
Kriege, Konflikte, Klima: Die UN schätzen den weltweiten Hilfsbedarf auf 50 Milliarden Dollar. Experte Ralf Südhoff über sehr viel Geld, Deutschlands Aufgaben und Glaubwürdigkeit.
Kriege, Konflikte, Klima: Die UN schätzen den weltweiten Hilfsbedarf auf 50 Milliarden Dollar. Experte Ralf Südhoff über sehr viel Geld, Deutschlands Aufgaben und Glaubwürdigkeit.
Weltweit werden Christen getötet oder inhaftiert, schikaniert, entführt, missbraucht oder vertrieben. Über diese Menschenrechtsverletzungen führt ein Hilfswerk seit Jahrzehnten Buch.
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke spricht im Interview über militärischen Nachholbedarf, die Auswirkungen des Tötens aus der Ferne und den Vorwurf der Kriegstreiberei.
Raketen auf Wohngebiete, Hinrichtungen von Zivilisten: UN-Menschenrechtskommissar Türk spricht über Russlands Gewalt, mögliche Strafen für die Täter und das Leid des Kriegs.
Iris Gerlach, Leiterin der Außenstelle des DAI in Sanaa, war dabei, als 2005 ein monumentaler Inschriftenstein im jemenitischen Sirwah ausgegraben wurde. Der wichtigste Fund ihrer Laufbahn, sagt Gerlach.
Seit Jahren ist der Jemen gefangen in Krieg, Armut und Hunger. Doch die Staatengemeinschaft unternimmt zu wenig, um das Leid der Menschen zu beenden.
Der UN-Sicherheitsrat ist machtlos. Aber der Demokrat Bernie Sanders will mit einer Resolution im Senat die Reduzierung der US-Militärhilfe erreichen.
Millionen Kinder im Jemen sind unterernährt, viele verloren durch den andauernden Konflikt im Land ihr Leben. Zur Unterstützung sind laut Organisationen Hunderte Millionen Euro nötig.
Im neuen Rüstungesexportgesetz darf Berlin nicht auf die wirtschaftlichen Interessen der Nachbarländer Rücksicht nehmen. Ein Gastbeitrag.
Mit hundert bis 150 Mann wollten zwei Ex-Soldaten in den laufenden Bürgerkrieg im Jemen eingreifen. Sie wurden jeweils zu mehr als einem Jahr Haft verurteilt.
Die neue militärische Zusammenarbeit zementiert ein neues Bündnis. Bald könnten Raketenlieferungen folgen.
„Wer hat an der Welt gedreht?“ heißt das neue Distel-Stück. Dabei wird von Annalena Baerbock über Elon Musk bis Kim Jong-un in alle Richtungen ausgeteilt.
Wegen des Kriegs im Jemen sollten keine Waffen mehr nach Saudi-Arabien geliefert werden. Doch die Ampel hat eine Ausnahme gemacht - nun gibt es Ärger bei den Grünen.
Auch nach dem Ende der Hafen-Blockade ist unklar, ob genug Weizen, Mais und Sonnenblumenöl die Ukraine verlassen können. Grafiken zeigen, welche Länder darauf am meisten angewiesen sind.
Die Hinrichtung des Chefs der Terrororganisation wirft viele unangenehme Fragen auf. Gegenüber den USA – und gegenüber den Taliban. Ein Gastbeitrag.
Im letzten Moment wurde der Waffenstillstand in Jemen um weitere zwei Monate verlängert. Seit Kriegsbeginn wurden bereits etwa 380.000 Menschen getötet.
Der Iran und Russland bauen ihre Kooperation aus. Dass es dabei um Drohnen geht, dementieren beide.
Die USA fürchten, dass „mehrere Hundert unbemannte Luftfahrzeuge“ nach Moskau gelangen könnten. Denn iranische Drohnenlieferungen in Krisengebiete haben System.
Die Ukraine liegt und geht uns nahe. Doch wie fern dürfen uns die Menschen in Syrien sein? Die verhungernden Kinder im Kriegsland Jemen? Lesen Sie hier Folge eins der neuen Reihe „Lautsein“.
Vor etwa sechs Jahren war der kommerzielle Flugverkehr in Sanaa eingestellt worden. Die Waffenruhe im Jemen nutzen Dutzende zur Ausreise nach Jordanien.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Der Krieg hat zu einem starken Anstieg der Getreidepreise geführt. Das trifft vor allem Länder wie Jemen, die schon jetzt Nahrungsmittelhilfe brauchen.
Die Ukraine-Konferenz auf der US-Basis ist diplomatisch ungewöhnlich. Was in Ramstein erlaubt ist, beschäftigte mehrfach deutsche Gerichte. Eine Analyse.
Und was ist mit unserem Leid?, fragen Menschen in Nahost beim Blick auf die Hilfe für die Ukraine. Das ist traurig – ließe sich aber ändern. Ein Gastbeitrag.
Wohnungen, Bahntickets, Handykarten. Ukrainern wird in Deutschland schnell und effektiv geholfen. Das sei richtig, aber ungerecht, sagen andere Schutzsuchende.
Erstmals seit Jahren gilt im Jemen eine Waffenruhe, doch kaum einer hält sich daran. Die Hoffnung auf Frieden ist gering. Ein Kommentar.
Präsident Hadi diente Kritikern zufolge nur noch als Handlanger Saudi-Arabiens und als Symbolfigur. Nun tritt er seine Macht überraschend ab.
Nach der für die bereits beschlossenen Feuerpause für die Verhandlungen soll es nun weitere zwei Monate keine Gefechte zwischen den Kriegsparteien geben.
Die Schutzsuchenden aus der Ukraine haben ohne bürokratische Hürden gute Chancen auf Integration. Für sie ist es leichter als für andere Flüchtlinge. Ein Überblick.
Ex-Polizeichef, Ex-Amtsärztin oder Ex-Chef des Flüchtlingsamtes: Wegen der Ukraine-Flüchtlinge ist Ruhestand jetzt keine Option mehr. Warum werden sie gebraucht?
Die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition hat für den Fastenmonat eine Feuerpause beschlossen. Die Huthi-Rebellen waren allerdings nicht involviert.
Am Freitag feuerten Huthi-Rebellen Raketen auf Saudi-Arabien ab, nun greift das Militärbündnis Lager im Jemen an. Eine Waffenruhe scheint nicht in Sicht.
Trotz eines Raketenangriffs auf eine Ölanlage nahe der Strecke fährt die Formel 1 in Saudi-Arabien weiter. Im Qualifying verunglückt Mick Schumacher.
Saudi-Arabiens Krieg im Nachbarland Jemen ist für die Formel 1 nach einem Raketen-Angriff auf eine Ölfabrik nahe der Strecke greifbar. Gefahren wird trotzdem.
Eine Explosion und eine riesige Rauchwolke in der Nähe der Rennstrecke haben für Aufregung im Formel-1-Fahrerlager gesorgt. Kann der Grand Prix stattfinden?
Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.
Weniger "Brennpunkte" in der ARD, weniger "Spezials" im ZDF, aber der Krieg in der Ukraine macht keine Pause.
Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.
Die aktuelle Ausfuhrpolitik der Bundesregierung sei falsch, moniert der Außenminister. Er rechtfertigt den Waffenbedarf – und versucht Deutschland zu erpressen.
Raketen auf Saudi-Arabien, Drohnenattacken gegen die Emirate: Der Jemen-Krieg breitet sich über die arabische Halbinsel aus. Welche Folgen hat das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster