zum Hauptinhalt
Thema

Helmut Schmidt

„Große Koalition der Kritik an Steinmeier“ von Matthias Meissner, Rainer Woratschka und Christian Tretbar vom 3. AugustDas Versprechen Steinmeiers, bis 2020 vier Millionen neue Jobs zu schaffen, klingt nicht nur, sondern ist auch in dieser Größenordnung illusionär.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch. Seine ARD-Sendung „Druckfrisch“ macht Sommerpause bis zum 6. 9., 23.30 Uhr.

Von Denis Scheck

Der Wahlkampf ist schneller, persönlicher geworden. Sogar Außenpolitik geht. Elf Wochen wird er jetzt dauern. Und außer Atompolitik ist noch nichts in Sicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Entspannt familiäre Atmosphäre auf höchstem intellektuellen Niveau: Richard Holbrooke und Henry Kissinger lobten Richard von Weizsäcker in der American Academy.

Von Elisabeth Binder

Was soll ein Politiker mit Visionen machen? Zum Arzt gehen, wie Helmut Schmidt empfiehlt? Oder ein Gesetz daraus machen, am besten ein Grundgesetz, wie die Union von Kanzlerin Angela Merkel und Minister Wolfgang Schäuble wollen? Warum weder Terror noch Piraterie ein neues Grundgesetz erzwingen.

Von Jost Müller-Neuhof
Pope

Es ist seine bislang heikelste Mission: Papst Benedikt XVI. reist in den Nahen Osten. Bei vielen im Orient ist er nicht willkommen: Rechtsradikale Israelis haben Störaktionen gegen den Papst angekündigt. Auch viele Palästinenser, selbst aus der christlichen Minderheit, sind über den Besuch nicht glücklich. Kann er das zerrüttete Verhältnis zwischen Vatikan und Judentum wieder ins Lot bringen?

272951_0_1e687c81.jpg

Gleisbauer, Bierlieferant, Straßenmusiker: Ungerade ist der Weg von Axel Prahl zur Schauspielerei. Jetzt wollen ihn regelmäßig zehn Millionen Zuschauer sehen.

Von Katja Hübner

Schade, dass Gordon Brown wohl nicht mehr wird beweisen können, dass er vom Format her der britische Helmut Schmidt ist. Kurz gesagt: Gipfel kann der Premierminister, regieren nicht.

Schade, dass Gordon Brown wohl nicht mehr wird beweisen können, dass er vom Format her der britische Helmut Schmidt ist. Kurz gesagt: Gipfel kann der Premierminister, regieren nicht.

Loki Schmidt

Zum 90. Geburtstag braucht Loki Schmidt keine Blumen. Die Frau des Altkanzlers Helmut Schmidt hat schließlich selbst welche entdeckt.

Von Andrea Dernbach

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch", Sonntag, 23 Uhr.

Von Denis Scheck
Berkel Goldene kamera

Gleich zweimal sahnte der Fernsehfilm der ARD ab: Neben dem Preis für den besten Film wurde Christian Berkel als bester Schauspieler ausgezeichnet. Die Preisverleihung lief diesmal eher schlicht ab.

W er Visionen hat, soll zum Arzt gehen. Der Satz des Altkanzlers Helmut Schmidt drängt sich erneut auf: Die Ökostrombranche stellte eine Studie vor, wonach Deutschland den heimischen Energiebedarf im Jahr 2020 fast zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken kann.

Von Kevin P. Hoffmann
Helmut Schmidt

Eine Mischung aus Politischem, Privatem und erlebter Geschichte, dazu der leicht schnoddrige Ton: Helmut Schmidt und sein letztes Zigarettengespräch – Friedrich Küppersbusch gibt noch mal Feuer.

Könnte Deutschland den heimischen Energiebedarf im Jahr 2020 tatsächlich fast zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken? Immerhin gibt es einen Unterschied zwischen Visionären und Bankern, die einem Hedgefonds andrehen.

Von Kevin P. Hoffmann

Wie ein frischer Morgenwind weht er ins Café Einstein: Kein Windmacher, sondern ein nüchtern-sachlicher Ökonom aus Hamburg, der mit beiden Beinen fest an Deck steht und zuverlässig auf Kurs bleibt. Helmut Schmidt hätte seine Freude an ihm.

Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel hat einen "Rat der Alten" vorgeschlagen. Er soll Verfassungsrang bekommen. Können die Alten tatsächlich Politiker und Bürger zähmen?

Von Robert Leicht

„Praeceptor Germaniae / Helmut Schmidt, der heute 90 wird, hat diesem LandOrientierung gegeben“ von Hans-Dietrich Genscher vom 23. DezemberWährend ich vielen Aussagen Genschers zustimme, entspricht die „schwindende Unterstützung von Teilen der SPD“ als Grund für die Auflösung der sozialliberalen Koalition nicht den Tatsachen.

Schmidt

Demnächst, viel fehlt nicht mehr, wandelt Altkanzler Helmut Schmidt mit seinen Sätzen übers Wasser - einerlei, was er sagt. Diese Sätze, die er spricht, wie gedruckt - sie werden bleiben. Und er weiß es auch schon.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })