Klaus Wowereit (47) ist seit dem 16. Juni Regierender Bürgermeister von Berlin.
Helmut Schmidt
Man wird verstehen, dass ich auf Grund meiner eigenen Berliner Erfahrungen die dortige Entwicklung in den letzten Monaten aufmerksam verfolgt habe. Manches erinnerte mich dabei an die Ereignisse im Jahre 1981, als ich binnen kürzester Frist mein Amt als Bundesjustizminister im Kabinett von Helmut Schmidt aufgab und in Berlin das Amt des Regierenden Bürgermeisters übernahm.
Wolfgang Schüssel (56) ist seit Februar vergangenen Jahres österreichischer Bundeskanzler. Der ÖVP-Politiker war von 1995 bis 2000 Außenminister und Vizekanzler.
Rein rechnerisch gibt es den Streit um das "Jagdschloss Hubertusstock" gar nicht. Es existiert nur einmal und steht seit 1849 am gleichen Ort - in der Schorfheide, wo Friedrich Wilhelm IV.
12 000 Portionen Eis, 6000 Becher Trinkschokolade und 1800 Teller voll Spaghetti und Kaiserschmarrn sind vertilgt: Gestern feierte der Bundespräsident mit 3500 Kindern ein Fest im Schloss Bellevue. Für einige Kinder nahm er sich besonders viel Zeit, sie durften Johannes Rau in seinem Amtszimmer interviewen.
Spargelessen ist in diesem Jahr kein Vergnügen. Das schlechte Wetter hat den Preis des Saisongemüses verteuert.
Warum müssen sich Gerhard Schröder und Helmut Schmidt einander erst vorstellen, wenn sie sich treffen? Eine Szene in einem Lokal: "Gestatten, Helmut Schmidt", sagte da am Wochenende ein grauhaariger Herr zu seinem Tischnachbarn.
Mit so einhellig respektvollem Beifall wurde Helmut Schmidt früher nicht von seinen Genossen empfangen. Auf seinen Stock gestützt, winkt er ab, als wollte er schroff sagen: Schon gut, ich bin kein Mythos.
Kein Regierungsbau ist so zum Gegenstand des Streits geworden wie das neue Kanzleramt, das an diesem Mittwoch eröffnet wird. Schon gar nicht sein eigentlicher Vorgänger, diese halb versteckte, dunkel glänzende Beamten-Schatulle in Bonn, die notorisch mit Nicht-Achtung gestraft wurde und von Helmut Schmidt den Vergleich mit einer Sparkasse abbekam.
Der Orang Utan ist Konrad Adenauer ziemlich auf den Nerv gegangen. Die Giraffe auch, und die Elefanten.
Jazz erklingt, eine feierliche Atmosphäre ist spürbar: Berlins Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) begrüßt ihre 687 Studienanfänger für dieses Semester. Sie haben die Aufnahme in die meist zulassungsbeschränkten Studiengänge geschafft.
Aufgeräumt und gesprächig steht der Dichter in der alten Nationalbibliothek an der Rue de Richelieu und nimmt die Huldigungen seiner Bewunderer entgegen. Der Champagner fließt in Strömen, und Günter Grass lässt sich anstandslos mit einer Flasche der noblen Marke ablichten, die den Empfang bezahlt hat.
Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt hat bei der Verleihung des Weilheimer Literaturpreises an den Schriftsteller Siegfried Lenz Kritik an der 68er-Protestbewegung geübt. Sie sei eine "weit ausgreifende jugendliche Massenpsychose" gewesen, sagte Schmidt am Samstag in Hamburg.
Noch heute stellen die taubblinden Bewohner des Babelsberger Oberlinhauses ihre Uhren nach einer Standuhr mit großem Resonanzkörper, den einst die preußische Königin Auguste feierlich spendierte. Sie erfühlen die Zeit.
Der Kampf um die fußballerische Vorherrschaft am Rhein ist auch nicht mehr das, was er mal war, als in der Bundesrepublik Deutschland noch Helmut Schmidt regierte. Nehmen wir nur das Jahr 1979.
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) und der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) haben Bundesaußenminister Joschka Fischer wegen seiner Europapolitik in Bezug auf Frankreich kritisiert. In einem Streitgespräch in der Wochenzeitung "Die Zeit" warnten sie außerdem die Bundesregierung vor "deutscher Großmannssucht".
Auf zwei Posten wird das Machtspiel in der Opposition um das große Ziel geführt. Die Posten: Parteivorsitz und Fraktionsvorsitz im Bundestag.
Ein SPD-Vorsitzender hat seiner Verachtung für die Grünen einmal mit der Formulierung Ausdruck gegeben, in einer Koalition müsse klar sein, wer Koch sei und wer Kellner. Wir wissen nicht recht, wer nun in der rot-grünen Koalition der Koch und wer der Kellner ist.
Im Streit um die Herausgabe von Stasi-Akten und Abhörprotokolle von Altkanzler Helmut Kohl (CDU) hat Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) einen besonderen Schutz von Regierungsgeheimnissen verlangt. Wenn etwa Kohls Vorgänger Helmut Schmidt (SPD) wichtige Gespräche geführt habe, die für das Schicksal des Landes von sehr großer Bedeutung gewesen seien, müssten diese unter Verschluss bleiben, sagte er dem "Spiegel".
Joschka Fischer (52) geht davon aus, dass die BSE-Krise auch ein Gutes hat: Dynamik in die Bemühungen um die EU-Agrarreform zu bringen. Seiner unter Druck geratenen Ministerkollegin Andrea Fischer meint er derzeit aber nicht unter die Arme greifen zu können - er müsse sich erstmal um sich kümmern, sagt er.
Kultur: Fischers Vergangenheit: Der Außenminister im Gespräch:"Für begangenes Unrecht entschuldigen"
Herr Minister, jeder weiß, Sie waren früher in der Sponti-Szene. Nun haben Sie im "Stern" eingeräumt, Sie waren in den 70er Jahren militant.
Der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit hat mit heftiger Kritik auf die Äußerungen reagiert, die Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt im Tagesspiegel zu den Europa-Perspektiven der Türkei gemacht hat. Schmidts Ablehnung der türkischen EU-Kandidatur und das Eintreten des Alt-Kanzlers für einen Kurdenstaat zeigten, dass der ehemalige deutsche Regierungschef eine Teilung der Türkei befürworte, sagte Ecevit nach türkischen Presseberichten vor der Parlamentsfraktion seiner Demokratischen Linkspartei (DSP) in Ankara.
Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hat von der rot-grünen Regierung weitergehende Rentenreformen gefordert als bisher geplant. Auch die Lebensarbeitszeit müsse verlängert werden, schreibt Schmidt in der Wochenzeitung "Die Zeit".
Er ist die Soziale Marktwirtschaft. Otto Schlecht hat über Jahrzehnte in Deutschland das ordnungspolitische Gewissen wach gehalten.
Charlottenburg. Der Glockenturm am Olympiastadion öffnet diesmal auch im Winter, wie die Betreiber mitteilten.
"Substanz, Stil und Originalität" sollen die künftige "Zeit" prägen. So formuliert es Josef Joffe, der ab Januar 2001 gemeinsam mit Michael Naumann Chefredakteur der Wochenzeitung vom Hamburger Speersort wird.
Die Fachhochschulen sollen in Berlin mit Vorrang ausgebaut werden. Denn Berlin liegt beim Anteil der Studienanfänger an Fachhochschulen weit unter dem Bundesdurchschnitt.
Altbundeskanzler Helmut Schmidt spricht heute in der Humboldt-Universität zum Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die sich "Humboldt-Reden zu Europa" nennt. Helmut Schmidt ist der erste Redner, ihm sollen andere Staatsmänner folgen, die, anknüpfend an die Rede von Bundesaußenminister Joschka Fischer, etwas über die Perspektiven der europäischen Integration sagen wollen.
Altbundeskanzler Helmut Schmidt eröffnet am Mittwoch eine neue Vortragsreihe unter dem Titel "Humboldt-Reden zu Europa". Veranstalter sind das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität, die Deutsche Nationalstiftung und das Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
Hans Apel glaubte, ihn träte ein Pferd: Als er 1990 gefragt wurde, ob er Aufsichtsrat von "Schwarze Pumpe" werden wolle, fragte er verblüfft, ob das eine Geldwaschanlage der CDU sei. Inzwischen weiß er es besser.
Lothar Späth denkt über die ersten beiden Jahre hinaus: "Ich weiß nicht, ob die Zeit sich nicht ihre Kanzler sucht." Gerhard Schröder könnte es gehen wie Helmut Schmidt, in dessen Zeit viele schwere Themen gefallen sind.
Es gibt so viele Gründe zusammenzukommen, Eröffnungen oder Wiedervereinigungen im Kleinen. Vielleicht ist es kein Wunder, dass man von Leuten außerhalb Berlins gelegentlich zu hören bekommt, dass die ganze Feierei einfach übertrieben ist.
Berlin: Neue Krebs-Therapie: Der Beginn der in der Charité entwickelten Methode ist im nächsten Jahr
Eine neue Therapie gegen Krebs hat Andreas Jordan vom Universitätsklinikum Charité in Zusammenarbeit mit Helmut Schmidt vom Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken entwickelt. Anfang nächsten Jahres will Jordan bisher unheilbare Gehirntumore mit der neuen Methode behandeln, die mit Millionstel Millimeter kleinen Metallstücken den Krebs von innen zerstört.
Das schönste Eröffnungsgeschenk für die neue Hamburger Landesvertretung in der Jägerstraße hatte der Ehrenbürger der Hansestadt, Helmut Schmidt, mitgebracht - eine geschliffene Rede, recht eigentlich eine Liebeserklärung an Berlin, jene Stadt, die der einstige Bundeskanzler seit seiner Schulzeit ins Herz geschlossen hat. "Ich bin überzeugt: Berlin wird wiederkommen, und die Stadt wird seelisch zusammenwachsen.
Kanzlerfotograf ist ein Titel, den man sich erarbeiten muss. Erst vor wenigen Wochen reiste Konrad Rufus Müller nach Mallorca und fotografierte dort den aktuellen Kanzler, wie ihn Frau Doris von hinten umschlingt: so, wie sich beide sich wohl gerne selbst sehen.
Kanzler und Altkanzler haben gut reden. "Aufhören mit dem Euro-Gejammer", sagt Helmut Schmidt.
Die Talfahrt des Euro hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Am Morgen sackte die Gemeinschaftswährung auf ein Rekordtief von 88,05 Cent.
"Ich spreche zu Ihnen als Deutscher und Europäer." Mit diesen Worten begann Willy Brandt am 26.
Historisches Ereignis oder Fußnote? Jedenfalls bemerkenswert, wenn zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte ein sozialdemokratischer Bundeskanzler auf einer großen Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen spricht.
In dem herrschaftlichen Haus in der Jägerstraße hängt dicker weißer Staub in der Luft. Es riecht nach frischer Farbe.