
Die iranischen Provokationen in der Straße von Hormus sind vor allem Akte der Kommunikation. Deutschland muss wohl oder übel mitreden. Ein Kommentar.
Die iranischen Provokationen in der Straße von Hormus sind vor allem Akte der Kommunikation. Deutschland muss wohl oder übel mitreden. Ein Kommentar.
Der INF-Vertrag endet, es droht ein neues atomares Wettrüsten. + Julia Klöckners Vorliebe für Schokoriegel + Die unvollständige Lise der Abtreibungsärzte.
Zum 75. Jahrestag des Warschauer Aufstands gedenkt Außenminister Heiko Maas der Opfer. Er spricht sich für ein Polen-Denkmal in Berlin aus.
Die Attacke auf den Rabbiner Yehuda Teichtal sorgt bundesweit für Entsetzen. Die Polizei äußert sich nicht zum geforderten Geleitschutz - aus Sicherheitsgründen.
Am 1. August 1944 begann in Warschau der Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Zum Gedenken kommt erstmals seit 15 Jahren ein Mitglied der Bundesregierung.
Die Bundesregierung ist gegen eine Beteiligung an einer US-Mission in der Hormus-Straße. Eine EU-Mission wäre denkbar. Es geht auch um Glaubwürdigkeit.
Die USA suchen Unterstützung beim Schutz von Öltankern. Außenminister Heiko Maas bekräftigt das deutsche Nein zur US-Strategie des „maximalen Drucks“.
Heiko Maas trat in Italien im Schwarzhemd auf - wie es Mussolinis Schergen trugen. Ein Symbol für Deutschlands Außenpolitik, meint unser Autor im Gastbeitrag.
Die USA wollen Deutschland an der Schutzmission in der Straße von Hormus beteiligen. Die SPD verweigert sich – und warnt vor Parallelen zum Irakkrieg.
Einst riskierte Seehofer in der Flüchtlingsfrage den Bruch der Union. Nun engagiert er sich für eine EU-Regelung zur Seenotrettung. Was steckt dahinter?
Der Vater von Peter Forner brachte das Bild einst aus der Normandie mit. Die freiwillige Rückgabe ist ein Präzedenzfall für Frankreich.
Die Briten wollen mit anderen Europäern Handelsschiffe in der Straße von Hormus schützen. Soll Deutschland mitmachen? Und was sind die Hürden? Eine Analyse.
14 EU-Staaten sind jetzt bereit, Schiffbrüchige aus dem Mittelmeer aufzunehmen. Trotz dieses Fortschritts gibt es aber immer noch Schwierigkeiten.
Der Verein Hiroshima-Platz regt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Abkommens im Jahr 2020 eine internationale Konferenz zur Abrüstung an.
Nach Angaben des französischen Präsidenten stimmen 14 EU-Staaten dem "Prinzip" der Umverteilung von Flüchtlingen zu. Acht sichern eine "aktive" Beteiligung zu.
Im Konflikt mit dem Iran setzt Großbritannien auf europäische Hilfe. Deutschlands Beteiligung ist offen – Erfahrung hätte die Marine aber.
Der Krieg, den Deutschland vermeiden will, ist längst im Gang. Europa muss seine Schiffe und seine Interessen gegen den Iran verteidigen. Ein Kommentar.
Die EU-Minister versuchten in Paris eine Einigung im Streit um die Seenotrettung zu finden. „Ich glaube, dass wir noch nicht am Ziel sind", sagte Heiko Maas.
Die Lage im Golf eskaliert. Ein britisches Schiff ist in der Gewalt des Irans. Bundesaußenminister Maas meldet sich mit einer eindringlichen Warnung.
Bundesaußenminister Heiko Maas sieht die demokratische Mehrheit in Deutschland in Gefahr. Sie dürfe Verrohung und Gewalt nicht wortlos hinnehmen.
Der italienische Kulturminister Alberto Bonisoli nahm am Freitag Jan van Huysums Gemälde „Vaso di Fiori“ (Blumenvase) in Empfang.
Seenotrettung kann nicht von Schiff zu Schiff entschieden werden. Willige EU-Länder müssen jetzt schnell eine Hilfs-Allianz bilden. Ein Gastbeitrag.
Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.
Außenminister Heiko Maas drängt auf einen neuen Verteilmechanismus für Mittelmeer-Flüchtlinge. Doch Österreich hält nichts davon. Und die FDP auch nicht.
Publikumswirksam tobt Italiens Innenminister gegen Sea Watch und andere NGOs. Dabei verschweigt er, dass auch ohne Hilfe mehr Flüchtlinge kommen.
Deutschland soll bei der Aufnahme von geretteten Migranten eine Vorreiterrolle einnehmen. Maas fordert ein „Bündnis der Hilfsbereiten“. Ex-Kanzler Kurz kontert.
Der US-Sonderbeauftragte für Syrien bittet um Unterstützung im Kampf gegen den IS. Nun wird sich zeigen, was für ein Verbündeter Deutschland ist. Ein Kommentar.
Die breite Unterstützung für Carola Rackete verdeckt die Bigotterie der deutschen Politik in der Flüchtlingsfrage. Diese trägt eine Mitschuld. Ein Kommentar.
Deutschlands Außenminister hat sich auf die Seite der „Sea-Watch“-Kapitänin gestellt. Die italienischen Behörden dürften sie nicht kriminalisieren.
Außenminister Maas ruft dazu auf, Kommunalpolitiker und Ehrenamtliche auf sozialen Medien zu unterstützen. Anlass ist der Mord an Walter Lübcke.
Heiko Maas könnte sich bald aus der Deckung wagen. Verkehrsminister Scheuer droht ein Untersuchungsausschuss. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Ein Minister ruft die Bevölkerung zum Protestieren auf, um die Regierung, der er angehört, zum Handeln zu bewegen. Geht's noch? Ein Gastbeitrag.
Der Europarat erfüllt Moskaus Bedingungen für eine Rückkehr der russischen Abgeordneten - und verspielt damit seine Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.
Außenminister Maas wünscht sich ein Aufbegehren der Demokraten gegen rechten Terror. Innenminister Seehofer will „dem Rechtsstaat mehr Biss geben“.
Sein Einfluss ist auch so groß, weil die SPD so schwach ist. Nun könnte Kevin Kühnert in die Parteiführung aufrücken.
Eine Woche nach dem Angriff auf ein Handelsschiff in der Straße von Hormuz tut Deutschland noch immer so, als sei es nicht betroffen. Ein Kommentar.
Christine Lambrecht scheint eine Übergangslösung im Justizministerium zu sein. Dabei gibt es Aufgaben für sie: Etwa die Unabhängigkeit der deutschen Justiz.
Kurze Sorge um die zitternde Kanzlerin, doch der Gast aus der Ukraine gab galant Entwarnung. Auch im Nachrichtenüberblick: die Maut und die Regierungsflotte.
Die USA beteuern, keine Konfrontation mit Iran zu suchen. Dennoch verstärken sie ihre Truppen in der Region. Eine Ankündigung aus Teheran verschärft die Lage.
Nach dem Rücktritt von Peter Schäfer: Das Jüdische Museum Berlin steht vor der Herausforderung, die Besonderheit der jüdischen Geschichte wieder stärker sichtbar zu machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster