
Die Grenzen sind offen, Reisewarnungen außer Kraft. Doch viele haben ein mulmiges Gefühl. Was müssen Urlauber wissen?
Die Grenzen sind offen, Reisewarnungen außer Kraft. Doch viele haben ein mulmiges Gefühl. Was müssen Urlauber wissen?
US-Präsident kündigt den Abzug von gut einem Drittel der US-Truppen aus Deutschland an. Die Bundesregierung scheint das nicht zu schrecken.
Deutschlands muss die Auslegung seiner besonderen Verantwortung für Israel überdenken. Sie ist keine „carte blanche“ für Völkerrechtsverletzungen. Ein Kommentar.
Während Sommerferien in Europa wieder möglich sind, rücken andere Ziele in die Ferne. Doch einige dürfen doch noch hoffen.
Bei einem Staatsbesuch in Israel hat Außenminister Maas die geplante Annexionen des besetzten Westjordanlands kritisiert. Mit der palästinensischen Regierung traf er sich nicht.
Die Regierung Israels will einen Teil des palästinensischen Territoriums annektieren. Maas will es ihr ausreden. Seine Erfolgsaussichten sind nicht groß.
In der Corona-Krise war die Beziehung zwischen Italien und Deutschland auf dem Tiefpunkt. Nun ist alles anders, denn die Urlaubssaison steht bevor.
Eine Sendung über Rassismus ohne Betroffene? Das war ursprünglich der Plan für „Maischberger“. Eine Schwarze durfte schließlich doch sprechen, aber nicht über ihr Anliegen.
Außerdem: Immer mehr Landkreise ohne Neuansteckungen und Kritik eines Intensivpflegers am Schlauchboot-Rave. Das Corona-Update und weitere Themen im Newsletter.
Fernsehdebatten über Rassismus ohne Menschen, die davon betroffen sind: Das wird gerade heftig kritisiert. Vor allem die Sendung „Maischberger. Die Woche“ steht im Fokus.
Mitte März verhängte die Bundesregierung wegen der Corona-Pandemie pauschale Reisewarnungen. Nun werden diese bald ersetzt – mit zwei prominenten Ausnahmen.
Kroatien, Slowenien und Italien haben ihre Grenzen geöffnet. Österreich zieht am Donnerstag nach. Viele andere Länder haben ähnliche Pläne.
Stillgelegte Reisebusse, leere Strände: In Deutschlands Tourismusunternehmen sind 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr. Wer sich retten will, wird kreativ.
In Kroatien dürfen Deutsche schon jetzt einreisen, andere Länder werden folgen. Von Normalität kann aber keine Rede sein.
Der Außenminister lässt Expertise, eine Strategie und Führungsqualität vermissen. Dabei ist die deutsche Außenpolitik gefordert wie lange nicht. Ein Kommentar.
In 31 Länder soll man bald wieder reisen können. Was das für Urlauber bedeutet, was die Tui plant und warum Busfahrer morgen trotzdem in Berlin demonstrieren.
Ende Juni beginnen in den ersten Bundesländern die Sommerferien. Die Bundesregierung möchte Urlaub in Europa ermöglichen – wenn es Corona-Schutzkonzepte gibt.
Wieder stürzen die USA unter Donald Trump ein internationales Abkommen in die Krise. Doch Deutschland will den Rüstungskontrollvertrag retten.
Ab dem 25. Mai kann man wieder Termine in den Bürgerämtern buchen. Doch reicht die Zeit noch aus, einen gültige Ausweise für den Auslandsurlaub zu beantragen?
Politikerinnen und Politiker stehen unter besonderer Beobachtung - gerade in Corona-Zeiten, wo sich alle an neue Regeln gewöhnen müssen. Wie gehen sie mit einem Fauxpas um?
Einige Grenzen in Europa sind ab 15. Juni wieder offen – wenn der Trend bei den Corona-Zahlen anhält. Urlauber werden sich umgewöhnen müssen. Ein Überblick.
Eine zu rasche Öffnung der Grenzen betrachtet Frank Ulrich Montgomery mit Sorge - und warnt vor einem gefährlichen Überbietungswettbewerb bei den Lockerungen.
Während viele EU-Staaten die Sommersaison planen, warnt die WHO vor einer "zweiten Welle". Das Coronavirus-Update und mehr in unserem abendlichen Newsletter.
Länder wie Spanien und Italien hängen stark vom Tourismus ab. Deshalb musste Außenminister Heiko Maas am Montag einen schwierigen Drahtseilakt vollführen.
Nach dem 14. Juni soll die Reisewarnung aufgehoben werden – geht es nach Außenminister Heiko Maas und seinen Amtskollegen. Kritik gibt es von Markus Söder.
Die Bundesregierung müsse aus dem Hackerangriff auf den Bundestag endlich Konsequenzen ziehen. Das fordern FDP und Grüne.
In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.
Kritiker werfen Syriens Regierung und Russland vor, zivile Einrichtungen vorsätzlich zu bombardieren. Amnesty International legt nun neue Beweise vor.
Israel und die Hamas verhandeln über einen Gefangenenaustausch. Es sind schwierige Gespräche. Deutschlands Geheimdienst soll zwischen den Feinden vermitteln.
Die Webseite zeitweise überfordert, das Studiobild etwas hektisch, aber das große Ziel erreicht. Trotz Corona finden re:publica und Media Convention statt.
Die FDP fordert von der Bundesregierung deutliche Worte gegenüber Peking - in der Coronakrise und auch beim Thema Menschenrechte.
Fällt der Sommerurlaub wegen der Reisewarnung aus? Nein. Die deutschen Ferienregionen lockern jetzt die Regeln für Touristen. Pfingsturlaub ist möglich.
Die US-Atomwaffen müssten aus Deutschland abgezogen werden, hat SPD-Fraktionschef Mützenich gefordert. Der SPD-Außenminister hält dagegen.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich fordert den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland. Außenminister Maas wehrt sich dagegen.
Weiß die SPD, wer Verbündeter und wer Gegner ist? Sie kippt ihren Wehrbeauftragten und will raus aus der nuklearen Abschreckung der Nato. Ein Kommentar.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist gegen Atomwaffen in Deutschland. Er verweist auf die Nuklearstrategie von Donald Trump – und das Coronavirus. Ein Interview.
Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnung verlängert, für Urlaub im Ausland sieht es schlecht aus. Und in Deutschland?
Österreichs Tourismusministerin Köstinger will den grenzüberschreitenden Tourismus wiederbeleben. Viele ihrer EU-Amtskollegen sind skeptisch.
Die schwedische Regierung sendet ein Signal an Regelbrecher. Fünf Restaurants in Stockholm müssen wegen Verstoß gegen die Abstandsregeln schließen.
Der Außenminister dämpft die Hoffnung auf Sommerurlaub im europäischen Ausland. Agrarministerin Klöckner empfiehlt Urlaub in deutschen Landen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster