Die Nachricht für den Genossen Erich stammte von einer besonders heißen Quelle. Direkt aus Bonn landete der Stasi-Bericht 416 am 7.
Helmut Schmidt
Die SPD-Führung in Bonn ist von 1973 bis 1987 systematisch von der Stasi bespitzelt worden. Bei der Gauck-Behörde sind jetzt zum ersten Mal Abhörprotokolle von Telefonaten führender Genossen aufgetaucht.
Vor zwei Jahren war die Sache klar: Es fehlt ein deutscher Tony Blair. Alle machten sich auf die Suche nach dem Blair-Effekt.
Mit Albert Schmid hat am Donnerstag ein SPD-Politiker mit Erfahrung das Amt des Präsidenten des Bundesasylamtes in Nürnberg angetreten. Ende der 70er Jahre hatte er zunächst als Baustaatssekretär in der Regierung von Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) bundespolitische Luft geschnuppert.
Die erste gemeinsame Forschungsmesse der Berliner Fachhochschulen in der Kongresshalle am Alexanderplatz empfing ein bunt gemischtes Publikum. Neben Geschäftsleuten und Vertretern der Hochschulen waren vor allem Gymnasiasten gekommen, um sich über Forschung und Ausbildung an den sieben Fachhochschulen des Landes zu informieren.
Ehrendoktorhüte hat der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (81) schon viele: Unter anderem von der Pariser Sorbonne, der Harvard- und der John Hopkins-Universität (USA), den Universitäten in Oxford und Cambridge und sogar von der Keio-Universität zu Tokio. Nur eine deutsche Hochschule hat ihn noch nicht ehrenhalber promoviert.
"Durch Erpressung" - Medienkünstler HA Schult lacht dazu fett - habe er die Leute dazu bewegt mitzumachen: eine "Arche" zu bauen, für die 20 "deutsche Persönlichkeiten" einen Gegenstand spenden, den sie konserviert wissen wollen. Und sich in kurzen Stellungnahmen zu diesen Dingen filmen lassen.
Der frühere CDU-Vorsitzende und Bundeskanzler Helmut Kohl hat am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss zur CDU- Spendenaffäre eine einstündige Erklärung abgegeben. Im Folgenden Auszüge.
In den 80er Jahren bescheinigte Oskar Lafontaine Helmut Schmidt einmal "Sekundärtugenden", mit denen man auch ein KZ leiten könne. Die Post-68er spotteten gerne über die deutschen Tugenden.
Wer Visionen hat, solle zum Augenarzt gehen, empfahl einst Helmut Schmidt und meinte damit auch seinen damaligen Entwicklungshilfeminister und späteren Vorsitzenden der sozialdemokratischen Grundwertekommission Erhard Eppler. Und der legt jetzt - nach dem Motto: Genug ist oft weniger - ein lesenswertes Buch vor, in dem er die Vision einer Politik skizziert, die sich an Grundbedürfnissen orientiert.
Es ist ein dickes Ei, das die Siemens-Kraftwerksunion (KWU) da gelegt hat. Schon leicht angegraut die Schale, steht das Reaktorgebäude von Angra II in einer der malerischen Buchten der brasilianischen Costa Verde, gut 150 Kilometer südwestlich von Rio de Janeiro.
Anwälte reden gern und viel. Aber reden sie auch gut?
Die deutsche Nationalstiftung hat am Freitag die Gründer der DDR-Oppositionsgruppe "Neues Forum" mit dem Nationalpreis ausgezeichnet. In einem Festakt in der Berliner Gethsemanekirche wurden die 30 Unterzeichner des Gründungspapiers "Aufbruch 89" geehrt, die im September 1989 zur Umgestaltung der ostdeutschen Gesellschaft aufgerufen und damit den Umbruch in der DDR maßgeblich vorangetrieben hatten.
Die deutsche Nationalstiftung hat die Gründer und Erstunterzeichner des Gründungsaufrufs von "Aufbruch 89 - Neues Forum" mit ihrem zum vierten Mal verliehenen Nationalpreis ausgezeichnet. Überreicht wird der Preis morgen ab 15 Uhr in einem Festakt in der Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg unter anderem an den Bürgerrechtler Jens Reich.
Die Deutsche Nationalstiftung wurde am 6. August 1993 mit Sitz in Weimar von Bundeskanzler a.
Herrje, wie lang das alles her ist. 1977.
Alle, die mit uns auf Spargelfahrt gehen, müssen hitzebeständig sein. Das war das heimliche Motto der frühsommerlichen Spree-Fahrt, die am Dienstagabend vom Haus der Kulturen der Welt startete.
Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) braucht dringend einen zentralen Campus. Mit dieser Forderung hat nun auch FHTW-Präsident Helmut Schmidt in die aktuelle Debatte um neue Sparauflagen für die Berliner Hochschulen eingegriffen.
Vor einem Jahr ist Oskar Lafontaine als Finanzminister und SPD-Vorsitzender zurückgetreten. Ein Rücktritt mit Theaterdonner.
Millionen und geheime Konten - Meldungen, in denen diese Worte vorkommen, lassen sofort Alarmglocken schrillen. Schon wieder .
Die Unterstützung demokratischer Parteien in Spanien und Portugal mit Millionen aus dem Haushalt des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Zeit der sozialliberalen Koalition in den 70er Jahren wird von Geheimdienstexperten als spektakulärer Einzelfall bewertet. Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) des Bundestages, Willfried Penner (SPD), sagte am Dienstag, für die heutige Zeit schließe er eine "derartige massive Einflussnahme" aus.
Johannes Rau ist in Schwierigkeiten. Weil er flog und weil er schweigt.
In dieser Woche machte sich die "FAZ" auf ihren Berliner Seiten einen kleinen Spaß. Sie druckte, wie Fahndungsfotos von gesuchten Terroristen, in vier Fünferreihen die Autogrammkarten "unserer wichtigsten Politiker", die jemand im Internet zum Verkauf angeboten hatte.
Den Älteren ist Matthias Walden noch ein Begriff. Man erinnert sich an seine oft moralisierenden Kommentare im "Rias" und im "Sender Freies Berlin" und an seine Kolumnen in der "Welt" und der "Welt am Sonntag".
Die Regierung von Gerhard Schröder ist in Schwierigkeiten. Für seinen Sparkurs findet der Bundeskanzler bei den Wählerinnen und Wählern kaum Zustimmung.
Helmut Schmidt, übrigens der am längsten regierende SPD-Kanzler, war ein Mann der Vernunft. Dafür hatte er den Philosophen Karl Popper, von dem der Satz stammt, die Theorie sei das Netz, um die Welt einzufangen, sie zu rationalisieren, zu erklären und zu beherrschen.
Vor Enttäuschungen und politischen Rückschlägen nach der Aufnahme Polens in die Europäische Union hat Helmut Schmidt gestern in Berlin gewarnt. Probleme mit der Osterweiterung könne es geben, sagte der ehemalige deutsche Bundeskanzler bei einer Veranstaltung des Deutschen Polen-Institus im Roten Rathaus, wenn sich die Polen Illusionen über die Vorteile der Teilnahme am gemeinsamen europäischen Markt machen würden und wenn die Politiker die Schwierigkeiten der wirtschaftlichen Integration verharmlosen würden.
Zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls haben Politiker aller Parteien zur Vollendung der deutschen Einheit und zur Verteidigung der Freiheit in ganz Osteuropa aufgerufen. Am Tag vor dem 9.
Der Purpurblaue Steinsame ist zur Blume des Jahres 2000 gewählt worden. Das gaben die Stiftung Naturschutz Hamburg und die Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen am Donnerstag bekannt.
Wenn heute Richtfest für das neue Bundeskanzleramt am Spreeufer gefeiert wird, gerät sein Vorgänger in Bonn wieder ein Stück mehr ins Abseits - jener Bau nahe am Rheinufer, für den das erste Richtfest eines Bundeskanzleramtes gefeiert wurde, vor 25 Jahren, am 15. Oktober 1974.
Fünf Jahre Lippenbekenntnis: Schon 1994 hatte der Berliner Senat beschlossen, die stadtweit verteilte Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Karlshorst auf einem Campus zu konzentrieren. FHTW-Präsident Helmut Schmidt nahm jetzt das fragwürdige Jubiläum zum Anlass, um die Wissenschaftverwaltung scharf zu kritisieren: "Diese politische Willenserklärung ist trotz diverser Vorstöße seitens der Hochschule bis heute folgenlos geblieben.
Die rot-grüne Reformkoalition erinnert in doppelter Weise an die sozial-liberale Reformkoalition der siebziger Jahre, genauer: von 1969 bis 1982. Und zwar erinnert sie zugleich an den Anfang von Willy Brandt und an das Ende von Helmut Schmidt.
Berlin ist ein herausragender Standort der Wissenschaften, in den Medien werden aber ganz andere Städte als Wissenschaftzentren genannt: München, Frankfurt am Main, Hamburg. Auch unter Führungskräften der deutschen Wirtschaft hat sich der Aufschwung in der Wissenschaft in Berlin noch nicht genügend herumgesprochen.
Die Differenzen zwischen zwischen SPD-Chef Peter Strieder und Klaus Bölling sind beigelegt. Strieder hat sich bei Bölling entschuldigt, und Bölling hat daraufhin seine Klagedrohung gegen Strieder zurückgezogen.
Bundesbank-Präsident Ernst Welteke sieht "noch keine Gefahren für die Preisstabilität" und daher "keine Veranlassung, die Notenbankzinsen im Euro-Währungsgebiet zu verändern". Er halte das Euro-Kurs-Niveau, das seit Wochen um die 1,05 Dollar pendele, für "angemessen", sagte der neue Bundesbank-Chef am Dienstag in Berlin, als er gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Dietrich Hoppenstedt, das Buch "Die Europäische Zentralbank" vorstellte.
Der Kanzler in Berlin - diesmal ist es endgültig. Jetzt wird hier regiert; die Pressekonferenz gestern mit Gerhard Schröder war die erste nach dem Umzug von Bonn.
Das anhaltende Umfragetief der SPD und die Debatte über ihren Spitzenkandidaten Walter Momper verunsichern die Parteibasis knapp sechs Wochen vor der Wahl tief. Klaus Bölling, einst Regierungssprecher von Bundeskanzler Helmut Schmidt, hat mit seinem öffentlichen Rat, Momper gegen Fraktionschef Klaus Böger auszuwechseln ("Besser mit Böger") in ein Wespennest gestochen.
Im nächsten Jahr feiert die vereinigte Demokratische Republik Deutschland (DRD). Ihren zehnten Gründungstag.
Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hat in einem Zeitungsinterview Kritik an der Bundesregierung und der politischen Kultur in Deutschland geübt. Er fühle sich von der rot-grünen Koalition nur "mittelmäßig" regiert, sagte er der "Welt am Sonntag".
in dreiviertel Jahr nach dem deutlichen Wahlsieg im September 1998 bietet meine Partei ein beunruhigendes Bild. Scharfe Kontroversen innerhalb der Partei aber auch mit sozialen Gruppen, die früher zum Wahlergebnis beigetragen haben, prägen dieses Bild.