
Die Partei sollte sich nicht länger nur auf die Sozialpolitik konzentrieren. Es braucht ein Zukunftsprogramm – und ein Bekenntnis zur GroKo. Ein Kommentar.
Die Partei sollte sich nicht länger nur auf die Sozialpolitik konzentrieren. Es braucht ein Zukunftsprogramm – und ein Bekenntnis zur GroKo. Ein Kommentar.
Esken und Walter-Borjans versprachen das Groko-Ende, nun kommt es wohl nicht. Solche Kehrtwenden machten Politiker zuletzt häufig, manche scheiterten deshalb.
Esken und Walter-Borjans sind auch gewählt worden, weil sie die Groko hart kritisiert hatten. Doch nun spüren sie den Druck der Verantwortung. Ein Kommentar.
Warum die neue SPD-Spitze nicht mehr aus der Groko drängt +++ „Sea Watch“-Flüchtlinge noch immer nicht in Deutschland +++ AKK nicht beim Nato-Gipfel.
Ausgerechnet Kevin Kühnert warnt jetzt vor einem zu schnellen Groko-Ausstieg. Die Berliner Genossen stehen trotzdem hinter ihm.
Sie twittert, als sei die SPD schon erneuert, Funktionäre wollen Selfies mit ihr. Kann Lilly Blaudszun die SPD wieder fit machen? Oder gar ... cool?
Juso-Chef Kühnert warnt vor einem schnellen Ausstieg aus der großen Koalition. Eine frühere Juso-Vorsitzende widerspricht. Ein Gastbeitrag.
Die SPD sagt ihre Revolution ab +++ AKK gibt Warnschuss ab +++ Neuanfang von Sigmar Gabriel.
Den Bruch der Koalition will die neue SPD-Spitze jetzt doch nicht mehr forcieren – auch der größte GroKo-Kritiker gibt sich zahm. Doch die CDU ist skeptisch.
Obwohl im Ausland, wird die CDU-Vorsitzende hauptsächlich zur Lage in Deutschland befragt. Sie macht der SPD eine deutliche Ansage.
Die designierten SPD-Chefs hatten sich als GroKo-Kritiker hervorgetan. Jetzt knicken sie ein. Im Leitantrag für den Parteitag steht nichts mehr von Nachverhandlungen.
Kevin Kühnert will ein wichtiges Amt im neuen SPD-Vorstand übernehmen. Die neue Parteiführung plant derweil kein schnelles Ende der GroKo.
Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.
Die CDU-Chefin will die Grundrente nur umsetzen, wenn die SPD in der Koalition bleibt. Einer „Linksverschiebung“ der Groko erteilt sie eine Absage.
Das neue SPD-Führungsduo trifft auf das versammelte Establishment der SPD: Hinter verschlossener Türe berät die Runde den Kurs der Partei in der Groko.
Die SPD-Spitzengremium berät über die GroKo +++ Müntefering warnt neue SPD-Führung+++Strategie für Ackerbau soll kommen+++
Mit dem Wechsel an der SPD-Spitze droht ein Bruch der großen Koalition. Notfalls könnte die Union alleine regieren, sagen Merz und Strobl.
Einstimmiges Votum der Ost-SPD für die Potsdamerin Klara Geywitz. Die Partei ringt im Bund um Groko-Kurs unter der designierten neuen Führung.
Gehen oder bleiben - kann die SPD unter der neuen Führung mit der Union weiter regieren? Viele Abgeordnete würden bei Neuwahlen ihr Mandat verlieren.
Der ehemalige SPD-Vorsitzende hält nichts vor einer Flucht in die Opposition. Das würde noch mehr Stimmen kosten. Ein Interview.
Drinbleiben oder raus? Die neue SPD-Führung soll bei "Anne Will" die Frage nach der Groko beantworten.
Die neuen SPD-Vorsitzenden treiben ihre Partei nach links. Kommt der Koalitionsbruch bald? Wie reagiert die CDU? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die SPD-Basis hat entschieden. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen die Partei führen. Das ist eine Chance - die letzte. Ein Kontrapunkt.
Kramp-Karrenbauer reist ins Ausland, als wäre beim Regierungspartner SPD nichts passiert. Doch dem drohenden Koalitionsbruch kann sie nicht aus dem Weg gehen.
Wie geht es weiter mit der SPD nach dem Erfolg der Groko-Gegner Esken und Walter-Borjans? Ex-Parteichef Martin Schulz warnt vor der Opposition. Ein Interview.
Allen Warnungen zum Trotz hat die SPD-Basis Esken und Walter-Borjans gewählt. Jetzt droht das Groko-Ende – und das Ende der SPD. Ein Kommentar.
Ein Streit eskaliert, dann treten die SPD-Minister zurück: Nach dem Erfolg des Duos Esken/Walter-Borjans wird ein Koalitionsbruch wahrscheinlich. Ein Szenario.
Kabinettsumbildung wird erwartet, Martin Schulz könnte einen Posten bekommen +++ CDU für Minderheitsregierung gerüstet +++ Warnung an die Genossen.
Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit der großen Koalition. „Das progressive Zentrum“ will zeigen, wie es besser gehen kann.
Die CDU sucht nach einem Schlachtplan für die Zeit nach der Entscheidung über den SPD-Vorsitz. Der großen Koalition könnten raue Zeiten bevorstehen.
Generaldebatte im Bundestag: Die Kanzlerin wirbt um eine Fortsetzung der Koalition – die Opposition fordert „Spielabbruch“. So lief der Tag im Parlament.
Die große Koalition will die deutsche Kolonialgeschichte aufarbeiten – doch viel Geld ist ihr das nicht wert. Von der Soros-Stiftung dagegen kommen Millionen.
Mit gezielten Anträgen versucht die FDP-Fraktion, die Union herauszufordern. Was steckt hinter den Attacken der Freidemomkraten?
Intellektuelle Faulheit? Alles nur wegen des SPD-Führungsstreits? Die Vorwürfe aus der Opposition redet der Bundesfinanzminister im Bundestag weg.
Der Nationale Bildungsrat ist geplatzt, Bayern und Baden-Württemberg sind aus dem Projekt ausgestiegen. Aber die Probleme bleiben. Ein Kommentar.
Kevin Kühnert, wiedergewählter Juso-Chef, über den neuen Einfluss der SPD-Parteijugend, einen nötigen Kurswechsel, Klimapolitik – und seine Prominenz.
Der geplante Bildungsrat muss ohne Bayern gebildet werden - falls überhaupt. Baden-Württemberg zieht ebenfalls zurück. Jetzt droht neuer Ärger in der Groko.
Ihren Vorsitzenden haben die Jusos mit einem starken Ergebnis wiedergewählt. Doch mit Olaf Scholz als Parteivorsitzenden könnte der erhoffte Wandel ausbleiben.
Noch zwei Jahre „Merkeldämmerung“ können sich weder Deutschland noch Europa leisten, schreibt der britische Historiker Timothy Garton Ash. Ein Gastbeitrag.
Auch ohne die Einmischung von Hans-Georg Maaßen ist der Prozess der SPD-Chef-Wahl schon kompliziert genug. Für Geywitz/Scholz ist das Problem die Mobilisierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster