
Seit Wochen gehen Schüler freitags für den Klimaschutz auf die Straße. Gesundheitsminister Spahn rät ihnen auch zu politischem Engagement.
Seit Wochen gehen Schüler freitags für den Klimaschutz auf die Straße. Gesundheitsminister Spahn rät ihnen auch zu politischem Engagement.
Einige Kitas und Schulen in Berlin weisen Kinder ab, die keine Masern-Impfung haben. Befürworter einer Pflicht-Immunisierung sehen sich bestätigt.
Jens Spahn geht keinem Konflikt aus dem Weg. Die Finanzreform der Kassen soll sein Meisterstück werden. Doch dafür muss er sich auch mit den Ländern anlegen.
Der Gesundheitsminister hält es für rechtlich möglich, eine Impfpflicht in Gemeinschaftseinrichtungen umzusetzen.
Braucht es eine Impfpflicht? Nicht unbedingt, sagen Forscher. Sie verweisen darauf, dass Impflücken auch durch andere Maßnahmen geschlossen werden könnten.
Die große Koalition will auf eine neue Zunahme der Masern reagieren: Gesundheitsminister Spahn und SPD-Politiker Lauterbach verhandeln über eine Impfpflicht.
Plant Jens Spahn die Regionalkassen der AOK bundesweit zu öffnen? Die Länder schlagen Alarm, für Versicherte könnte es dadurch aber billiger werden.
Der Gesundheitsminister will Apotheken vor Online-Konkurrenz schützen. Nachdem sich Versandarznei nicht komplett verbieten lässt, präsentiert er nun Plan B.
Betriebskassen-Chef Franz Knieps ärgert sich über den Umgang von Jens Spahn mit dem Parlament - und wundert sich, dass keiner dagegen aufbegehrt.
Am Donnerstag hat der Bundestag eine Großreform verabschiedet, bei der auch Experten kaum einen Überblick mehr haben – ein gutes Terrain für Interessengruppen.
Lang warten auf Arzttermine ärgert gesetzlich Versicherte – vor allem, wenn es bei Privatpatienten flotter geht. Die Große Koalition wirkt dem jetzt entgegen.
Der neue Studiengang soll modern sein und die Versorgung verbessern. Aber die Ärzteschaft lehnt die Reform ab – sie fürchtet Schaden für die Patienten.
Trotz Beitragserhöhung geht der Pflegeversicherung das Geld aus. Von den Ländern kommt jetzt ein Konzept, mit dem sich die Finanzierung neu regeln ließe.
Die gesetzliche Pflegeversicherung hat 2018 ein Minus von mehr als 3,5 Milliarden Euro gemacht. Nun hoffen die Kassen auf Steuerzuschüsse.
Am Donnerstag beginnt die Berlin Feminist Film Week. Wir haben mit Gründerin Karin Fornander über das Programm, heteronormative Zwänge und über die "Konversionstherapie" gesprochen.
"Kann ein Muslim Kanzler werden?" Ralph Brinkhaus sagt: "Warum nicht?". Entscheidend sei nicht, welche Religion ein Mensch habe, sondern welche Werte.
Für Therapeuten sind Hausbesuche ein Draufzahlgeschäft, deshalb finden sie kaum noch statt. Die Grünen drängen auf bessere Vergütung.
Flüchtlingsfrage, Klimapolitik: Robert Habeck kritisiert den Kurs der CDU unter Annegret Kramp-Karrenbauer. Ein schwarz-grünes Bündnis scheint weit entfernt.
Sterbehilfe-Verweigerer Jens Spahn hofft auf ein klärendes Urteil. Doch das dortige Verfahren hat mit seinem Problem nur am Rande zu tun. Ein Kommentar.
Was hilft gegen Masern? Die SPD fordert eine verpflichtende Impfung, Gesundheitsminister Spahn will noch abwarten - und die Grünen sind dagegen.
Zwei Drittel der Deutschen wollen keine Zigarettenplakate mehr sehen. Die Drogenbeauftragte freut sich über „Rückenwind“.
Ist die Debatte um das Gedicht „avenidas“ symptomatisch für den Zustand Berlins? Ein offener Brief aus Hellersdorf zeigt, wie der Streit bis heute nachwirkt.
Geld- und Personalnot, kaum Innovationen, in der Forschung abgehängt: Experten suchen Lösungen auf dem Hochschulsymposium in Berlin.
Was zählt in der Demokratie mehr: ethisch-religiöse Überzeugung oder ein Gerichtsurteil? Der Gesundheitsminister gibt ein schlechtes Beispiel. Ein Kommentar.
Gesundheitsminister Jens Spahn möchte endlich "Homo-Heilungen" verbieten. Eine Berliner Diskussion zeigt, warum das überfällig ist - und wo Hürden sind.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hatte mit Kritik an der Hauptstadt Empörung ausgelöst - nun soll der Grüne Berlin eine zweite Chance geben.
Ein Arzneimittel-Institut verweigert Schwerkranken Suizidmedikamente – auf persönliche Weisung des Gesundheitsministers. Das belegen Regierungsdokumente.
Die Grundrente unter Beschuss, der Digitalpakt im Vermittlungsausschuss, Frauke Petry vor Gericht - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Die Idee von SPD-Arbeitsminister Heil für eine Grundrente sorgt für Kritik aus Union und Wirtschaft. Gibt es tatsächlich noch einen Kompromiss?
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht über den Kurs der CDU, Angela Merkels neue Rolle und Gestalten statt Verwalten. Ein Interview.
Eine Absage von der Kanzlerin will der Gesundheitsminister nicht gelten lassen: Spahn setzt sich dafür ein, dass Betriebsrentner weniger Beiträge zahlen.
Werbeverbot für Abtreibungen, Berateraffäre bei der Bundeswehr und ein Paritätsgesetz - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Die Entnahmen von Spender-Organen scheitert auch an Hindernissen in den Krankenhäusern. Das soll sich nun auf breiter Front ändern.
Die geplante Studie zu den psychischen Folgen von Abtreibungen spaltet die Regierung. Was Jens Spahn mit der Studie beabsichtigt – Fragen und Antworten.
Gesundheitsminister Jens Spahn wollte rund sechs Millionen Betriebsrentner entlasten. "Das geht nicht", sagt die Kanzlerin und verweist auf hohe Kosten.
Die Bauern loben sie, in der Partei mag man sie. Doch von der Agrarministerin erhoffen sich viele mehr.
Spahn hatte erklärt, die Krankheit könnte bald besiegt sein - Experten warnten. Nun sagt der Minister: "Wir wollen Krebs besiegen, indem wir ihn beherrschen."
Gesundheitsminister Spahns undifferenzierte Behauptung, Krebs könne bald besiegt sein, weckt Hoffnung auch, wo wenig Hoffnung besteht. Ein Kommentar.
Der Gesundheitsminister sieht gute Chancen, dass Krebs in naher Zukunft besiegt sein könnte. Die Stiftung Patientenschutz findet das verantwortungslos.
Mit der Doppelverbeitragung von Betriebsrenten soll nächstes Jahr Schluss sein. Doch wer kommt für die Einnahmeausfälle auf?
öffnet in neuem Tab oder Fenster