
Außenminister Maas versucht im Konflikt um Grenzen im Mittelmeer die Kontrahenten zu beruhigen, ist gleichzeitig aber solidarisch mit Athen und droht Ankara mit EU-Sanktionen.
Außenminister Maas versucht im Konflikt um Grenzen im Mittelmeer die Kontrahenten zu beruhigen, ist gleichzeitig aber solidarisch mit Athen und droht Ankara mit EU-Sanktionen.
Im Gas-Streit in der Ägäis gibt es in Berlin und Paris eine unterschiedliche Agenda: Während Frankreich auf Härte setzt, will Deutschland moderieren.
Zweieinhalb Wochen nach der Explosion im Libanon ist klar: Auf die Regierenden will sich kaum jemand verlassen. Und viele hatten Glück im Unglück.
In der Explosion von Beirut haben die Abu Schakras ihren Sohn verloren, fast ihr Haus – und den Glauben daran, dass der Wiederaufbau im Libanon lohnt.
Mit Blick auf Putin verzichtet Außenminister Heiko Maas bisher auf Deutlichkeiten. Das war schon im Fall der russischen Krim-Annexion die falsche Taktik. Ein Kommentar.
Die EU-Außenminister geben grünes Licht für Sanktionen gegen Belarus. Die Proteste in Belarus halten an.
Arbeiter in Belarus sind in den Streik getreten. Tichanowskaja ruft zu friedlichen Protestaktionen auf. Die EU-Außenminister diskutieren mögliche Strafen.
Auf der Lieblingsinsel der Deutschen steigen die Corona-Fallzahlen. Das Auswärtige Amt muss nun entscheiden, ob es warnt. Doch das hätte schwerwiegende Folgen.
Der deutsche Außenminister hat in Beirut klare Worte gefunden. Was nun folgen sollte, erklärt die Außenpolitikexpertin Nora Müller von der Körber-Stiftung. Ein Gastbeitrag.
Heiko Maas trifft nach der Explosionskatastrophe Retter in Beirut. Sie fordern: Hilfe darf nicht an die korrupte Regierung gehen.
Seiner politischen Mittlerfunktion im Libanon hat sich Deutschland kürzlich selbst beraubt. Aber die EU kann derzeit eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.
Das deutsch-russische Verhältnis ist nach Ansicht von Außenminister Maas „in schwieriges Fahrwasser geraten“ . Nur bei einem Thema gibt es Einigkeit.
Die libanesische Führung reagiert auf die Proteste. Am Montag teilte Ministerpräsident Diab den Rücktritt seiner Regierung in einer Fernsehansprache mit.
Mehr als ein Dutzend Mal hat die Regierung wegen des mutmaßlichen Auftragsmordes Kontakt zu Russland gesucht. Ohne Erfolg.
Bei der internationalen Geberkonferenz für den Libanon kommen über 250 Millionen Euro Soforthilfe zusammen - Deutschland steuert 20 Millionen bei.
An den deutschen Küsten ist der Teufel los, Kreuzfahrten werden abgesagt, auf Mallorca und Helgoland herrscht Maskenpflicht. Ein verrückter Reisesommer.
Mindestens 137 Menschen starben bei der Explosion, weitere 5000 wurden verletzt. Jetzt entlädt sich in der Hauptstadt der Zorn der Libanesen.
Nach der verheerenden Explosion in Beirut geht die Suche nach Überlebenden weiter. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ist vor Ort.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will, dass die USA ihre Atombomben aus Deutschland abziehen. Doch sein Vorschlag wirft viele Fragen auf.
Nach Ansicht von Außenminister Maas stellt die Wahlverschiebung einen Einschnitt in die Rechte der Bürger dar. China reagiert nun scharf.
Nochmal 2000 US-Truppen mehr sollen Deutschland verlassen – mit großen Problemen für die Standorte, aber auch die USA selbst. Die FDP sieht darin ein Trump-Eigentor.
Das Auswärtige Amt hat eine Vertreterin des Zentralrats der Muslime zur Beraterin ernannt. Politiker kritisieren, sie distanziere sich nicht von Antisemitismus.
Mit verbundenen Augen aber gesund fanden irakische Sicherheitskräfte die deutsche Kuratorin Hella Mewis. Die Hintergründe ihrer Entführung sind unklar.
Deutschland und Großbritannien verbindet viel - doch es könnte mehr sein. Das sollte auch Außenminister Maas einsehen, der jetzt in London war. Ein Kommentar.
Sicherheitskräfte suchen nach Hella Mewis. Die Berlinerin kritisierte zuvor die Tötung des Historikers al-Haschimi. Das Außenministerium hat seinen Krisenstab einberufen.
Deniz Yücel wurde wegen angeblicher Terrorpropaganda in der Türkei verurteilt. Außenminister Maas sieht darin schweren Vertrauensbruch durch die Türkei.
Eine Firmenbefragung zeigt kaum Unterstützung für Menschenrechte und Umweltschutz. Die Minister sehen die Voraussetzungen für das geplante Gesetz erfüllt.
Nach langem Streit hat sich der Sicherheitsrat auf einen Kompromiss geeinigt. Der deutsche UN-Botschafter attackiert Moskau und Peking ungewöhnlich scharf.
Wegen der Corona-Pandemie wollen viele US-Universitäten nur Online-Kurse anbieten. Ausländische Studenten sollen nach dem Willen der US-Behörden die USA verlassen.
Dem deutschen Wohlwollen für Hongkongs prodemokratische Aktivisten müssen nach dem Sicherheitsgesetz klare politische Worte folgen. Ein Kommentar.
Türkeireisen dürften derzeit nur bei Wenigen auf dem Plan stehen. Das Land gilt als Risikogebiet. Türkische Minister wollen das jetzt diskutieren.
Der MAD hat eine Liste mit detaillierten Informationen über 17 Politiker und Prominente bei einem Unteroffizier gefunden. Der Mann soll eindeutig rechtsextrem sein.
Kanzlerin Merkel und Minister Maas wollen das Verhältnis zu den USA „grundsätzlich“ überdenken. Was könnte sich dahinter verbergen? Ein Gastbeitrag
Im Streit um die künftigen Beziehungen zu den USA geht die Union Außenminister Maas an. Die SPD dürfe Anti-Amerikanismus keinen Vorschub leisten.
Das deutsch-amerikanische Verhältnis erfülle nicht mehr die Ansprüche beider Seiten, sagt der Außenminister. Ohne Trump werde es aber nicht automatisch besser.
Nach 30-jähriger Militärdiktatur haben die Sudanesen eine Übergangsregierung. Auch Deutschland will mit einer Konferenz die Zukunft des Landes sichern.
Abgeordnete fordern die Kanzlerin auf, in der EU ein „Magnitski-Gesetz“ auf den Weg zu bringen, um Menschenrechtsverletzungen weltweit ahnden zu können.
Wegen des Auftragsmords an einem Georgier wird Russlands Botschafter ins Auswärtige Amt gebeten. Vertretern der Opposition geht das nicht weit genug.
Ein Zitat zum massive Ausbruch bei Tönnies bringt den NRW-Ministerpräsidenten in Schwierigkeiten. Nach Kritik auch von Außenminister Maas relativiert Laschet seine Äußerungen.
Als Auftraggeber für den Mord an dem Georgier in Berlin wird die russische Regierung genannt. Außenminister Maas droht mit weiteren Strafmaßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster