
Die Union lehnt die SPD-Pläne zur Lockerung von Hartz-IV-Regeln und zur Rente ab. SPD-Chefin Nahles sieht hingegen einen "neuen Anfang" für ihre Partei.

Die Union lehnt die SPD-Pläne zur Lockerung von Hartz-IV-Regeln und zur Rente ab. SPD-Chefin Nahles sieht hingegen einen "neuen Anfang" für ihre Partei.

Die SPD will mit neuen Konzepten in der Sozialpolitik aus dem Umfragetief kommen. CSU-Chef Söder und CDU-Vize Bouffier warnen vor einem "Linksruck".

Der CDU-Politiker Hirte hatte der SPD vorgeworfen, kein richtiges Verständnis für die Ostdeutschen zu haben. Die SPD-Vizechefin geht ihn dafür scharf an.
Das Bündnis von Union und SPD steckt in der Krise. In Berlin diskutiert man, wie lange es noch hält. Hubertus Heils Rentenplan könnte ein Scheidungsbrief sein.

Sollen Menschen, die mindestens 35 Jahre eingezahlt haben, eine Grundrente bekommen? Die meisten Deutschen sind für den SPD-Plan, zeigt das Politbarometer.

Frankreich ist gegen das Gasprojekt Nord Stream 2, das ärgert die Bundesregierung. Die SPD will sozialer werden. Was die Hauptstadt heute beschäftigt.

Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.

Rentenaufschlag nach dem Gießkannenprinzip: Das ist teuer und bewahrt Menschen nicht vor der Altersarmut, sagen Experten.

Arbeitsminister Heil hat mit seinem Vorschlag einer sogenannten „Respektrente“ eine Debatte losgetreten. Zwei Experten wägen das Für und Wider ab.

Weniger Steuereinnahmen und stark gestiegene Ausgaben fürs Personal: Finanzminister Scholz warnt, dass es deutlich weniger Geld zu verteilen gibt.

Der Arbeitsminister will Geringverdienern, die lange gearbeitet haben, höhere Renten zahlen. Widerstand kommt aus der Union. Die Kanzlerin ist zurückhaltend.

Die Idee der "Gerechtigkeitsrente" von SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil wird seiner Partei im Wahljahr eher schaden. Ein Kommentar.

Die SPD arbeitet an ihrer Erneuerung. Merkel widmet sich in Japan Zukunftsfragen. Die FDP sorgt sich um Denkverbote. Was die Hauptstadt am Montag beschäftigt.

Bis zu 447 Euro mehr für Geringverdiener: Ob das neue Rentenkonzept des Ministers aufgeht, ist fraglich. CDU und CSU kritisieren die milliardenschweren Pläne.

Union und SPD wollen eine höhere Rente für Geringverdiener. Jetzt liefert Arbeitsminister Heil konkrete Zahlen. Gewerkschaften begrüßen Konzept.

Was Menschen bei der Arbeit tun, wird sich gewaltig ändern. Eine Übersicht über jene, die sich gar keine Sorgen darum machen müssen.

Die Regierung will die Pflege mit mehr Auszubildenden sichern. Bei der Kernfrage nach höheren Gehältern gibt es aber noch keine Einigung.

Die Sozialdemokraten wollen befristete Arbeitsverhältnisse abschaffen. Doch CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer drückt auf die Bremse.

Minister Heil hat recht: Wer immer gearbeitet hat, soll mehr haben, als jemand, der das nicht tat. Mit Respekt hat das aber nichts zu tun. Ein Kommentar.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant offenbar eine „Respekt-Rente“. Unter bestimmten Voraussetzungen soll es 100 Euro mehr pro Monat geben.

Bundesarbeitsminister Heil verteidigt die Sanktionen für Hartz-Empfänger vor dem Bundesverfassungsgericht – aber nur halbherzig.

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt zurzeit, ob der Staat Hartz-IV-Empfängern Leistungen kürzen darf. Hubertus Heil hält die Praxis für angemessen.

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU wird oft zur Ausbeutung von Menschen missbraucht. Arbeitsminister Heil fordert deshalb einen europäischen Mindestlohn.

In Berlin-Wedding stellen Familienministerin Giffey und Arbeitsminister Heil das "Starke-Familien-Gesetz" vor. Von Sozialverbänden kommt Kritik.

30.000 neue Akten landeten 2018 bei 136 Richtern. Und mit jeder Gesetzesänderung werden es mehr.

Handynummer, Privatadressen und ein Personalausweis: Daten von Politikern aus Berlin und Brandenburg wurden geleakt.

"Sanktionen, die in der Praxis nicht wirken, aber viele verunsichern, müssen weg", fordert der Minister. Ab Januar soll eine Debatte starten.

Nach Ansicht des Gewerkschafters sind die Pläne von Sozialminister Hubertus Heil unzureichend – dabei gebe es Konzepte, von denen mehr Menschen profitierten.

Die Regierung beschließt das Einwanderungsgesetz ohne Spurwechsel - und bekommt viel Kritik. Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor Ausbeutung.

Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifiziertes Personal. Eine Regelung der Einwanderung war in der Koalition umstritten. Jetzt gibt es eine Einigung.

Der Gesetzentwurf zur Zuwanderung von Fachkräften soll kommende Woche ins Kabinett. Doch Unionspolitikern wie Innen-Experte Schuster geht das Papier zu weit.

Vor 200 Jahren sollte der Mensch fleißig und gesellig sein. Dann hat er angefangen, sich nur noch über die Arbeit zu definieren. Was sich wieder ändert.

Der Bundesarbeitsminister verteidigt die Einführung von Hartz IV, fordert aber Reformen. Vom bedingungslosen Grundeinkommen hält er wenig. Ein Interview.

Der Bundesarbeitsminister ist gegen eine komplette Abschaffung der Sanktionen bei Hartz IV. Wer gar nicht kooperiere, müsse mit Konsequenzen rechnen.

Eine Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete verschärft ihren Streit mit der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair. Anlass ist die Kündigung zweier Flugbegleiter.

Mehr Vielfalt im Arbeitsleben bedeutet auch mehr Organisation und Stress. Arbeitsminister Hubertus Heil findet alles andere trotzdem „dumm“.

Auf dem Landesparteitag fordert Berlins Regierender Bürgermeister von der SPD mehr Klarheit in Themenfeldern wie Diesel, Braunkohle, Steuern und Mieten.

Beschäftigte und Betriebsräte sollen etwa bei Weiterbildungsmaßnahmen finanzielle Hilfe bekommen.

Merkels Kabinett tagt im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ein Ergebnis: Berlin-Brandenburg soll Modellregion für digitale Gesundheit werden.

Die Berliner Abgeordnete Kiziltepe ist mit gerügten Ryanair-Mitarbeitern in die Zentrale nach Dublin geflogen. Sie hatten zuvor am Streik teilgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster