
In Deutschland fehlen bis zu 50.000 Pflegekräfte, sagt Gesundheitsminister Spahn. Deshalb will er Südosteuropäer holen. Aber die Visavergabe dauert lange.

In Deutschland fehlen bis zu 50.000 Pflegekräfte, sagt Gesundheitsminister Spahn. Deshalb will er Südosteuropäer holen. Aber die Visavergabe dauert lange.

Die Bundesregierung beschließt einen Rechtsanspruch auf Brückenteilzeit. Vor allem Frauen sollen davon künftig profitieren.

Vom kommenden Jahr an sollen Arbeitnehmer leichter zwischen Teilzeit- und Vollzeitarbeit wechseln können als bisher. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen.
An diesem Mittwoch nimmt die Rentenkommission der Bundesregierung ihre Arbeit auf. Sie sollen Vorschläge machen, wie das System auf Dauer finanzierbar bleibt.

Der Arbeitsminister legt seinen Gesetzentwurf für den sozialen Arbeitsmarkt vor. Das Bundeskabinett soll noch vor dem Sommer zustimmen.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat seine Pläne für den sozialen Arbeitsmarkt konkretisiert. Zehntausende Langzeitarbeitslose sollen in den nächsten Jahren in Arbeit kommen.

Die Verwaltungsausgaben für die Hartz-IV-Bürokratie stiegen 2017 erneut. Jetzt kommt die Forderung nach mehr Entbürokratisierung auf.

Die Arbeitslosenversicherung erzielt zweistellige Milliardenüberschüsse. Der Umfang der anstehenden Beitragssenkung ist umstritten.

Hubertus Heil will im Sommer mit Arbeitgebern und Gewerkschaften über die Umsetzung flexiblerer Arbeitszeiten sprechen. Der Bundesarbeitsminister pocht auf Brückenteilzeit.

Immer wieder kritisiert die OECD, Deutschland investiere zu wenig in die Bildung. Die Versprechungen des Koalitionsvertrags alleine ändern daran nichts, meint unser Kolumnist.

Einheitliche Regelungen, bessere Bezahlung: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will bis 2019 Maßnahmen gegen den Personalmangel in der Pflege ergreifen.

Alexander Dobrindt lädt die Fraktionsspitzen von CDU und SPD auf Deutschlands höchsten Berg. Jüngsten Zwist um Abschiebungen moderieren die Fraktionschefs zügig ab.

Sie sollen die gesetzliche Alterssicherung zukunftsfest machen: Am Donnerstag präsentierte Arbeitsminister Hubertus Heil die Mitglieder seiner Rentenkommission.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht über den Unmut der Hartz-IV-Empfänger und die Zukunft des Sozialstaats in Zeiten der Digitalisierung.

Arbeitsminister Hubertus Heil zeigt Verständnis für den Unmut vieler Arbeitslosengeld-Empfänger. "Viele Betroffene haben das Gefühl, dass sie nicht fair behandelt werden", sagte der SPD-Politiker.

Zu bürokratisch? Unfair? Unnötig verunsichernd? Sozial- und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Verständnis für den Unmut vieler Hartz-IV-Empfänger.

Er kennt sich mit dem Amt aus, denn in Brandenburg hatte er es seit 2010 inne: Jürgen Dusel wird neuer Behinderten-Beauftragter des Bundes.

Sofort die Gelder streichen! In der Berliner Politik entfacht ein Streit um Hartz-IV-Sanktionen. Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigt derweil Reformen an.

Ob Paragraf 219a, Familiennachzug oder Arbeitnehmerrechte – in der Koalition gibt es Streit um jedes Vorhaben. Manchmal ist das nicht nachzuvollziehen.

Das Bundeskabinett hat eine Rentenerhöhung um 3,22 Prozent im Westen und 3,37 Prozent im Osten beschlossen. Die Ostrenten erreichen damit 95,8 Prozent des Westwerts.

Die Diskussion seiner SPD über Hartz IV setzt Arbeitsminister Hubertus Heil unter Druck. Er kann aber keine Reform durchsetzen. Woran das liegt. Eine Analyse.

Verlässliche Juso-Connection: An diesem Sonntag will sich Andrea Nahles zur SPD-Chefin wählen lassen. Schlüsselstellen in Partei, Fraktion und Regierung hat sie schon mit Vertrauten besetzt.

Der Bundesarbeitsminister will Brücken bauen zwischen Lebensplanung und Beruf, Teil- und Vollzeit. Es gehe um Arbeitszeit, die zum Leben passe, sagt Hubertus Heil.

Laut Medienberichten wollen Sozialminister Hubertus Heil und Gesundheitsminister Jens Spahn die Sozialbeiträge senken und gleichzeitig die Mütterrente erhöhen.

Die Bundesregierung steht innen- und außenpolitisch vor riesigen Herausforderungen. In Meseberg bemüht sie sich zumindest, ein Signal der Geschlossenheit auszusenden.

Gut regieren, besser zuhören, neue Ideen finden - das plant die SPD. Doch erstmal gibt es Streit mit der Union und eine Debatte über Hartz IV.

Arbeitsminister Heil wagt bei "Anne Will" eine Prognose zur Zukunft der Grundsicherung. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wieviel gefährlicher Populismus in Hartz IV steckt.

Arbeitsminister Heil wagt bei "Anne Will" eine Prognose zur Zukunft der Grundsicherung. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wieviel gefährlicher Populismus in Hartz IV steckt.

Eine „Indexierung“ des Kindergelds für Ausländer wäre Unfug und könnte eines der größten sozialen Probleme dramatisch verschärfen. Ein Kommentar.

Der Bundesfinanzminister hält am Grundprinzip der Arbeitsmarktreform fest. Unionspolitiker fordern ein Ende der Diskussion um ein Grundeinkommen.

In der Debatte um ein solidarisches Grundeinkommen hat sich Arbeitsminister Hubertus Heil offen für Gespräche gezeigt, setzt dabei aber auf "machbare Lösungen".

Linken-Chefin Katja Kipping hat den neuen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) aufgefordert, die Praxis in Jobcentern zu reformieren. Anlass ist ein kritischer Prüfbericht des Bundesrechnungshofes.

Für die Berliner Forderung nach einem solidarischem Grundeinkommen gibt es immer mehr Unterstützung in der SPD. Jetzt äußerte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die Angleichung der Renten in Ost und West geht weiter voran, sagte Sozialminister Heil. Bis 2025 sollen die Menschen in ganz Deutschland die gleiche Rente beziehen.

Mit sieben Politikern sind Berlin und Brandenburg in der Bundesregierung vertreten – mit Merkel wären es sogar acht.

Vier Milliarden Euro für eine Initiative im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit: Das soll das erste große Vorhaben des neuen Arbeitsministers Hubertus Heil werden.

Die SPD macht Hubertus Heil zum Arbeits- und Sozialminister und Katarina Barley zur Justizministerin. Neu in der Bundespolitik: Svenja Schulze als Umweltministerin.

Mit Maas, Giffey und Scholz stehen bereits drei zukünftige Kabinettsmitglieder fest. Am Freitag werden die letzten Ministerposten bekanntgegeben.

Das Bundesverwaltungsgericht hat Diesel-Fahrverbote unter bestimmten Bedingungen für zulässig erklärt. Das Thema bleibt heftig umstritten. Ist bessere Luft auch anders möglich?

Hubertus Heil, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, hält die Kulturhoheit der Länder hoch. Das Recht auf Ganztagsschule soll bis 2025 umgesetzt sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster