Wolf Biermanns Ehrenbürgerrede im Wortlaut: Abrechnung mit den Kritikern
Helmut Schmidt
Ballett-Intendant John Neumeier wird neuer Ehrenbürger der Freien und Hansestadt Hamburg. Er gehört zu den renommiertesten Choreografen weltweit.
50 Jahre Europa lehren: Außenpolitik muss manchmal gegen Stimmungen immun sein
Von Stephan-Andreas Casdorff
Von Stephan-Andreas Casdorff
Seit Bestehen der Bundesrepublik haben 13 Männer als Wirtschaftsminister amtiert. Einige waren außerdem noch zuständig für die Ressorts Finanzen, Arbeit oder Technologie.
Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt fordert eine gesetzliche Kontrolle der als "Heuschrecken" kritisierten Hedgefonds. Die Kreditvergabe an solche Fonds möchte er gesetzlich verbieten lassen.
Vom Westen unverstanden, sich selbst gegenüber unehrlich: Warum die Ostdeutschen so depressiv sind / Von Robert Ide
„Schon heute wählen 25 Prozent der Wahlberechtigten in Ostdeutschland die Linkspartei. Das kann morgen umschlagen – und dann wählen sie stattdessen NPD oder wie die Nazis dann heißen.
Warum das Bezirksamt Mitte den Papagei eines Lokalbesitzers einsperrt
Sachsen-Anhalts Regierungschef Wolfgang Böhmer über Frust im Osten und Grenzen der Finanztransfers
Zum Interview mit Helmut Schmidt vom 10. Dezember und Ottmar Schreiners Äußerung dazu vom 11.
Zum Interview mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt am 10. Dezember Ich habe schon viele Politikerinterviews gelesen und auch einige mit Helmut Schmidt.
Von Harald Martenstein
Von Antje Sirleschtov
Berlin - Der SPD-Politiker Ottmar Schreiner hält die Äußerungen von Altkanzler Helmut Schmidt zur neuen Armut für verfehlt. Dieser hatte im Tagesspiegel die Armen von heute mit den Armen seiner Jugend verglichen.
Berlin - Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt macht seinen Nachfolgern im Amt große Vorwürfe wegen ihrer Duldung des Wirtschaftsgefälles zwischen Ost- und Westdeutschland. „Diese ökonomische Schieflage zu dulden, ist das schwerste innenpolitische Versäumnis der letzten eineinhalb Jahrzehnte“, sagte Schmidt im Gespräch mit dem Tagesspiegel am Sonntag.
Heute wird Erhard Eppler 80 Jahre alt – für seine SPD war er meist unbequem
Das Zwischenlager Gorleben hat eine Betriebsgenehmigung für 40 Jahre. Das eigentliche Problem, die Endlagerung des Atommülls, ist nach wie vor ungelöst. Die Suche nach einer letzten Ruhestätte für die radioaktiven Abfälle dauert an.
Die Große Pandabärin Tjen-Tjen (Himmelchen) kam 1978 mit dem Männchen Bao-Bao als Staatsgeschenk aus Peking an Bundeskanzler Helmut Schmidt in den Zoo. Drei Jahre später war das junge Tier geschlechtsreif, allgemein wurde Nachwuchs erwartet.
Sie waren Überlebende und Kämpfer. Er war Visionär. Heute agieren die Pragmatiker. Die SPD-Vorsitzenden.
Einmal im Jahr treffen sich acht mächtige Staats- und Regierungschefs, um wirtschaftliche und politische Fragen zu beraten – mit dabei sind Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada, Russland, Japan und die USA. Die Zusammenkünfte gibt es seit 1975, mit initiiert hatte sie der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD).
Berlin - In den siebziger Jahren war für Helmut Schmidt die Sache klar. „Mir sind fünf Prozent Inflation lieber als fünf Prozent Arbeitslosigkeit“, befand der damalige Bundeskanzler.
Es war Kalter Krieg. Es war ein nasskalter Tag. Am 10. Oktober vor 25 Jahren wärmten sich in Bonn 300 000 Menschen an ihrer Ablehnung der Nachrüstung
Nur ein Bündnis aus Union, FDP und Grünen beendet den Stillstand Von Jürgen Dittberner
Über nichts klagen die Politiker lieber als über die grassierende Politikverdrossenheit, kaum etwas ängstigt die Parteien mehr als die nachlassende Wahlbeteiligung – obwohl selbst dann, wenn am Ende nur noch 25 Prozent der Wahlberechtigten zu Wahl gingen, immer noch 100 Prozent der Mandate und Ministerämter verteilt werden würden. Aber woher kommt dies – dass trotz aller Professionalisierung, trotz aller Public-Relations-Kunst im politischen Geschäft die Zustimmung zu Ware und Lieferanten in den Keller stürzt?
Prominente West-Politiker wollen jetzt angeblich ihre Stasiakten freigeben. Nach einem Medienbericht handelt es sich um Politiker, die von der DDR-Staatssicherheit über Jahre hinweg ausspioniert wurden.
(Geb. 1908)||Den Heesters hat sie zutiefst bedauert: „Dass der das nötig hat, in seinem Alter.“
Wie schön, jetzt wird die Politik wieder klar. Der Großbildwahlkampf beginnt, und die SPD ist „konsequent Berlin“.
Einen Überblick über nahezu das gesamte Werk des Malers und Bildhauers Jörg Immendorf zeigt ab Samstag die Städtische Galerie Karlsruhe. Er zählt zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Gegenwart.
Nahost und große Koalition: Warum beide Lager einander nicht trauen dürfen
Was wohl Herbert Wehner, dessen 100. Geburtstages morgen zu gedenken ist, zu all diesem Gezerre in der Bundesregierung gesagt haben würde, vor allem zu dem Geätze aus der SPD selber?
Eine Schlacht, kein Sieger: Nichts hat den Wahlkampf so befeuert wie die Gesundheitsreform. Nun hat die Koalition sich geeinigt.
Bao Bao, der Panda des Berliner Zoos, wird alt Eine spezielle Nahrungsergänzung soll ihn fit halten
Berlin - Oscar Arias Sanchez hat eine Botschaft. Wer den Armen weltweit helfen wolle, der müsse seine Märkte öffnen, sagte Costa Ricas Präsident, bevor er am Freitag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammentraf, mit der er sich am Abend das Eröffnungsspiel der Fußball-WM in München zwischen Deutschland und Costa Rica anschaute.
Ohnmacht, nicht Macht führt zu Stresskrankheiten
Der Bundesnachrichtendienst wird 50 Jahre alt. Skandale und Misserfolge begleiten ihn. Doch der Wandel zum Dienstleister der Politik ist im Gange
ARD erinnert an Reinhard Gehlen und 50 Jahre BND
Von Gerd Appenzeller
Am Pult der Zeit: Maestro Nobert Lammert