
Die Welt schimpft, staunt, rätselt über Donald Trump. Ich nicht. Ich gehöre zu seinen Anhängern und hoffe auf Veränderungen zum Besseren in den USA. Bekenntnisse von Louise Jacobs - einer eigentlich Unpolitischen.
Die Welt schimpft, staunt, rätselt über Donald Trump. Ich nicht. Ich gehöre zu seinen Anhängern und hoffe auf Veränderungen zum Besseren in den USA. Bekenntnisse von Louise Jacobs - einer eigentlich Unpolitischen.
Amerika geht in die Weihnachtspause, um Abstand zur Wahl zu gewinnen: die Obamas in Hawaii, die Trumps in Florida, die Clintons beim Wandern. Eine Analyse.
Am Montag tritt das Electoral College zusammen, um Donald Trump zum Präsidenten zu küren. Abweichler schüren Spekulationen in den USA. Eine Analyse.
Russland habe ihre Wahl aus Rache verhindert, behauptet die unterlegene Kandidatin. Wladimir Putin habe noch "eine Rechnung mit ihr offen", sagt Hillary Clinton. Eine Analyse.
Der scheidende US-Präsident vermutet eine Beeinflussung des US-Wahlkampfs durch Cyberattacken aus Russland. "Wir müssen handeln", sagt Barack Obama.
Kann die friedlich-liberale Weltordnung weiter bestehen, wenn der Hegemon, der sie erhalten soll, nicht mehr liberal ist? Ein Gastkommentar.
Nachdem sie im Wahlkampf auf Hillary Clinton gesetzt hatte, lud der neugewählte Präsident die Tech-Elite nun zu sich nach New York ein.
99 Prozent der Monsanto-Eigentümer hat Bayers Milliarden-Offerte akzeptiert. Nun haben die Wettbewerbsbehörden das letzte Wort.
Prominente Republikaner wollen die CIA-Vorwürfe einer möglichen Wahlkampfhilfe Moskaus für Donald Trump prüfen lassen. Die Nachforschungen könnten im äußersten Fall sogar Neuwahlen zur Folge haben.
Immer mehr konservative Senatoren fordern eine Kongress-Untersuchung, ob Russland die Präsidentschaftswahl manipuliert hat. Trump ist dagegen. Eine Analyse.
Die CIA ist sich sicher, dass Russland zugunsten von Trump in den US-Wahlkampf eingegriffen hat. Was ist bisher bekannt und wie reagieren Trump und Russlands Regierung?
Einem internen Bericht des Geheimdienstes zufolge, wurden auch Republikaner gehackt, das Material aber nicht veröffentlicht. Obama lässt die mögliche Wahlmanipulation untersuchen. Ein Kommentar.
Emotionen ersetzen Realität, Gerüchte fluten das Internet. Und Algorithmen entscheiden über die Wahrheit. Eine Analyse.
Er hatte das Gerücht gestreut, Hillary Clinton betreibe aus einer Pizzeria heraus einen Kinderpornoring. Dafür ist Michael G. Flynn nun aus dem Team des künftigen US-Präsidenten geflogen.
Ein in Deutschland unbekannter Internet-Star hat den erfolgreichsten Tweet des Jahres abgesetzt – vor einem Boy-Group-Sänger und Hillary Clinton. Unter den Hashtags hatte auch #Berlin Erfolg
Viele Staaten Europas empfinden den Euro als zu enges Korsett. Und sie geben Deutschland die Schuld, dass ihnen die Luft zum Atmen fehlt. Ein Kommentar.
Gericht verlangt eine Million Dollar Kaution. Grüne US-Präsidentschaftskandidatin Jill Stein hofft nun auf Intervention eines Bundesgerichts. Eine Analyse.
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, war kurz nach der Wahl Trumps zu politischen Gesprächen in den USA unterwegs. Hier seine Eindrücke.
Ein neue Publikation untersucht Reagans Bedeutung für die Hauptstadt. Auch Ex-Bürgermeister Eberhard Diepgen erinnert sich.
Dieser Mann ist der Klassensprecher der Politik - langweilig, aber er verändert die Welt zum Guten. Fabian Federl findet: das perfekte Idol.
In drei US-Bundesstaaten werden die Stimmen der Präsidentschaftswahl neu ausgezählt. Viele hoffen auf ein Wunder. Die Zeit drängt. Bis 13. Dezember muss endgültig entschieden werden.
In New York sind sie wütender denn je, in North Carolina triumphiert der Ku-Klux-Klan. Nach der Wahl von Donald Trump stehen die USA vor einer Zerrreißprobe. Unser Blendle-Tipp.
Der Streit um Manipulationen bei der US-Präsidentschaftswahl ist voll entbrannt. Trump spricht von massiven Unregelmäßigkeiten zugunsten von Hillary Clinton.
Der designierte US-Präsident reagiert gereizt auf Forderungen nach einer Neuauszählung von Wählerstimmen. Nun greift Donald Trump auch wieder Hillary Clinton an.
Angesichts millionenschwerer Investments im Ausland werden Interessenkonflikte sichtbar. Im schlimmsten Fall können sie zum Impeachment führen. Ein Kommentar
In Wisconsin und Michigan gab es Unregelmäßigkeiten. Die Grüne Jill Stein lässt das überprüfen. Warum zögert Clinton, die den Nutzen hätte? Ein Kommentar.
Grünen-Kandidatin Stein spricht von "statistischen Anomalien" bei der Wahl. Trump hat in Wisconsin hauchdünn vor Clinton gewonnen. Auch Pennsylvania und Michigan geraten in den Blick.
Die Kanzlerin verlangt mehr Regeln für die sozialen Netzwerke. Das unterschätzt die Nutzer - und ist extrem heikel. Ein Kommentar.
Wahlkampf ohne Twitter, Facebook und Co. ist in den USA nicht vorstellbar. Die deutschen Parteien sondieren das Terrain.
Hillary Clinton bekam hunderttausende Stimmen mehr - hat aber die US-Wahl verloren. Jetzt wollen Experten Hinweise auf Manipulationen gefunden haben.
Die E-Mail-Affäre um Hillary Clinton war eines der Themen im Wahlkampf. Im TV-Duell hatte Donald Trump noch angekündigt, einen Sonderermittler auf die Ex-Außenministerin anzusetzen.
Statt wie vorhergesagt zu crashen, boomen die Märkte nach Trumps Wahl. Ist das nur ein Strohfeuer - oder wird die Euphorie anhalten?
Sein Wahlsieg hat wohl auch Donald Trump etwas überrascht. Er sucht noch Personal. Das Motto seiner ersten Entscheidungen: Ein bisschen Trouble, ein bisschen Frieden. Ein Kommentar.
Das Tempo der Personalentscheidungen nimmt zu. Aber wer ein Grundprinzip darin sucht, findet stattdessen mehrere. Ein Kommentar
Kaum ein anderer Republikaner hat Donald Trump so bekämpft wie Mitt Romney. Trotzdem wird er jetzt als neuer Chefdiplomat gehandelt. Und ein General soll Sicherheitsberater werden.
Der Krimiautor James Lee Burke hat sein ganzes Leben in den Südstaaten und im Mittleren Westen verbracht. Trotzdem ist er ein Liberaler. Ein Gespräch über Donald Trump, die verletzte Seele seiner Wähler und die Arroganz von Hillary Clinton.
Bernie Sanders fordert von Donald Trump den Verzicht auf Stephen Bannon als Chefstratege. Ein "Rassist" in einer Leitungsposition sei "völlig inakzeptabel". Hillary Clinton zeigte sich erneut enttäuscht.
Das Porträt des dichtenden Busfahrers Paterson ist ein Meister- und Alterswerk. Jarmusch feiert damit den privaten und sozialen Frieden - und den Künstler in jedem Menschen.
Warum die Linken und Liberalen nicht schuld sind am Wahlsieg von Donald Trump.
An diesem Mittwoch kommt US-Präsident Barack Obama nach Berlin. Er hat nach Trumps Sieg mit Merkel viel zu besprechen. Was? Fragen und Antworten zum Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster