Das klingt doch gut, oder? Zwei sozialdemokratische Altkanzler (der eine wirklich älter) sprechen sich für den jüngsten Kanzlerkandidaten der SPD aus, für Frank-Walter Steinmeier.
Helmut Schmidt

Klaus Bölling wird 80. Es steht außer Zweifel, dass seine Jahre als Regierungssprecher von 1974 bis 1982 die Glanzzeit seines Lebens waren. Er gehörte zum legendären "Kleeblatt", dem engsten Beraterkreis von Helmut Schmidt.
Der Wörthersee ist ein Eldorado für betagte Lebenswege. Dass ein politisch ausgemusterter Jörg Haider die Geschicke des Bundeslandes Kärnten steuert, passt da ins fernsehserientaugliche Bild.
Die ARD-Reihe „Duelle“ erinnert an den Kampf zwischen Franz Josef Strauß und Helmut Kohl
Jörg Haider kehrt zurück auf die politische Bühne in Wien. Das neue rechte Bündnis aus FPÖ und BZÖ hat gute Chancen, die drittstärkste Kraft in Österreich zu werden.
Die Unternehmensgewinne sind in den zurückliegenden drei Jahrzehnten stetig gestiegen, die Arbeitslosigkeit allerdings auch. Der Wirtschaftswissenschaftler Gerd Bosbach streut deshalb Zweifel an einer gängigen ökonomischen These, die auch die wichtigste politische Leitlinie in Frage stellt.
Sarah Kramer zum Bundeswehr-Gelöbnis vor dem Reichstag
Nach Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) möchte auch der Sozialdemokrat Helmut Schmidt aus dem Rekrutengelöbnis vor dem Reichstag eine Tradition machen. Das sagte der Altbundeskanzler der Wochenzeitung „Die Zeit“ – und löste damit in Berlin sehr unterschiedliche Reaktionen aus.

Ginge es nach dem Senat, können die Gelöbnisse der Bundeswehr ab nächstem Jahr regelmäßig vor dem Reichstag stattfinden. Ein Antrag der Bundeswehr ist allerdings noch nicht eingegangen. Die Linke kritisiert den Plan scharf.
Nein, klug war es nicht von Wolfgang Clement, ausgerechnet im hessischen Wahlkampf seine Partei auf die Wiedersprüche ihrer Energiepolitik hinzuweisen. Aber Parteiausschluss eines Mannes, der einmal stellvertretender Parteivorsitzender, nordrheinwestfälischer Ministerpräsident und Wirtschaftsminister war?
Seine Bauten haben das Bild der Bundesrepublik geprägt: Eine Münchner Ausstellung würdigt erstmals den Architekten Sep Ruf
Ob Clement oder Rauchen: Wo bleibt die Toleranz?
Mit fast 90 ist Helmut Schmidt Deutschlands beliebtester Politiker – was das über die Lage im Land verrät

Till Schweiger? Hape Kerkeling? Weit gefehlt! Mit fast 90 ist Helmut Schmidt Deutschlands "coolster Kerl" - sogar 20-Jährige kennen ihn. Was das über die Lage im Land verrät.

Aus reinem Pflichtbewusstsein habe Helmut Schmidt dann und wann ein Glas zu viel getrunken, sagte er in einem Interview. Bei den Mengen aber, die der russische Präsident Breschnew zu sich nahm, habe der Altkanzler nicht mithalten können.
Nun ist es passiert, das lange Unvorstellbare. Zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte ist die CDU die stärkste Partei in Deutschland, stärker als die SPD, wenn auch knapp.
Historische Wende: Zum ersten Mal in der Nachkriegszeit ist die CDU hinsichtlich ihrer Mitgliederzahl stärker als die SPD. Aber auch der CDU laufen die Anhänger davon. Die einstigen großen Volksparteien sind auf dem Weg Fraktionsparteien zu werden.
Die große Koalition der Kanzler: Angela Merkel und Helmut Schmidt sind beide der Ansicht, dass es sich die SPD nicht auf Dauer wird leisten können, gegen die weitere Nutzung von Atomkraft zu sein. Und Schmidt sagt, was die Kanzlerin denkt: Die Wende der Wende ist nicht jetzt nötig, die Meiler laufen bis 2021, aber sie wird kommen.
Die große Koalition der Kanzler: Angela Merkel und Helmut Schmidt sind beide der Ansicht, dass es sich die SPD nicht auf Dauer wird leisten können, gegen die weitere Nutzung von Atomkraft zu sein. Das Thema ist hoch aufgeladen.
Die SPD wird es sich auf Dauer nicht leisten können, am Atomausstieg festzuhalten. Das jedenfalls glaubt Alt-Bundeskanzler Schmidt - und schaltet sich damit in die parteiinterne Debatte um die Nutzung von Kernenergie ein.

Erstmals in der bundesdeutschen Geschichte haben Rekruten der Bundeswehr vor dem Reichstag ihr Gelöbnis abgelegt. 500 junge Soldaten bekannten damit ihre Treue zur Werteordnung des Grundgesetzes. Linke Gegendemonstranten protestierten lautstark gegen die weiträumig abgesperrte Zeremonie.
"Führen durch Vorbild", das sollen Soldaten lernen. Nun, einer wird kommen, der für sie dasteht. An dem können sie sich ausrichten. Ob es allen gefallen wird oder nicht, was Helmut Schmidt dann sagt – seine Haltung ist die richtige. Die einzig richtige.

Nach tagelangem Streit kann das jährliche Bundeswehr-Gelöbnis zum Jahrestag des gescheiterten Hitler-Attentats möglicherweise doch noch vor dem Reichstagsgebäude stattfinden. Offenbar hat das Verteidigungsministerium sogar schon mit den Vorbereitungen begonnen.

Ein alter Fuchs und ein früherer Präsident: Henry Kissinger ehrt George Bush senior in Berlin – und findet selbst für den Irakkrieg tiefen historischen Sinn.

Von wegen Makel: Wer aus der Provinz kommt, bringt es meist sehr weit in der Politik.
40 Jahre Kontinuität: „Prager Frühling“ und moralische Indifferenz in Deutschland
Es reicht nicht, wenn Angela Merkel den "Prager Frühling" allein als Teil einer historischen Freiheitsbewegung beschreibt, die schließlich zum Fall der Mauer in Deutschland geführt hat. 40 Jahre Kontinuität: "Prager Frühling“ und moralische Indifferenz in Deutschland.

Großer Starrummel in Leipzig: Prominente wie Bill Clinton, Anthony Hopkins und Bob Geldof posierten auf dem roten Teppich. Anlass war die Verleihung des Medien-Preises "Osgar". CDU-Kanzlerin Merkel verneigte sich symbolisch vor ihrem Amtsvorgänger Helmut Schmidt (SPD).
Stephan-Andreas Casdorff über Angela Merkel und Helmut Schmidt
Jürgen Becker über gutes Kabarett, die Schmidts und Kardinal Meisner
Angela Merkel jubelt mit Schweini, Helmut Kohl ging mit Berti unter. Hier erklären zwei Wissenschaftler, wieso Wahlen auch im Stadion gewonnen werden. Und warum uns Arbeitslosigkeit und Klimawandel egal sind, solange Ballack und Podolski treffen

Angela Merkel jubelt mit Schweini, Helmut Kohl ging mit Berti unter. Hier erklären zwei Wissenschaftler, wieso Wahlen auch im Stadion gewonnen werden. Und warum uns Arbeitslosigkeit und Klimawandel egal sind, solange Ballack und Podolski treffen.
Helmut Schmidt erklärt, warum Peking westliche Arroganz so wenig braucht wie der Rest der Welt.
Er war Revolutionär. Er wurde im Westen kultisch verehrt. Er war Diktator. Umstritten ist Zedongs historische Bedeutung. Und immer im Wandel.
Ein Blick in die USA und nach Skandinavien weist den Weg
Mehr als drei Jahrzehnte wirtschaftspolitischer Entfesselungskunst haben uns nicht von der Massenarbeitslosigkeit befreit. Ein Blick in die USA und nach Skandinavien weist den Weg.
Eine geistig verwirrte Frau ist völlig besessen von Altkanzler Helmut Schmidt. Nun umkreiste sie sein Haus in Hamburg und wollte immer wieder unter verschiedenen Vorwänden hineingelassen werden - vergeblich.

Altbundeskanzler Helmut Schmidt über Konfuzius, Kommunismus und die Kulturtraditionen eines kaum gekannten Landes.
SPD-Chef Kurt Beck philosophiert über seine Partei und hält auch seinen Vize Steinmeier für einen aussichtsreichen Wahlkämpfer

1980 boykottierte Deutschland die Spiele in Moskau - ein Fehler, sagt der damalige Kanzler Helmut Schmidt heute. Auf Drängen der US-Regierung habe man aber damals trotzdem zugestimmt. Unterdessen greift Tibets Exil-Regierung den Westen scharf an. Der sei zu geldgierig, um gegen Peking die Hand zu erheben.