Die Bundesregierung trifft sich im Hasso-Plattner-Institut in Potsdam - und im Studio Babelsberg die digitale Filmszene. Die Themen sind ähnlich.
Hubertus Heil

Eine Mitarbeiterin von Ryanair muss zu einem Termin in die Zentrale in Dublin und fürchtet ihre Kündigung. Die SPD-Abgeordnete Kiziltepe wird sie begleiten.

Mit den verabschiedeten Maßnahmen soll das Rentenniveau mindestens bis 2025 gesichert werden. Einige Fragen bleiben aber noch zu klären.

Eine Gruppe um den Berliner Abgeordneten Heilmann will mit der Plattform "Milla" das Lernen im Netz verändern. Kosten würde das ein bis drei Milliarden Euro.

Verdi-Chef Frank Bsirske und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besuchen Ryanair-Beschäftigte am Flughafen Frankfurt. Und sind entsetzt.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) spricht im PNN-Interview über die Meldeplattform der AfD, den Zustand ihrer Partei, Politikunterricht und gute Kitas.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant durch Technologien wie Künstliche Intelligenz. Die Denkfabrik im Arbeitsministerium soll darauf Antworten finden.

Im kommenden Jahr will der Berliner Senat das „solidarische Grundeinkommen“ testen - aber nicht dafür zahlen. Geplant seien 1000 geförderte Arbeitsplätze.

Kein "Spurwechsel", aber Schutz für Asylbewerber mit Job. Für Horst Seehofer ist das Papier zum Einwanderungsgesetz ein "Riesen-Fortschritt". Vieles ist vage.

In Sachen "Spurwechsel" gibt es einen Kompromiss zwischen Union und SPD: Bereits an diesem Dienstag will das Kabinett ein Zuwanderungskonzept beschließen.

Die Koalition ringt darum, welche Asylbewerber mit Arbeit in Deutschland bleiben dürfen. Man wolle nicht "die Falschen" abschieben, sagt der Arbeitsminister.

Bayerns Ministerpräsident Söder will auch Hartz-IV-Empfängern Familiengeld zahlen. Das Bundesarbeitsministerium hält das für rechtlich unzulässig.

Das Ressort von Arbeitsminister Hubertus Heil geht gegen das Familiengeld der bayerischen Landesregierung um Markus Söder vor. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung".

Die Koalition einigt sich bei Rente und Arbeitslosenversicherung. Was das für Rentnerinnen und Rentner bedeutet – und für Arbeitnehmer. Fragen und Antworten.

Zuletzt gab es um die Rente vor allem Krach. Nun schaffen Union und SPD den Durchbruch für ein Rentenpaket. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung soll stark sinken.

Die SPD will in der Sozialpolitik liefern. Beim Thema Rente zeichnet sich eine Annäherung in der Koalition ab - zumindest für die Zeit bis 2025.

Finanzminister Scholz will eine Rentengarantie bis 2040. Es geht um Milliarden Euro. Aber der SPD-Politiker hat eine Idee: die Demografiereserve.

Bis in die Nacht ringen Merkel, Seehofer und Scholz um Fortschritte in der Rentenpolitik. Richtig voran kommen sie nicht, es gibt wohl auch Streit.

Merkel trifft sich mit Spitzenvertretern der Koalition. Es geht um die Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Dem CSU-Chef zufolge sind „riesige Probleme“ zu lösen.

Führende SPD-Politiker haben sich hinter den Vorstoß von Finanzminister Olaf Scholz zur Stabilisierung der Renten gestellt. Die Frage ist: Woher kommt das Geld?

Der Anspruch an Arbeitsminister Hubertus Heil ist groß, das Potenzial auch. Hat er Erfolg, wird er für andere SPD-Schwergewichte zum Konkurrenten.

Olaf Scholz verlangt vom Koalitionspartner Union, eine Garantie des Rentenniveaus weit über das bisher vereinbarte Jahr 2025 hinaus zu beschließen. Die Union weist den Vorstoß scharf zurück.

Wann werden wir es endlich kapieren? Dass es dumm ist, Menschen hier auszubilden, um sie dann wieder aus dem Land zu jagen. Schluss mit einer Lebenslüge. Ein Kommentar.

Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat in einem Papier Kriterien festgelegt, die in Zukunft die Zuwanderung in die Bundesrepublik regeln sollen.

Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Debattiert wird über ein Einwanderungsgesetz. Worum geht es?

Dem Arbeitsmarkt geht es auf den ersten Blick so gut wie lange nicht. Schaut man genauer hin, wird klar: Die Zahlen trügen. Eine Analyse.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat einen Sechs-Punkte-Plan für den Strukturwandel in Braunkohleregionen vorgeschlagen. Der SPD-Politiker brachte in einem Gastbeitrag für die „Wirtschaftswoche“ einen Sonder-Bundesverkehrswegeplan ins Gespräch, der Straßen-, Schienen- und Digitalprojekte in den Regionen höher einstufen würde für eine zügigere Umsetzung.

Eine Rente, die vor Altersarmut schützt und trotzdem für die Jungen bezahlbar bleibt: Eine Kommission soll jetzt zeigen, dass das funktioniert.

Langzeitarbeitslose sollen staatlich finanzierte Arbeitsplätze bekommen. Ob Unternehmen sich darauf einlassen, ist allerdings fraglich.

Rente, Pflege, Kohle, Heimat und das Digitale: Konzertierte Aktionen und Expertengremien prägen das Regierungsgeschäft von Union und SPD. Eine Erkundung.

Das Kabinett hat einen Gesetzesentwurf von Arbeitsminister Heil beschlossen, der Arbeitslosen Jobs verschaffen soll - bezahlt vom Staat. Gewerkschaften und Sozialverbänden gehen die Pläne nicht weit genug.

Taktisch haben die Sozialdemokraten vieles richtig gemacht im Asylstreit mit Seehofer. Trotzdem setzt sie das Thema massiv unter Druck.

Oft werden die Betroffenen nicht an ihrem Meldeort angetroffen. Arbeitsminister Heil meint, es würden zunehmend integrierte Flüchtlinge abgeschoben.

Sichere Altersversorgung ohne die Generationen gegeneinander auszuspielen - das ist das erklärte Ziel von Bundessozialminister Hubertus Heil. Die Rente sei "ein Kernversprechen".

Sozialminister Hubertus Heil hat einen Entwurf zur Rente vorgestellt. Wie reagieren junge Politiker auf den Entwurf?

Mit zweistelligen Milliardensummen soll den 20 Millionen Rentnern mehr Sicherheit bei ihren Bezügen gegeben werden. Benachteiligte Gruppen sollen bessergestellt werden. Kritik lässt nicht lange auf sich warten.

Für Betriebsrenten ist der Krankenkassen-Beitrag doppelt so hoch wie bei gesetzlichen Renten. Die SPD will diese Ungerechtigkeit beseitigen - und erhält Zustimmung aus der Union.

Weniger Beiträge, ohne dass die Rente sinkt: Mit dieser Offerte will die SPD Geringverdiener entlasten. Wirtschaftsverbänden passt das gar nicht.

Die Bundesregierung will Pflegekräfte aus Osteuropa und vom Balkan anwerben - zu Recht. Auch wenn es mehr braucht. Ein Kommentar.

Franziska Giffey hat geschworen, gemeinsam mit Hubertus Heil und Jens Spahn gegen den Pflegenotstand vorgehen zu wollen. Es ist ein Schwur vor Millionen für Millionen. Ein Kommentar.