zum Hauptinhalt
Thema

Gerd Müller

Ob Religion Entwicklungsprozesse befördert oder bremst, ist von Ort zu Ort verschieden. Das Foto zeigt eine Frau bei einer Demonstration von Schiiten im Irak, die gegen den Islamischen Staat mobilisieren.

Das Entwicklungsministerium will die Rolle von Religion neu werten. Seit dem 11. September 2001 wurde Religion eher als Brandbeschleuniger in Konflikten verstanden. Minister Müller will das Positive sehen.

Von Dagmar Dehmer

In der aufgeheizten Debatte über den vermeintlichen Zustrom von Migranten droht die Unterscheidung zwischen Einwanderungsrecht und Asylrecht unterzugehen. Das ist fatal. Denn es muss differenziert werden zwischen Humanität und politischem Nutzdenken. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eröffneten am Donnerstag die Klimakonferenz in Berlin.

Die Bundesregierung hat die dritte Geberkonferenz für den Grünen Klimafonds ausgerichtet. 9,4 Milliarden Dollar sind bisher zusammengekommen, doch die Erwartung der Gastgeber wurde nicht ganz erfüllt. Einige Staaten wollen sich an der Finanzierung von Maßnahmen bisher nicht beteiligen.

Bono fordert Deutschland zu mehr Einsatz gegen Armut auf.

U2-Sänger Bono hat gegenüber Deutschland Forderungen vorgetragen und das Land zu mehr Einsatz gegen die Armut aufgefordert. „Die Kräfte, die vor 25 Jahren durch den Beton, den Stahl und die Vorurteile gebrochen sind, um eine neue Zukunft für Deutschland zu schaffen, braucht die Welt heute wieder", sagte er dem Tagesspiegel.

Kurdische Flüchtlinge in einem Camp in der türkischen Grenzstadt Suruc.

Die Innenpolitiker müssen sich derzeit mit deutschen Salafisten, mit deutschen Salafistenhassern, die sich nun zum Mob zusammenrotten, und mit Flüchtlingen aus aller Welt befassen. Der politische Normalbetrieb scheint aus den Fugen zu geraten. Ein Kommentar.

Werner van Bebber
Ein Kommentar von Werner van Bebber
Textilbündnis wird gegründet. Christiane Schnura, Koordinatorin der Clean Clothes Campaign, Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude Sport, DGB-Chef Reiner Hoffmann und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) bei der Vorstellung des Textilbündnisses in Berlin. Das Bündnis soll soziale und ökologische Mindeststandards bei der Herstellung von Textilien sicherstellen. Unter anderem sind ein Verbot von Zwangsarbeit, menschenwürdige Löhne, Sicherheitsstandards und ein Verzicht auf besonders schädliche Pflanzenschutzmittel vorgesehen.

Wer morgens in sein Sakko schlüpft, weiß in der Regel nicht, unter welchen Bedingungen es in armen Ländern produziert wurde. Das will Entwicklungsminister Müller ändern - mit einem breiten Bündnis gegen Ausbeutung. Doch viele deutsche Modefirmen ziehen nicht mit.

Ukrainische Helfer durften am Montag wieder an die Absturzstelle des malaysischen Flugzeug MH17, bei dem fast 300 Menschen ums Leben kamen.

Vor einem ranghohen Treffen im Ukraine-Konflikt kommen Signale der Entspannung von den Konfliktparteien. Die Separatisten stimmen einer deutsch-französischen Beobachtermission zu. Bundesentwicklungsminister Müller reist nach Kiew, um Hilfsgüter zu übergeben.

Petra Diroll, die Pressesprecherin des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff.

Petra Diroll war Pressesprecherin der Bundespräsidenten Horst Köhler und Christian Wulff, heute spricht sie für Entwicklungsminister Gerd Müller. Und endlich wird wieder Vernünftiges gesagt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Als der Ball wieder in der Bundesliga zu rollen begann und ich Mario Götzes Auswechslung gegen den VfL Wolfsburg sah, musste ich erst an Andy Brehme und irgendwann an Rainer Maria Rilke denken. In allen Vorberichten zum WM-Finale war Brehme zu sehen, sein Elfmetertor, damals im Endspiel 1990 in Rom gegen Argentinien.

Von Moritz Rinke
Die französische Armee und die Friedenstruppe der Afrikanischen Union konnten das Morden in der Zentralafrikanischen Republik nicht beenden. Frankreich soll das Land verlassen, fordern diese Demonstranten.

Anstatt zweifelhafte französische Militäreinsätze auf dem Nachbarkontinent mit minimalem Engagement zu unterstützen, sollte Deutschland seine politischen Möglichkeiten ausschöpfen. Berlin könnte im Südsudan mehr erreichen als in der Zentralafrikanischen Republik.

Von Dagmar Dehmer
Agrarminister Christian Schmidt (CSU) sieht in erster Linie die Regierung in der Frage der Waffenlieferungen in der Verantwortung.

Bundesagrarminister Christian Schmidt will den Tierschutz in der Landwirtschaft verbessern. „Auch in Großställen von heute hat Tierwohl seinen Platz“, sagt der CSU-Politiker im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Heike Jahberg
Fest in der Mitte der Gesellschaft verankert: Das Brandenburger Tor und der WM-Titel.

Als die DDR 1974 ausgeschieden war, schwenkte unser Kolumnist wie seine Mitschüler auf die BRD-Elf um. Der Anfang einer Revolution? 1990 leistete er Widerstand gegen experimentelle Künstler. Und dann folgten Rausch und Ernüchterung.

Von Frank Willmann
Da ist das Ding! Mario Götze schoss Deutschland als Joker zum vierten WM-Titel.

Mario Götze? Der denkt doch nur an sich! So lautete das gängige Vorurteil über den hochtalentierten Offensivspieler, ein großes Magazin nannte ihn „das lebende Selfie“. Nach dem WM-Finale ist dieses Urteil dringend zu revidieren – und das hat nur bedingt mit Götzes entscheidendem Treffer zu tun.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })