
Wer heute hasstriefenden Bewegungen wie Pegida nachläuft, sollte sich fragen, ob er in das Ost-Deutschland vor der Wende zurück möchte. Ein Kommentar.
Wer heute hasstriefenden Bewegungen wie Pegida nachläuft, sollte sich fragen, ob er in das Ost-Deutschland vor der Wende zurück möchte. Ein Kommentar.
Der amerikanische Ökonom Michael Burda spricht im Interview über die wirtschaftlichen Folgen der US-Wahl. Er zieht Vergleiche zur Wirtschaftskrise von 1930.
Das designierte neue Staatsoberhaupt der USA wird vom Wahltag an unter besonderer Beobachtung stehen: Gelingt es ihm oder ihr, die tiefen Gräben zu überbrücken und das Land zu einen?
Das Duell Clinton gegen Trump haben die Sozialdemokraten genau studiert. Professionelle US-Techniken sollen ihnen bei der Bundestagswahl helfen.
Das wird eine spannende Nacht. Ab null Uhr gibt es erste Prognosen. Die Fernsehsender berichten die ganze Nacht live. Hier finden Sie den Fahrplan für die Entscheidung in den USA.
Rob Gutowski kam als US-Soldat nach Berlin. Blasinstrumente sind ihm wichtiger als Politik. Doch die drohende Präsidentschaft Donald Trumps brachte ihn zum Protest auf die Straße.
In Potsdam lebende US-Amerikaner berichten, wie sie die Wahl in ihrer Heimat verfolgen - und wen sie gewählt haben.
Es wird ernst. Die globale Vorherrschaft bei Militär, Wirtschaft, digitaler Industrie machen Amerika zur letzten wirklichen Supermacht. Wer im Weißen Haus sitzt, beeinflusst das Leben von Milliarden Menschen. Ein Kommentar.
Fans des US-Präsidentschaftskandidaten und Republikaner sind in Berlin rar. Demokraten bereiten schon die Party für Dienstag vor.
Am Montag sind die Aktienmärkte auf breiter Front gestiegen. Die Börsianer halten offenbar einen Wahlsieg von Hillary Clinton für wahrscheinlicher als einen Wahlsieg von Donald Trump.
Rund 3000 Schüler aus Deutschland haben das Ergebnis der US-Wahl vorausgesagt. Aus Berlin waren 41 Kurse und Klassen dabei.
Rund 3000 Schüler haben das Ergebnis der US-Wahl vorausgesagt, in einem "School Election Project" der US-Botschaft. Ihre Prognose: Clinton gewinnt.
Den sogenannten Datacrunchern kommt im US-Wahlkampf eine entscheidende Rolle zu. Auch deshalb geben sie sich gerne geheimnisvoll. Eine Reportage.
Die US-Präsidentschaftskandidaten kämpfen vor allem um den Sieg in den noch nicht festgelegten Staaten. Auf drei davon ist Trump besonders angewiesen.
Donald Trump ist berüchtigt für seine scharfen Twitter-Tiraden. Nun haben ihm seine Berater offenbar das Twittern verboten - um seine Wahlchancen nicht zu schmälern.
Entwarnung für Hillary Clinton kurz vor der Wahl: In der E-Mail-Affäre sieht FBI-Direktor James Comey keine Hinweise auf ein kriminelles Verhalten Clintons.
FBI-Chef Comey bekräftigt: Es gibt keine Anklage gegen Hillary Clinton wegen ihrer E-Mail-Affäre. Doch Donald Trump hat die Untersuchung längst demagogisch ausgenutzt. Ein Kommentar.
Zeit-Herausgeber Josef Joffe schaut den Trumpkampf als TV-Soap und wartet auf Horst I. von Bayern.
Das Weiße Haus ist eines der ungewöhnlichsten Gebäude überhaupt. Hier wird Weltpolitik gemacht, feiern Teenager ihre Partys und bahnen sich Affären an
Ob Donald Trump oder Hillary Clinton gewinnt: Amerikas Konservative Partei ist zerstört. Sie hat es sich in der Realitätsverweigerung zu bequem gemacht. Ein Essay.
Bei der US-Wahl am 8. November stimmt eine Bevölkerung ab, die ethnisch und religiös so vielschichtig ist wie nie. Das könnte die Wahl entscheiden.
Was macht man am Wahltag in den USA, wenn man sich gerade in einem Dry County aufhält? Von den umständlichen Vorbereitungen auf einen süffigen Abend. Eine Kolumne.
Reagieren die Märkte negativ, wenn sich seine Chancen auf das Weiße Haus verbessern? Clinton bedeutet Berechenbarkeit, Trump Risiko. Ein Kommentar
Im US-Wahlkampf, in Dresden, beim Brexit: Das Geschrei hat längst das Gespräch ersetzt. Dass sich die Wogen alsbald wieder glätten, ist eine trügerische Hoffnung. Ein Kommentar.
Während Hillary Clinton an der Börse als Garant für Kontinuität gilt, steht die Wall Street seit Tagen unter Druck, weil Donald Trump im Aufwind ist.
Sollte Hillary Clinton die nächste US-Präsidentin werden - und Donald Trump "Betrug" brüllen -, gibt es einen skurrilen Fall, in dem man die Wut des Republikaners verstehen könnte. Ein Kommentar.
Trump und Clinton werben um Stimmen in North Carolina - mit verschiedenen Methoden und unterschiedlicher Resonanz. Ein Kommentar.
"Tut es mir zuliebe!" Der Präsident macht Wahlkampf für Hillary Clinton und bettelt um die Stimmen, die die Kandidatin nicht erreicht. Zum Beispiel bei Schwarzen in North Carolina. Ein Kommentar.
FBI-Chef Comey hat elf Tage vor dem Wahltag eine Erklärung über Clintons E-Mails veröffentlich. Damit hat er gegen eine Regel des US-Justizministeriums verstoßen.
Am Montag noch hatte sein Sprecher gesagt, Obama halte James Comey für einen integren Mann. Jetzt stellt scheidende US-Präsident das Verhalten des FBI-Chefs in Frage.
Wenn ihr Mann das Weiße Haus verlässt, wird die Welt Michelle Obama nachtrauern. Michael Michalsky über eine Frau und ihr treffsicheres Auftreten.
Kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen ist im Netz ein Video aufgetaucht, dass Deutschland unter IS-Herrschaft zeigt - und vor einer Wahl Clintons warnt.
Sind Ausgrenzung und Empörung rechte Phänomene, während sich Linke als tolerant erweisen? Eine Umfrage in Amerika, bezogen auf Clinton- und Trump-Anhänger, kommt zu einem anderen Ergebnis.
Trump oder Clinton: Noch nie waren US-Präsidentschaftsanwärter so unbeliebt. Obama und Ryan hätten es in der Hand gehabt, andere Kandidaten aufzustellen.
Die FBI-Veröffentlichung zu E-Mails aus Clintons Umfeld und ein abnehmender Enthusiasmus sind laut "Washington Post" Grund für das Ergebnis.
Enthüllungen, wilde Gerüchte, Desinformation: Donald Trump stiftet Verwirrung mit System. Seine Kritiker machen oft unfreiwillig mit. Ein Kommentar.
Binnen vier Tagen hat sich Clintons Vorsprung vor Trump halbiert. An der Rückkehr der E-Mail-Affäre allein kann das nicht liegen. Ein Kommentar.
Die Übergangschefin der US-Demokraten soll als CNN-Mitarbeiterin dem Team von Hillary Clinton Fragen für TV-Debatten zugespielt haben. Der Sender zieht Konsequenzen.
Neue FBI-Ermittlungen gegen Hillary Clinton könnten die US-Wahl beeinflussen – es wäre nicht die erste umstrittene Aktion der Fahndungsbehörde. Doch Präsident Obama vertraut FBI-Chef Comey.
Die neuen Ermittlungen des FBI in der E-Mail-Affäre lassen Clintons Vorsprung schrumpfen. Ranghohe Demokraten werfen FBI-Chef Comey Rechtsbruch vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster