
Die Grundsatzeinigung steht - und trotzdem machen es die EU und Großbritannien noch einmal spannend vor dem Brexit-Sondergipfel am Sonntag.
Die Grundsatzeinigung steht - und trotzdem machen es die EU und Großbritannien noch einmal spannend vor dem Brexit-Sondergipfel am Sonntag.
Der französische Präsident Macron sprach im Bundestag - aber auch das wird ihn seiner Idee von Europa nicht näher bringen. Ein Kommentar.
Premierministerin Theresa May gab Mittwochabend einen Erfolg beim Kabinettstreffen bekannt. Juncker und Barnier begrüßen die Zustimmung der Minister.
Ein Trump-Mann wirft Brüssel Verzögerungstaktik vor. Der grüne Europa-Abgeordneter Bütikofer bemängelt eine falsche Strategie der EU-Kommission.
28 Länder, 24 Sprachen: Wie soll so eine europäische Identität entstehen? Einblicke in ihren Brüsseler Maschinenraum.
Der Fraktionsvorsitzende der EVP im Europa-Parlament hat gute Chancen, nächster Chef der EU-Kommission zu werden.
EVP-Fraktionschef Weber könnte Jean-Claude Juncker ablösen. Als EU-Kommissionschef würde ihn gegebenenfalls eine gewaltige Aufgabe erwarten. Ein Kommentar.
Der Finne Alexander Stubb will Spitzenkandidat der EVP für die Europawahl werden. Eines seiner Kernthemen: Digitalisierung.
EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn ist für ein Ende der Beitrittsgespräche mit Ankara - der Außenamts-Staatsminister Michael Roth (SPD) widerspricht.
Noch ist sie Kanzlerin, doch der Rückzug von Angela Merkel steht bevor. Wer kommt wann in der Union zum Zug – und welche Rolle spielt die SPD?
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Ob die Uhr am Sonntag das letzte Mal zurückgedreht werden muss, ist nicht ausgemacht.
Vier Männer haben derzeit die besten Chancen: Konservative und Sozialdemokraten wollen bald entscheiden, wer sie in die Europawahl führt.
Kommissionschef Juncker will beim Gipfel am Mittwoch Pläne für ungeregelten Austritt vorstellen. Auch Kabinettsausschuss in Berlin erörtert Notfall-Szenario.
Erst wollte sie nicht, dann soll die SPD-Spitze sie überzeugt haben: Bundesjustizministerin Barley wird ihre Partei laut Medien in den Europa-Wahlkampf führen.
Welttreffen der Medizin zu Tuberkulose, Aids oder Ebola: Der World Health Summit in Berlin hat sich etabliert.
Die Haushaltspläne aus Rom stürzen die Finanzmärkte in Turbulenzen und brüskieren Brüssel. Die EU-Kommission spricht von Wortbruch.
Die EU-Kommission will, dass die Uhren in Europa künftig anders ticken. Bis zur Entscheidung über die Sommerzeit wird es aber lange dauern.
Zur Beilegung des Handelsstreits hat die EU versprochen, mehr Sojabohnen aus den USA zu importieren. Das hat sie umgesetzt – zu Lasten Südamerikas.
Die EU hofft, den Migrations-Dauerstreit mithilfe der autoritären Regierung in Kairo lösen zu können. Doch EU-Kommissionschef Juncker bleibt skeptisch.
Österreichs Bundeskanzler Kurz möchte das Mandat von Frontex erweitern. In Berlin sieht man dabei allerdings schwierige Verhandlungen voraus.
EU-Kommissionschef Juncker hält seine letzte Rede „zur Lage der Union“. Es geht um Aufbruch und Souveränität. Doch Juncker ist angeschlagen.
EU-Kommissionschef Juncker wurde in seiner Rede zur Lage der EU der dramatischen Lage der Gemeinschaft nicht gerecht. Ein Kommentar.
Am Mittwoch hält Jean-Claude Juncker im EU-Parlament noch einmal eine große Rede. Zuvor muss er noch Ungarns Premier Viktor Orban einregeln. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission wünscht sich eine höhere Abschieberate in der Europäischen Union - und will die Rolle der Grenzschutzagentur Frontex ausbauen.
Seit mehr als 50 Jahren war kein Deutscher mehr Chef der mächtigen EU-Kommission. Nun plant der CSU-Politiker Weber einen ersten Schritt dahin.
Der Aufstieg von Martin Selmayr zum Generalsekretär der EU-Kommission löste viel Kritik aus. Jetzt legt die Ombudsfrau des Europäischen Parlaments nach.
Sommerzeit-Änderung und Manfred Weber (CSU) als möglicher EU-Kommissionspräsident: Was aus deutscher Sicht gut klingt, ist gar nicht so grandios. Ein Kommentar.
Den Ausschlag gab eine Onlinebefragung: Die große Mehrheit der Europäer wünscht sich offenbar ein Ende der Zeitumstellung. Nun will die EU reagieren.
In einer EU-Umfrage mit Millionen Teilnehmern stimmte eine Mehrheit für ein Ende der Zeitumstellung. Jetzt will die EU-Kommission die Abschaffung beschließen. Auch Merkel begrüßt das.
Mitte Juli vereinbarten USA und EU, über die Abschaffung aller Zölle auf Industriegüter zu reden - mit Ausnahme von Autos. Die EU wäre zu mehr bereit.
Die EU geht davon aus, dass Katastrophen wie schwere Waldbrände zum Normalfall geworden sind - und will ein neues Schutzsystem schaffen.
Die USA und China wollen diese Woche erneut gegenseitig die Zölle erhöhen. Auch Trump-Unterstützern geht dieser Handelsstreit langsam zu weit.
Das Krisenprogramm für Griechenland geht zu Ende, doch der Euro ist immer noch in Gefahr. Was die EU aus der Krise hätte lernen können – aber nicht gelernt hat. Ein Essay.
Fahrt in den Alptraum: Der Einsturz der Morandi-Brücke betrifft uns alle. Er ist die Folge einer grenzenlos vorangetriebenen Massenmotorisierung. Ein Kommentar.
Freude an der Freiheit: Das EU-Jugendorchester zeigt bei Young Euro Classic einen Zusammenhalt, wie man ihn sich auf politischer Ebene nur wünschen kann.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über den Populismus-Alarm vor der Europawahl, Flüchtlinge und Deutschlands EU-Beitragszahlungen.
Weil die Chinesen ihnen weniger abnehmen, wollen die US-Landwirte mehr Soja in Europa verkaufen. Aufgrund der Gentechnik ist das aber nicht einfach, sagt Bauernpräsident Joachim Rukwied.
Was wahr ist oder nicht, bestimmt der Präsident. Donald Trump verkündet eigene Nachrichten – und muss sie immer öfter widerrufen. Könnte sein, dass das nicht mehr lange gut geht.
Der Handelsstreit mit den USA zeigt: Ohne Verbündete steht Deutschland in Europa allein. Trump erteilt Deutschland eine Lektion. Eine Kolumne.
Die USA verzichten auf Autozölle, dafür kauft die EU mehr US-Soja und -Gas. Profitieren könnten davon beide Seiten – zumindest theoretisch. Praktisch gibt es noch viele offene Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster