
Bei einem Telefonat fordert die Kanzlerin Erdogan auf, seinen Feldzug zu beenden. Frankreichs Präsident kündigt eine „gemeinsame europäische Antwort“ an.
Bei einem Telefonat fordert die Kanzlerin Erdogan auf, seinen Feldzug zu beenden. Frankreichs Präsident kündigt eine „gemeinsame europäische Antwort“ an.
Außenminister Maas erklärt: Es gibt keine neuen Genehmigungen zur Lieferung von Waffen, die in Syrien eingesetzt werden könnten. Den Grünen reicht das nicht.
Die Kontroverse um die politische Haltung des österreichischen Schriftstellers als Literaturnobelpreisträger verschärft sich.
Der türkische Präsident verlangt, die Operation in Syrien nicht als Invasion darzustellen. Sonst würden „3,6 Millionen Menschen“ in die EU kommen.
Der deutsche Außenminister wirbt unablässig für mehr Multilateralismus. Das ist auch Ausdruck der tiefen Frustration. Ein Kommentar.
Die Ukraine und Russland verständigen sich auf weitere Schritte im Friedensprozess. Doch der Kompromiss lässt wichtige Fragen offen. Eine Analyse.
Vor 30 Jahren ebnete der damalige Außenminister Genscher DDR-Flüchtlingen mit einem Halbsatz den Weg zur Freiheit. Sein Nachfolger Maas sieht Lehren für heute.
Die zukünftige Präsidentin des Goethe-Instituts heißt Carola Lentz. Ihr Schwerpunkt liegt auf Afrika. Außenminister Heiko Maas begrüßt die Entscheidung.
Trump anklagen, nutzlose Allianzen schmieden und Antifa-Buttons tragen. Und Parallelen zwischen dem US-Präsidenten und dem britischen Premier entdecken.
Gretas Aufschrei „How dare you“ fordert die Politik heraus. Die deutsche Kanzlerin und der Außenminister antworten einer ganzen Generation. Ein Kommentar.
Der US-Präsident liebt die Provokation, das ist bekannt. Im Umgang mit ihm braucht es Durchhaltevermögen und einen langen Atem. Ein Kommentar.
Die Bundesbehörde soll mindestens 200 Mitarbeiter umfassen und Anfang 2021 errichtet werden. Damit soll auch der Standort Brandenburg gestärkt werden.
Nach dem Urteil zugunsten der "Drecks Fotze"-Beleidigung wird das Gericht gebasht - dabei ist auch das Gesetz selbst ein Problemfall. Ein Einspruch.
Grönemeyer ruft auf seiner Tour dazu auf, „keinen Millimeter nach rechts“ zu rücken. Dafür wird er im Netz angegriffen. Minister Maas stellt sich hinter ihn.
Für Hongkong und die Demokratiebewegung bietet Joshua Wong der Volksrepublik China die Stirn. Als Anführer sieht er sich aber nicht.
Das Projekt von Heiko Maas ist ein wohlklingendes Versprechen: Allianz für den Multilateralismus. Doch FDP und Grüne wollen nun wissen, um was es genau geht.
Joshua Wong macht Berlin zu seiner Bühne. Chinas Botschafter ist über den Auftritt des Aktivisten verärgert. Nicht nur er kritisiert das Treffen mit Heiko Maas.
Die chinesische Regierung kritisiert, dass deutsche Politiker den Hongkonger Aktivisten Wong trafen. Der Botschafter in Peking wurde formal einbestellt.
Der Aktivist aus Hongkong hat schon Außenminister Heiko Maas getroffen. Nun fordert er von Deutschland, die Polizei seiner Heimatstadt nicht mehr auszurüsten.
China verurteilt ein Treffen von Außenminister Maas mit dem Hongkonger Aktivisten Wong. Die FDP fordert von Kanzlerin Merkel mehr Einsatz für die Demonstranten.
Hongkonger Demokratie-Aktivisten suchen die Hilfe Deutschlands und fordern einen Stopp von Ausrüstungslieferungen für die Polizei in der Sonderverwaltungszone.
Berlin will die Kooperation bei der Ausbildung mit Saudi-Arabien wieder aufnehmen. Die Opposition kritisiert das Vorhaben nach dem Fall Khashoggi.
Außenminister Heiko Maas warnt vor einer militärischen Eskalation des Atomstreits. Europa könne nicht alleine eine Lösung finden.
Im Streit der großen Koalition um den Bundeswehr-Einsatz gegen den IS bahnt sich eine Lösung an. SPD-Fraktionschef Mützenich zieht sein striktes Veto zurück.
Laut Angaben des Pentagon ist die US-Hormus-Mission erfolgreich angelaufen. In Helsinki spricht die EU über Alternativen zur Sicherung der Schifffahrt.
In Sicherheitskreisen gilt der Mord in Moabit als „russischer Staatsterrorismus“. Politiker fordern Konsequenzen für den Fall, dass der Verdacht sich erhärtet.
Der in Berlin erschossene Georgier könnte Opfer eines Auftragsmörders geworden sein. Der Generalbundesanwalt erwägt, in den Fall einzugreifen.
Das Wirken von Heiko Maas als Außenminister sehen viele Beobachter kritisch. Nun listet er seine Verdienste auf – und befremdet damit manche seiner Diplomaten.
Der internationale Druck zeigt offenbar Wirkung: Brasiliens Präsident entsendet Löschflugzeuge und mehr als 40.000 Soldaten, um die Waldbrände zu bekämpfen.
In Nordsyrien sitzen viele Angehörige von deutschen IS-Kämpfern fest. Vier Kinder wurden nun an deutsche Vertreter übergeben. Weitere sollen folgen.
Deutschland hat einer Beteiligung an der US-Mission zum Schutz des Schiffsverkehrs in der Straße von Hormus eine Absage erteilt. Polen bietet Hilfe an.
Wer übernimmt die SPD-Spitze? Stegner und Schwan ernten Spott. Hoffnungsträgerin Giffey sagt ab. Das schmerzt die Bundespartei – freut aber Genossen in Berlin.
Die Frage nach dem SPD-Vorsitz ist in der Partei längst nicht mehr die drängendste – es ist die nach der Zukunft der Koalition. Ein Kommentar.
Heiko Maas gilt als möglicher Kandidat für den SPD-Vorsitz. Im Interview mit dem Tagesspiegel kritisiert er, dass Politiker manchmal „zu anspruchslos“ seien.
Streit um Bahn-Freifahrten für Soldaten +++ Kandidiert Außenminister Maas für den SPD-Vorsitz? +++ Berlin verhängt Rekordbußgeld für DSGVO-Verstoß.
Der Außenminister wollte nach New York fliegen. Weil sein A321 eine Panne hat, musste er ein kleineres Flugzeug nehmen.
Ein 50-Jähriger wollte nach Menorca fliegen. Weil er ein zu großes Gepäckstück hatte, kam es offenbar zum Streit mit einer Mitarbeiterin.
Der Rabbiner Yehuda Teichtal war Ende Juli beschimpft und bespuckt worden. Bundesaußenminister Maas forderte in einer Rede ein klares Eintreten gegen Judenhass.
Wie kann Europa das Sterben im Mittelmeer beenden? Der SPD-Politiker Helge Lindh über paradoxe Flüchtlingspolitik, Seenotretter und sichere Häfen in Afrika.
Der Iran-Konflikt ist eine Frage von Krieg oder Frieden. Daher ist jetzt die Kanzlerin gefragt. In dieser Sache - und in der Koalition. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster