
Sie ist die einzige schwarze Milliardärin in den USA. Und hat sich schon in die Herzen von Millionen gesendet. Und warum sollte Oprah Winfrey nicht US-Präsidentin werden? Ein Porträt.
Sie ist die einzige schwarze Milliardärin in den USA. Und hat sich schon in die Herzen von Millionen gesendet. Und warum sollte Oprah Winfrey nicht US-Präsidentin werden? Ein Porträt.
Bisher fehlen Beweise für eine Manipulation der US-Wahl durch Moskau. Doch die Russland-Kontakte seiner Mannschaft belasten den US-Präsidenten. Ein Kommentar.
Mit seiner Rede vor dem Kongress wollte US-Präsident Trump eigentlich die Vergangenheit abschließen. Dass sein Justizminister Kontakte mit Russland verschwiegen hat, verhindert das. Eine Analyse.
„Die Welt, in der wir leben sollten“ – eine Internetseite ermöglicht den Gegnern von Donald Trump die Flucht aus der Wirklichkeit.
Zu Machos wie Erdogan muss man streng sein, das hat Madeleine Albright als Außenministerin gelernt. Sie glaubt: Wenn Trump scheitert, dann an einem Mann.
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Empathie hat auch etwas Egoistisches: Der Kulturwissenschaftler Fritz Breithaupt über Selbstlosigkeit, Ich-Verlust, Einfühlung – und die Empathie der Kanzlerin.
Der Journalist und Student des Masterstudiengangs Europawissenschaften Steffen Dobbert untersucht in seiner Abschlussarbeit die Propaganda-Aktivitäten Russlands im Ausland.
Immer war er voll des Lobes für den russischen Präsidenten Putin. Doch vor dem Treffen der Außenminister beider Staaten vollzieht US-Präsident Trump nun eine Wende in seiner Russlandpolitik. Ein Kommentar.
Mike Flynns Rücktritt hat nicht nur gute Seiten. Geheimdiplomatie zur Wahrung des Friedens wie während der Kuba-Krise wird schwieriger. Eine Analyse.
Nach der Amtseinführung ihres Mannes war sie völlig abgetaucht. Jetzt sieht man die Frau des US-Präsidenten von Zeit zu Zeit wieder. Welche Rolle Melania Trump spielt.
Weil Trump es so sagt: Wie Populisten erfolgreich ihre Deutung der Realität durchsetzen
Russische Hacker sollen Clintons Wahlkampf gestört und den Bundestag überfallen haben. Beweisen lässt sich das nicht. Konsequenzen werden trotzdem gezogen. Ein Kommentar.
Die einen hassen, die anderen lieben ihn. In der Kleinstadt Warrenton aber hatte Donald Trump bei der Wahl eine überwältigende Mehrheit auf seiner Seite. Was bewegt sie? Eine Reportage aus Virginia.
Den deutschen Parteien sitzt der Trump-Schock im Nacken. Sein Wahlsieg ist ein Triumph des Landes über die Stadt. CDU und SPD umwerben plötzlich die Provinz.
Football, Quote, Brauerei: Der Super Bowl 2017 ist politischer denn je. Und bedeutet Abschied für einen Moderator.
Football, Quote, Brauerei: Der Super Bowl 2017 ist politischer denn je. Und bedeutet Abschied für einen Moderator.
Es reicht nicht, Schülern und Studierenden nur die Nutzung neuer Medien beizubringen. Noch fehlt das Bewusstsein für die Dimension des Problems Fake News.
Attackiert Lady Gaga beim Super Bowl Präsident Trump? Über ihren Show-Auftritt in der Halbzeitpause des Football-Finales in Houston wird spekuliert.
Einreisestopp, Folter, Mauerbau - wie soll man bei diesem US-Präsidenten cool bleiben? Trump nutzt jede Schwäche gnadenlos aus. Ein Kommentar.
„Feminismus ist für alle“: Nach dem Women’s March sieht sich die Frauenbewegung in den USA im Aufwind.
Präsident Donald Trump glaubt weiterhin, bei seiner Wahl am 8. November habe es Unregelmäßigkeiten gegeben. Sonst hätte er auch die Mehrheit der Stimmen geholt.
Das Amerika des neuen Präsidenten nimmt Gestalt an – und löst Ängste und Kritik aus. Hunderttausende demonstrieren. Erste Entscheidungen zementieren die Polarisierung der Gesellschaft.
Es war ein Abend der Abwesenheit: Beim Begrüßungskonzert für Donald Trump fehlen Weltstars und Glamour. Aber es gibt Militärmusik, Soul und Country
Donald Trump plant eine bescheidene Amtseinführung: Ballkarten ab 50 Dollar, kurze Parade, wenig Stars. Größer wird der Aufmarsch gegen den US-Präsidenten. Eine Analyse.
Seine Gegner haben es dem Außenseiter Donald Trump leicht gemacht. Was tun sie jetzt? Und ist das Volk wirklich so dumm, wie die Regierenden meinen?
Der US-Abgeordnete John Lewis hält die Wahl Donald Trumps für "illegitim" und will dessen Amtseinführung fernbleiben. Trump reagiert mit Schmähungen gegen den angesehenen Mitstreiter Martin Luther Kings.
Der US-Historiker Leon Fink ist derzeit Gast an der Berliner Humboldt-Universität. Er analysiert die weiße Arbeiterklasse, die Donald Trump zum Sieg verholfen hat.
Donald Trump ist gut eine Woche vor seiner Amtseinführung als neuer US-Präsident durch neue Vorwürfe unter Druck geraten. In einer Pressekonferenz reagiert er kämpferisch. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
#byeobama: Wie sich Twitter-User von Präsident Obama verabschieden. So mancher bekannter Hochleistungs-Twitterer hat allerdings noch nichts von sich hören lassen.
Warum gibt es eigentlich so viele Lieferservice-Apps? Nilofer Merchant, Spitzname "Jane Bond of Innovation", hat eine simple Erklärung dafür.
In ihrem Abschlussbericht warnen die US-Geheimdienste davor, dass Russland versuchen wird, auch andere westliche Wahlen zu beeinflussen. Ex-Kanzler Gerhard Schröder taucht in dem Bericht ebenfalls auf.
CIA, FBI und NSA kommen zu dem Schluss: Russland wollte den demokratischen Prozess der USA untergraben und Hillary Clinton verunglimpfen.
Im Vollgefühl ihrer Macht wollten die Konservativen die Aufsicht über die Ethikregeln schwächen. Der nächste Präsident sagt: Es gibt Wichtigeres. Eine Analyse.
Obamas Strafmaßnahmen erinnern stark an den Kalten Krieg, doch Putin verzichtet auf eine Retourkutsche. Er will kurz vor dem Amtswechsel keinen ernsthaften Ärger mit den USA.
Der scheidende US-Präsident Obama hält Russland für den Urheber von Cyberattacken im US-Wahlkampf. 35 Diplomaten werden ausgewiesen. Russland kündigt Gegenmaßnahmen an.
Warum eine offene Gesellschaft sich selbst verrät, wenn sie Minderheiten gegen andere Gruppen ausspielt. Ein Essay.
Immer öfter verunsichern gezielt gestreute Falschmeldungen Regierungen und Öffentlichkeit. Aber brauchen wir deshalb eine "Wahrheitsbehörde"? Ein Kommentar.
Vor dem Bundestagswahljahr 2017 fürchten Politiker Manipulation durch Social Bots und Fake News. Das Innenministerium schlägt jetzt offenbar ein "Abwehrzentrum gegen Desinformation" vor.
Dank des Wahlmännersystems ist Trump nun endgültig Präsident - obwohl Clinton mehr Stimmen erhielt. Viele in den USA fordern eine Reform. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster