
Fast wäre er Verteidigungsminister geworden, als Gesundheitsminister drückt Jens Spahn auf die Tube: Das Kabinett beschließt gleich drei seiner Gesetzentwürfe.
Fast wäre er Verteidigungsminister geworden, als Gesundheitsminister drückt Jens Spahn auf die Tube: Das Kabinett beschließt gleich drei seiner Gesetzentwürfe.
Damit hatte kaum jemand gerechnet: Weil Jens Spahn nicht will, muss die CDU-Chefin die Nachfolge Ursula von der Leyens im Verteidigungsministerium antreten.
Wer wird Nachfolger von Ursula von der Leyen? Am Abend überschlagen sich die Meldungen. Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer werden genannt.
Gesundheits-Apps sollen für Kassenpatienten bald kostenlos sein. Der therapeutische Nutzen solcher Angebot ist umstritten.
Ein „Spiegel“-Artikel über proisraelische Lobbyarbeit im Bundestag hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Die Chefredaktion reagierte nun darauf.
Der Gesundheitsminister unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit Pristina. Damit soll die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte beschleunigt werden.
Gesundheitsminister Spahn will den Gesetzentwurf am Mittwoch laut "Bild" ins Kabinett einbringen. Gelten soll die Impfpflicht ab März 2020.
Jens Spahn darf Ernst machen mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das Kabinett billigte seine Pläne. Allerdings erst mal nur in abgespeckter Version.
Kabinett entscheidet über Hilfe für strukturschwache Regionen + Unternehmen sollen Kinderarbeit bekämpfen + Grüne fordern Abbiegeassisten für LKWs
Wer folgt auf Ursula von der Leyen im Verteidigungsministerium? Häufig wird Jens Spahn genannt. Ihm ist sein Ministerium zu klein, dennoch hat er andere Pläne.
Noch immer gibt es zu wenig Anerkennung für soziale Arbeit. Das muss sich ändern - auch mit Blick auf die Frauen in diesen Berufen. Eine Kolumne.
Fachkräfte im Altenheim sollten nicht weniger als 2500 Euro verdienen, meint Gesundheitsminister Spahn. Wie das zu finanzieren wäre, lässt er offen.
Die FDP will das Rauchverbot in der Öffentlichkeit ausweiten. Doch die Reaktionen von Experten sind verhalten. Sie wittern ein Ablenkungsmanöver.
Spahn, Tauber oder jemand anderes? Die Gerüchteküche brodelt. Wer noch als von der Leyens Nachfolger an der Spitze des Verteidigungsministeriums gehandelt wird.
"Unerträglicher Shitstrom": Im Streit um die Flaggenhissung in Spandau stellt sich der Bürgermeister hinter seine Frauenbeauftragte. Die Kritik am LSVD-Geschäftsführer wächst.
Das Arzneimittel-Bundesinstitut steht unter Druck. Es soll sämtliche Anträge auf tödliche Medikamente ablehnen, will aber jeden Einzelfall prüfen
In Spandau soll, wie in allen Bezirken, die Regenbogen-Fahne gehisst werden. Das Problem: ein Foto des LSVD-Geschäftsführers mit US-Botschafter Grenell.
Am Mittwoch debattierte der Bundestag über die Organspenden. Im Ziel waren sich die Abgeordneten einig. Wie es zu erreichen ist, blieb strittig.
Es ist nicht Sache des Staates, in ethischen Debatten über die Schulen Partei zu ergreifen. Das gilt auch für das Thema Organspende. Ein Kommentar.
Sollte das Thema Organspenden bereits im Schulunterreicht behandelt werden? Gesundheitsminister Spahn ist dafür, doch Lehrerverbände sind skeptisch.
Driften Polizei und Bundeswehr nach rechts ab? Die Politik ist alarmiert, die Grünen fordern eine bundesweite Untersuchung.
Sinkende Beliebtheit, herbe Kritik für den Umgang mit Rezo: Die CDU-Chefin hat es derzeit nicht leicht. Unterstützung kommt nun von früheren Konkurrenten.
Die Reformen der Groko im Gesundheitssystem schaffen neuen Milliardenlasten. Beitragssenkungen lassen das Geld der GKV knapper werden.
Der Gesundheitsminister will „Konversionstherapien“ verbieten, bis Ende 2019 soll ein Gesetzentwurf kommen. Experten gehen von 1.000 Betroffenen im Jahr aus.
Wer soll die Union bei der nächsten Bundestagswahl anführen? Bisher galt CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer als Favoritin, aber nun rumort es in der Partei.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis werde das Jahr nicht überstehen, glaubt der frühere Unionsfraktionschef. Die Grünen sieht Merz als Hauptkonkurrent.
Es ist eine skurrile Veranstaltung, diese jährliche Spargelfahrt des Seeheimer Kreises der SPD. In diesem Jahr besonders. Ein Bericht frisch vom Wannsee.
Zu viele Bedürftige, zu wenig Pflegekräfte. Die Minister Giffey, Heil und Spahn haben sich auf eine „Konzertierte Aktion“ geeinigt. Hier die wichtigsten Punkte.
Mehr als 10.000 Patienten warten derzeit auf ein Spenderorgan. Viele Deutsche haben Zweifel an den aktuellen Regelungen, wie eine Umfrage zeigt.
Jährlich sterben Zehntausende an den Folgen des Rauchens. Die Krankenkassen dürfen aber keine Mittel zum Suchtentzug bezahlen. Die Grünen wollen das ändern.
Beim Ärztetag setzte er sich im dritten Wahlgang durch. Mit Klaus Reinhardt steht nun ein Allgemeinmediziner an der Spitze der Bundesärztekammer.
Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus. Ein Gastbeitrag.
Lufthansa, Eon, Deutsche Bahn: Deutsche Konzerne machen Aktionen zur Europawahl. Außerdem im Nachrichtüberblick: Grundrenten-Streit und Kretschmers Problem.
Hubertus Heil und Olaf Scholz haben das Grundrentenmodell der SPD vorgestellt. Aus der Union kommt harsche Kritik. Was dahinter steckt.
Wer seinen Ärzten Einblick in die elektronische Patientenakte gewährt, muss ihnen immer alles zu sehen geben. Das finden Verbraucherschützer bedenklich.
Er gründet eine Akademie für Rechtspopulisten und berät Orban und Le Pen. Warum tut Steve Bannon das? Geht es ihm um Macht? Eine kurze Begegnung in Berlin.
Gesundheits-Apps und Videosprechstunden: Per Gesetz will Gesundheitsminister Spahn die digitale Patientenversorgung durchsetzen - und droht mit Honorar-Kürzung.
Groko beschließt weniger Belastung für Unternehmen und besseren Schutz für Paketboten. Aber bei anderen Projekten bleiben die Differenzen groß.
Am Abend setzen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammen. Über Geld streiten sie schon. Es hakt aber auch bei anderen Themen – ein Überblick.
Bald sollen sich Patienten digital mit Apotheken austauschen können. Das Papierrezept wird aber nicht abgeschafft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster