ein Gesprächstermin in Windhuk führt nun zu Irritationen.

Im Streit um die Waldbrände und seine Umweltpolitik isoliert Brasiliens Präsident sein Land. Die regionalen Regierungschefs der Region mahnen Jair Bolsonaro.

Philippe Coutinho kommt in der zweiten Halbzeit zu seinem Debüt. Der entscheidende Münchner beim 3:0 gegen Schalke ist jedoch mal wieder der Stürmer.

Entwicklungsminister Gerd Müller informiert sich im Kongo über die Ebola-Epidemie. Dort breiten sich die Viren auch nach über einem Jahr weiter aus.

Nach jeder Rettung von schiffbrüchigen Flüchtlingen verhandeln EU-Staaten neu, was mit ihnen geschehen soll. Die EU will nun einheitliche Regeln schaffen.

Angesichts der Lage der Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer lenkt Entwicklungsminister Müller den Blick nach Libyen und verlangt eine humanitäre Initiative.

Bäume zu pflanzen kann ein entscheidendes Mittel gegen die globale Erwärmung sein. Das haben Forscher der ETH Zürich jetzt herausgefunden.

Er war einer der besten Spieler der Siebzigerjahre: Der Welt- und Europameister, Uefa-Cup- und DFB-Pokalsieger feiert am Sonntag seinen 75. Geburtstag.

Die breite Unterstützung für Carola Rackete verdeckt die Bigotterie der deutschen Politik in der Flüchtlingsfrage. Diese trägt eine Mitschuld. Ein Kommentar.

In Afrika liegen die Zukunftsmärkte, ist Minister Müller überzeugt. Mit seinem Programm will er die bisherige „Subventionsmentalität“ ablösen.

Entwicklungsminister Müller hat ein Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten erarbeitet. Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem Generalverdacht.

Einer der größten Stürmer der Fußball-Bundesliga ist tot. Vor allem für Dortmund und Bremen schoss Manfred Burgsmüller zahlreiche Tore.

Nur Plastikbesteck abzuschaffen reiche nicht aus, sagt Entwicklungsminister Müller. Deutschland solle beim Thema Einwegtüten in Europa vorangehen.