
Michael Müller und Armin Laschet haben Pläne im Auswärtigen Ausschuss. Auch SPD-Fraktionschef Mützenich mischt weiter mit, nur Heiko Maas ist nun außen vor.
Michael Müller und Armin Laschet haben Pläne im Auswärtigen Ausschuss. Auch SPD-Fraktionschef Mützenich mischt weiter mit, nur Heiko Maas ist nun außen vor.
Im Jemen gingen die Vereinigten Arabischen Emirate einer Konfrontation mit den Huthi zuletzt aus dem Weg. Doch jetzt mischen sie wieder im Konflikt mit.
Kultur als Raubgut: Ein Sammelband mit 32 Fallbeispielen beleuchtet die fatale Lage traditioneller Kunstschätze im Nahen Osten und der arabischen Welt.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
Äthiopiens Regierung verwehrt der WHO, Nahrung und Medikamente in die Konfliktregion Tigray zu bringen. Millionen Menschen sind vom Nötigsten abgeschnitten.
Zum Weihnachtsfest mahnt der Papst mehr Menschlichkeit sowie weniger Wegsehen bei Konflikten an. Darüber hinaus fordert er ein „Ende des Jammerns“.
Kurz vor ihrer Ablösung erlaubte die Regierung Merkel Ausfuhren für mehrere Milliarden Euro – vor allem nach Ägypten. Die Geschäfte sind hochumstritten.
Gewalt, Armut und keine Schule: Im Nahen Osten wachsen Millionen Kinder in größter Not auf. Kann mehr Geld ihnen helfen?
Unter den Taliban hat sich die Lage der Bevölkerung in Afghanistan verschlimmert, sagt die Organisation IRC. Amnesty berichtet derweil über Kriegsverbrechen.
Nach dem Khashoggi-Mord vor drei Jahren war Mohammed bin Salman lange Zeit isoliert. Nun versucht der Kronprinz, sein Image aufzupolieren. Mit Erfolg?
Die private syrische Fluggesellschaft Cham Wings stellt ihre Flüge ein. Die Verbindung nach Minsk werde ab sofort eingestellt.
Die Türkei will künftig keine Flüchtlinge mehr über Istanbul nach Minsk fliegen lassen. Die EU sieht in der Ankündigung Fortschritte in der Krise.
Die Entscheidung erfolge auf Anordnung aus Ankara, teilt die Airline Belavia mit. Das Flugverbot soll bereits ab Freitag gelten.
Ein Jahr nach den Friedensabkommen Israels mit mehreren arabischen Staaten: Eine OSZE des Nahen Ostens ist kein bloßer Traum mehr. Ein Gastbeitrag.
Die humanitäre Situation in Afghanistan hat sich seit der Machtübernahme der Taliban enorm verschlechtert. Der Winter treibt den Hunger auf Rekordwerte.
Streckenweise mehr Beziehungsdrama als Endzeitthriller: Die TV-Serie „Infiltration“ setzt auf Persönlichkeitsstudien beim Alien-Angriff.
Ehemalige Fallschirmjäger sollen geplant haben, mit bis zu 150 Männern in den jemenitischen Bürgerkrieg zu ziehen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Im Oktober wurden bislang so viele Menschen an der Grenze gezählt, wie von Januar bis September. Sie kommen vorrangig aus dem Irak, Syrien, dem Iran und Jemen.
Eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland ist entstanden. Brandenburger Ankunftszentren erweitern die Kapazität mit Zelten.
Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit ist eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland entstanden. Täglich überqueren Hunderte die Grenze.
Irans neuer Machthaber Raisi wird von Menschenrechtsorganisationen angeklagt, manche Politiker unterstützen das. Ihnen ist Gehör zu wünschen. Ein Kommentar.
Belarus-Autokrat Lukaschenko schickt Flüchtlinge aus Irak, Iran, Syrien und Jemen gezielt in die EU. Auch in Deutschland werden nun mehr Migranten registriert.
Auch in dieser Wahlperiode hat die deutsche Rüstungsindustrie in großem Stil exportiert. Abnehmer waren Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien oder die Türkei.
Die Opec ist gelähmt, es entstehen neue Fronten im Nahen Osten. Denn der Kern der Verhandlungen dreht sich um die Zeit nach dem Öl.
Worauf gründet Irans Stärke? Ein Gespräch mit Guido Steinberg über Machtstreben, treue Milizen, eine Achse des Widerstands und politische Lügen.
Auch 20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA am 11. September 2001 ist Al Qaida nicht besiegt. Die Gefahr nimmt eher noch zu. Nicht nur in Afrika.
Nicht nur die libanesische Terrororganisation Hisbollah, auch der Iran hat die am Mittwoch verbotenen Vereine dirigiert. Spenden flossen bis zum Jemen
Der Bundesinnenminister löst den Verein Ansaar auf. Dieser lässt unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe islamistischen Terrororganisationen viel Geld zukommen.
Saudi-Arabien und der Iran sind seit Langem Erzfeinde. Doch jetzt kommt Kronprinz bin Salman dem Rivalen entgegen. Was steckt hinter dem Kurswechsel?
Diplomaten verhandeln wieder über Teherans Atomprogramm. Im Nahen Osten verschärft sich währenddessen der Schattenkrieg zwischen dem Iran und Israel.
Chance für Forschende im Exil: Zum Jubiläum stellt die Philipp-Schwartz-Initiative von Stipendien auf befristete Arbeitsverträge um. Doch viele Sorgen bleiben.
Erstmals trafen sich die beiden Außenminister zu zweit. Dabei warf Antony Blinken Heiko Maas vor, dass Deutschland Russland in die Hände spielt.
Das Königreich Saudi-Arabien will sich vom Jemenkrieg befreien und legt jetzt einen Friedensplan vor. Findet der Dauerkonflikt nun doch ein Ende?
Boreal Light in Berlin-Marienfelde baut Entsalzungsanlagen, die billig und leicht zu warten sind, und verschifft sie in alle Welt. Die Nachfrage wächst.
Die Maskenaffäre um den CDU-Politiker Nikolas Löbel hat die Menschen seines Wahlkreises nicht überrascht. Wie konnte einer wie er so weit kommen?
In einer Woche sah sie 35 Kinder sterben, sagt eine Krankenschwester. Dem Jemen droht die größte Hungersnot der Welt. Ein Ortsbesuch in der Frontstadt Tuhayta.
Zunächst kommen kaum Details ans Licht zum Feuer in einem Migrantenlager in Sanaa. Nun wird deutlich, dass offenbar Dutzende Migranten ums Leben kamen.
Die Kämpfe im Jemen werden immer brutaler. Dabei dringt US-Präsident Biden auf eine politische Lösung des Konflikts. Doch das wird immer schwieriger.
Anlässlich des Internationalen Frauentags veröffentlicht der Tagesspiegel am Sonntag, dem 7. März, ein Themenspezial, in dem acht Exiljournalistinnen ihre Gedanken zu der Situation von Frauen in Deutschland und ihren Heimatländern schildern.
Yörük Isik fotografiert Schiffe auf dem Bosporus – und zieht daraus gar nicht so geheime Geheimdienstinformationen. Er dokumentiert alles auf Twitter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster