
Die Festnahme des Vertrauensanwalts der deutschen Botschaft sei „in keinster Weise nachvollziehbar“, sagte Außenminister Maas. Nun will er verhandeln.
Die Festnahme des Vertrauensanwalts der deutschen Botschaft sei „in keinster Weise nachvollziehbar“, sagte Außenminister Maas. Nun will er verhandeln.
Und, nicht vergessen, Mutter Beimer geht ins Familienministerium. Über mögliche Neubesetzungen im Kabinett Will
Auch ohne die Einmischung von Hans-Georg Maaßen ist der Prozess der SPD-Chef-Wahl schon kompliziert genug. Für Geywitz/Scholz ist das Problem die Mobilisierung.
Frankreichs Präsident bescheinigt der Nato den „Hirntod“. Der deutsche Außenminister hat Verbesserungsideen. Und die Kanzlerin stellt sich hinter das Bündnis.
Roger Hallam, Gesicht von der Klimaschutzgruppe „Extinction Rebellion“, hat in einem Interview den Holocaust verharmlost. Außenminister Maas reagierte empört.
Nach den Alleingängen der USA und Türkei soll die drohende Spaltung verhindert werden. Deutschland will die „Leerstelle der politischen Diskussion“ schließen.
Moskau hat im Vorfeld neuer Verhandlungen drei beschlagnahmte ukrainische Marineschiffe zurückgegeben. Außenminister Maas reist an diesem Dienstag nach Kiew.
Deutschland hat in einem UN-Ausschuss für Resolutionen gegen Israel gestimmt. Das widerspricht den Zielen von Außenminister Maas. Ein Kommentar.
Schwarze Spieler sind bei Blau-Weiß Grana völlig normal. Doch der Amateurklub wird rassistisch angefeindet und boykottiert. Der Fall ist zum Politikum geworden.
Was wie Science-Fiction klingt, ist längst Realität: tötende Roboter. Erstmals sind internationale Leitlinien beschlossen worden. Rüstungsgegner sind skeptisch.
Das Atomabkommen mit dem Iran bekommt immer mehr Risse. Laut IAEA wird wieder Uran angereichert. Die europäischen Vertragspartner könnten den Druck erhöhen.
Die Türkei will einen Teil der ausländischen IS-Kämpfer schon am Montag abschieben. Insgesamt sollen 20 Terroristen nach Deutschland kommen.
Frankreichs Präsident Macron hatte die Nato als „hirntot“ bezeichnet. Jetzt widersprechen ihm Außenminister Maas und die Bundeskanzlerin ungewöhnlich klar.
30 Jahre nach dem Mauerfall lobt Außenminister Pompeo Deutschland, fordert aber: „Stehen wir in Einheit zusammen.“ Merkel sichert Unterstützung zu.
Der US-Außenminister Mike Pompeo besucht für zwei Tage Deutschland. Nach viel Streit schlägt er überaus versöhnliche Töne an.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode feiert sich das schwarz-rote Bündnis selber. Die Bürger jedoch zeigen bei den Wahlen ihren Verdruss.
Darf Huawei Technik für das deutsche 5G-Netz liefern? Merkel sagt: ja. AKK meint: Vielleicht doch nicht. Huawei wirbt derweil bei den Deutschen um Vertrauen.
Annegret Kramp-Karrenbauer war mit dem Vorschlag einer internationalen Sicherheitszone in Nordsyrien vorgeprescht. Für Maas macht das „keinen guten Eindruck.“
Großes Thema der USA-Reise des Bundespräsidenten war auch der Populismus. Sibel Kekilli ist angesichts der Lage zunehmend fassungslos. Ein Interview.
Das Jüdische Museum in Berlin würdigt Heiko Maas' Engagement gegen Rechts. Künstler Anselm Kiefer wird für seine Arbeiten zum Nationalsozialismus ausgezeichnet.
Seit Tagen protestieren im Libanon Tausende gegen die Regierung, Misswirtschaft und Korruption. Nun zieht der Ministerpräsident die Konsequenz.
Der Bundestagspräsident will Deutschlands Bündnisfähigkeit stärken: Wolfgang Schäuble rückt vom Parlamentsvorbehalt ab und plädiert für eine Syrien-Schutzzone.
Innenpolitische Animositäten gehören tunlichst nicht auf offener Weltbühne ausgetragen. Die Kanzlerin sollte eingreifen. Ein Kommentar.
Außenminister Maas distanziert sich in der Türkei vom Syrien-Vorschlag Kramp-Karrenbauers und düpiert so die Kabinettskollegin. Die Kritik ist scharf.
Außenminister Cavusoglu bezieht in Ankara gegenüber Heiko Maas klar Stellung: Die Türkei halte Kramp-Karrenbauers Plan für nicht realistisch.
Die Idee einer Schutzzone in Nordsyrien polarisiert die Bundesbürger. Kritisiert wird die CDU-Chefin dafür deutlich von Parteifreund Armin Laschet.
Spezialeinheiten, Radpanzer, schwere Bewaffnung: Das Verteidigungsministerium plant detailliert für einen Syrien-Einsatz. Der ist allerdings fraglich.
Die Verteidigungsministerin musste für ihren Syrien-Plan viel Kritik einstecken. Auch auf dem internationalen Parkett löst sie keine Begeisterung aus.
Der Nato-Generalsekretär will Kramp-Karrenbauer die Gelegenheit geben, ihre Ideen vorzustellen. Auch Sigmar Gabriel verteidigt AKKs Vorschlag.
Das neue Sexualstrafrecht hat die Suche nach der Wahrheit nicht einfacher gemacht. Was die Reform für Behörden und Betroffene bedeutet. Ein Report aus Berlin.
Die SPD geht auf Distanz zum Vorschlag der Verteidigungsministerin. Bisher wurde die Idee einer Mission in Nordsyrien nicht in die Nato eingebracht.
Die Syrien-Initiative der Verteidigungsministerin war wohl nicht so ganz abgestimmt. Grüne und Linke halten nichts von dem Vorschlag.
Alle reden über Peter Handke, auch in Frankfurt. Aber die Buchmesse hat ein buntes Programm zu bieten, vom Gastland Norwegen bis zum Klimawandel.
Bundesaußenminister Maas hat die türkische Offensive in Nordsyrien als völkerrechtswidrig bezeichnet. Auf Beleidigungen Erdogans reagierte er aber gelassen.
Nach langem Ringen legen Deutschland und Frankreich den Streit um Waffenexporte bei. Und auch in Sachen EU-Beitritt der Westbalkanstaaten gibt es Bewegung.
Nach dem Einmarsch in Syrien herrschen Spannungen zwischen der Türkei und den USA. Die Gäste aus Amerika werden es schwer haben beim türkischen Präsidenten.
Den Angriff in Syrien will der türkische Präsident auf keinen Fall beenden – und löst wegen eines geplanten Treffens mit US-Vize Pence Irritationen aus.
Die Türkei baut an einem Neu-Osmanischen Reich. Die alten Partner der Türkei tun sich schwer mit einer Antwort. Sie muss schnell kommen. Ein Kommentar.
Die EU-Außenminister fordern ein Ende des türkischen Militäreinsatzes in Nordsyrien. Doch auf ein gemeinsames Waffenembargo einigen sie sich nicht.
Auf eine solche Schreckenstat ist Trauer eine wichtige Reaktion. Sie kann aber auch unbeholfen oder sogar gefährlich werden. Wie reagieren wir angemessen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster