
Social Bots verbreiten täuschend echte Botschaften in sozialen Medien. Die Computer machen im US-Wahlkampf offenbar ordentlich Stimmung.
Social Bots verbreiten täuschend echte Botschaften in sozialen Medien. Die Computer machen im US-Wahlkampf offenbar ordentlich Stimmung.
Social Bots verbreiten täuschend echte Botschaften in sozialen Medien. Die Computer machen im US-Wahlkampf offenbar ordentlich Stimmung.
Die Zuversicht, dass es noch etwas wird mit TTIP, ist in Deutschland wieder größer geworden. Die Amerikaner sind skeptischer.
Donald Trump und Hillary Clinton unterminieren mit ihrem Wahlkampf den Glauben an die Demokratie und den Rechtsstaat. Ein Kommentar.
Donald Trump sieht sich durch Hillary Clintons E-Mail-Affäre gestärkt. Seine Anhänger und seine Gegner erwarten Konfrontationen nach dem 8. November
Nun rückt FBI-Direktor Comey ins Visier: War die Information über neue Ermittlungen gegen Clinton geboten oder eine illegale Beeinflussung der Wahl? Eine Analyse.
Die Justizministerin war offenbar gegen die Bekanntmachung neuer Ermittlungen gegen Clinton. Der Republikaner und FBI-Chef machte trotzdem öffentlich, dass neue E-Mails überprüft werden.
Das FBI ermittelt erneut gegen Hillary: Die E-Mail-Affäre holt sie ein - auf dem Umweg über den Sexting-Skandal des Ex-Mannes ihrer engen Mitarbeiterin. Eine Analyse.
Die E-Mail-Affäre lässt Hillary Clinton nicht los. Das FBI will Nachrichten untersuchen, die offenbar bei Ermittlungen gegen den früheren Abgeordneten Anthony Weiner gefunden wurden.
Donald Trump hat Amerikas Evangelikale in eine Wertekrise gestürzt. Sie könnte zu einem Zerfall der einst so mächtigen Bewegung führen. Ein Kommentar.
Ein Berater vermittelte offenbar lukrative Geschäfte an den Ex-Präsidenten. Präsidentschaftskandidat Donald Trump wittert korrupte Machenschaften.
Präsident Obama wirbt dort um die Stimmen der Jugend - und Demokraten nehmen der Partei übel, dass sie Marco Rubio den Senatssitz schenkt. Ein Kommentar.
Abraham Lincoln und George Washington gelten als Helden. Doch längst nicht alle Präsidenten der USA waren Giganten der Geschichte. Einige waren auch Säufer, Frauenhelden, Schwadroneure.
Im Schlussspurt des Wahlkampfs gibt es angebliche Enthüllungen über Charakterzüge Hillary Clintons und Donald Trumps. Ein Kommentar.
Mentalist, Entertainer und Buchautor Thorsten Havener über Schmetterlinge, Geheimnisse im Kinderzimmer und was Hillary Clinton im Wahlkampf ganz richtig macht. Am Samstag liest er im Nikolaisaal die Gedanken seiner Zuschauer
Zwei Wochen vor der Wahl hat Donald Trump seine Konkurrentin erneut heftig kritisiert. Der Rückhalt in der eigenen Partei bröckelt indes weiter: Ex-Außenminister Powell will Clinton wählen.
Der Kampf ums Weiße Haus scheint entschieden. Nun wendet sich die Aufmerksamkeit der Machtfrage in Repräsentantenhaus und Senat zu. Ein Kommentar.
Rund 40 Prozent der Wähler werden ihre Stimme vor dem 8. November abgeben. Das hohe Interesse daran ist ein gutes Zeichen für die Demokraten. Eine Analyse.
Ob Steuerpolitik, Gesundheitsreform oder Energiewende: Hillary Clinton und Donald Trump sind in vielen Punkten gegenteiliger Meinung. Was die Präsidentschaftskandidaten fordern.
Bei einem Wahlsieg will Donald Trump in den ersten 100Tagen vieles in den USA verändern. Doch die Sachthemen-Offensive widerspricht dem Temperament des Republikaners. Eine Analyse.
Ich fühle, also weiß ich? Angst ist der Stoff, aus dem der postfaktische Wahn sich nährt. Emotionen heißt es, seien die neuen Fakten. Ach, wirklich? Ein Essay.
Trump und Clinton werben mit ihren Wirtschaftsprogrammen. Allzu ernst nehmen darf man sie nicht. Keine(r) von beiden wird den Kongress kontrollieren. Ein Kommentar
Eine groß angelegte Hacker-Attacke legt etliche bekannte Internetfirmen lahm. Neu ist die Methode – sie zeigt auch die riesigen Sicherheitsrisiken für alle Bürger.
Beim Spendendinner des New Yorker Erzbischofs hat Präsidentschaftskandidat Donald Trump auf einmal viel Gegner. Hillary Clinton dagegen bekommt zig Solidaritätsbekundungen.
Beim Spendendinner des New Yorker Erzbischofs sollen die Kandidaten mit humorigen Reden gegeneinander sticheln, zur Erbauung der anwesenden High-Society. Für Donald Trump war das nichts.
Schon im TV-Duell wollte Donald Trump sich nicht festlegen, ob er das Wahlergebnis anerkennen wird. Selbst die eigene Partei reagierte geschockt. Jetzt legt Trump noch einen drauf.
In der letzten Fernsehdebatte gewinnt "The Donald" wohl keine Wähler hinzu. Amerika diskutiert seine Weigerung, das Wahlergebnis anzuerkennen. Ein Kommentar.
"Ich spanne Euch auf die Folter": Donald Trump wittert Wahlbetrug und will eine Niederlage eventuell nicht anerkennen. Das schockiert nicht nur Hillary Clinton. Die Debatte zum Nachlesen im Liveblog.
Eine Strategie, die den republikanischen Kandidaten trotz der Rückschläge ins Weiße Haus führen soll, setzt auf weiße Bürger ohne College-Abschluss. Ein Kommentar.
Abgeriegelt, zu weit weg – nach Wladiwostok zieht es kaum jemanden. Trotz Jugendstil und Kamtschatkabeeren. Nur die Transsib bringt Tourismus hierher.
Hillary Clinton erweitert ihre Offensive in republikanische Staaten und kämpft um die Kongressmehrheit. Trump lässt sich von Ehefrau Melania verteidigen. Ein Kommentar.
Von Clintons Emails bis zu Handelsabkommen: Geheimdienste nehmen mit Hackern Einfluss auf demokratische Prozesse. Es droht Transparenz-Anarchie. Ein Kommentar.
"The Donald" bereitet sich auf den Tag nach der Wahl vor. Eine Niederlage könne nur Ergebnis von Manipulation sein. Droht den USA ein Gewaltausbruch? Ein Kommentar
Leslie Rossi hat ihr Haus zum Trump-Tempel gemacht. US-Flaggen-Anstrich, Riesenstatue des Kandidaten im Vorgarten. Die Pilgerstätte ist ein Magnet
Donald Trump schlägt nach anhaltenden Belästigungsvorwürfen von Frauen verbal um sich. Er deutet an, Hillary Clinton habe bei der letzten TV-Debatte unter Drogen gestanden.
Die Ausländerreglung in der Deutschen Eishockey-Liga wird von den Klubs unterwandert - daher ist sie Unsinn. Sinnvoller wäre eine Quote für in Deutschland ausgebildete Spieler. Ein Kommentar.
Die First Lady hat eine fulminante Rede gegen Donald Trump gehalten. Das macht sie nicht gleich zu einer besseren Kandidatin als Hillary Clinton. Ein Kommentar.
Immer mehr Republikaner distanzieren sich von Donald Trump. Das feuert ihn an, die Rolle des einsamen Streiters für eine Erneuerung Amerikas auszufüllen. Ein Kommentar.
Im ersten TV-Interview nach der Fernsehdebatte bricht Donald Trump endgültig mit den etablierten Republikanern. Nun will er Wahlkampf machen, "wie ich es will".
öffnet in neuem Tab oder Fenster