
Während viele Deutsche den US-Präsidenten für gefährlich halten, hat sich an der tatsächlichen Zusammenarbeit kaum etwas geändert. Eine Analyse.
Während viele Deutsche den US-Präsidenten für gefährlich halten, hat sich an der tatsächlichen Zusammenarbeit kaum etwas geändert. Eine Analyse.
Olaf Scholz traut sich das Kanzleramt zu. Doch nicht nur die Umfragen, sondern vor allem das SPD-Durcheinander werden für ihn zum Karriere-Problem.
Ein serbischer Mönch fürchtet seine Nachbarn und ein albanischer Versöhner wird Verräter genannt. Ist Kosovo trotzdem auf dem richtigen Weg?
Deutschlands Versuch, zwischen dem Iran und den USA zu vermitteln, ist gescheitert. Alle Optionen liegen wieder auf dem Tisch – drei Szenarien.
Deutschlands Außenminister wollte das Atomabkommen retten. Doch der Druck ist zu groß - die Europäer müssen sich wohl bald entscheiden. Ein Kommentar.
Bei einem Außenministertreffen in Stockholm will sich Heiko Maas für atomare Abrüstung stark machen. Diese stecke in der Krise.
Außenminister Maas hat sich in Teheran um die Rettung des Atomabkommens bemüht. Doch unter anderem der Revolutionsführer setzt sich immer deutlicher davon ab.
Der deutsche Außenminister bemüht sich in Teheran um Entspannung. Ziel ist, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten. Konkrete Ergebnisse gibt es nicht.
Die Spannungen zwischen dem Iran und den USA nehmen weiter zu. Im Nachbarland Irak ist die Gefahr einer Eskalation besonders groß. Maas reist daher nach Bagdad.
Der Kasseler CDU-Politiker Walter Lübcke wurde mit einem Schuss in den Kopf getötet. Der Fall löst Entsetzen aus – ebenso wie die Hetze im Internet.
Parteivorsitz? Nein, danke! Thorsten Schäfer-Gümbel, Manuela Schwesig und Malu Dreyer wollen die SPD führen. Aber nur für den Übergang. Zusammenfassung des Tages.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?
Außenminister Heiko Maas über ein Europa der Kultur, das Vorbild Alexander von Humboldts und die Bedeutung des Dialogs auf Augenhöhe
Der Deutschland-Besuch des US-Außenministers war geprägt von Beschwichtigungen. Doch die Differenzen blieben offensichtlich. Eine Analyse.
In den Beziehungen zwischen Deutschland und den USA gibt es viele Streitpunkte. Merkel beschwört beim treffen mit Pompeo den „Geist der Partnerschaft“.
Der Druck auf SPD-Chefin Nahles wächst erheblich. Für die vorgezogene Neuwahl des Fraktionsvorstandes am 4. Juni gibt es drei Szenarien.
Die SPD-Karriere von Andrea Nahles könnte in einigen Tagen jäh enden. Mit ihrem Aus müsste auch ein neuer SPD-Chef her – aber wer?
Trumps USA und ein weltweit an Einfluss gewinnendes China bereiten Sorge - daher umwirbt Deutschland nun eine fast vergessene Region.
Dritte Panne in drei Monaten: Diesmal landete Außenminister Maas verspätet in Bulgarien. Grund waren Schwierigkeiten mit einer Hilfsturbine.
Deutsche Politiker reagieren scharf auf die Entwicklungen in Österreich. Es gibt Warnungen vor Rechten – und klare Forderungen an Kanzler Kurz.
Der Bundestagspräsident geht davon aus, dass Angela Merkel bis 2021 Kanzlerin bleibt. Außenminister Maas nerven die Spekulationen über ein Ende der GroKo.
Es ist wie in vielen Regionen der Erde: In Lateinamerika sind die Chinesen überall präsent. Die Union fordert daher, Europa müsse sich viel stärker engagieren.
Nach einem Treffen mit seinem US-Kollegen Pompeo ist der deutsche Außenminister besorgt. Vage Berichte über Sabotageakte am Golf von Oman schüren mehr Ängste.
Im Persischen Golf werden angeblich Schiffe aus verschiedenen Staaten attackiert. Nun wächst weltweit die Sorge vor einer Eskalation.
Der US-Außenminister will den Verbündeten klar machen, wie groß die Bedrohung durch den Iran ist. Die Europäer in Brüssel reagieren zugeknöpft.
Die Grünen fordern Außenminister auf, rasch in Teheran zu vermitteln. Kann die Bundesregierung den Atomstreit schlichten?
US-Außenminister Pompeo ist kurzfristig zu Besuch in Bagdad. Zuvor hatte er seine Reise nach Berlin "aufgrund dringender Angelegenheiten" abgesagt.
Die kurzfristige Absage von US-Außenminister Mike Pompeo an Kanzlerin Merkel klingt nicht nur nach Affront. Sie verlangt eine klare Ansage. Ein Kommentar.
Deutschland sollte am Dienstag das 39. Land werden, das Pompeo bereist. Seine Reise hat er nun kurzfristig absagen lassen.
Die Opposition protestiert gegen die Wiederholung der Bürgermeisterwahl in Istanbul. Österreichs Kanzler Kurz fordert ein Ende der EU-Beitrittsgespräche.
Die Auseinandersetzungen in Venezuela nehmen kein Ende. Es wird weiter Blut fließen – doch das ist nicht nur das Versagen der Opposition im Land. Ein Kommentar.
Auf den Straßen von Caracas ringen Regierung und Opposition miteinander. Der Präsident erklärt den Sieg über aufständische Soldaten. Die Lage bleibt unübersichtlich.
Der Welthandel darf nicht nur von den USA und China abhängen, sagt der Außenminister. Er will daher die Verbindungen zwischen Europa und Lateinamerika stärken.
Die UN wollen Vergewaltigung und Missbrauch als Kriegs- und Terrormittel eindämmen. Eine entsprechende Resolution wurde auf Druck der USA aber abgeschwächt
Der aus Venezuela ausgewiesene Diplomat Daniel Kriener lebt in Berlin aus dem Koffer - und hofft auf eine schnelle Rückkehr an seinen Arbeitsplatz.
Vergewaltigung und sexueller Missbrauch werden als Mittel der Kriegs- und Terrortaktik eingesetzt. Dagegen will Deutschland im UN-Sicherheitsrat vorgehen.
China baut systematisch seinen Einfluss auch in Ländern wie Brasilien und Mexiko aus, investiert Milliarden. Langsam wacht auch die Bundesregierung auf.
Nach dem schweren Busunfall mit 29 Toten ist die Unfallursache weiter unklar. Außenminister Maas verspricht, die Verletzten "nach Hause zu bringen".
Die Bundesregierung schickt Experten, um die Toten des Busunglücks von Madeira zu identifizieren. Die Verletzten sollen schnell nach Deutschland geholt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster